Sitzung des Gemeinderates vom 17. März 2011 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreter Lisa R ü c k e r Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h BAUER Susanne Mag.a / BAUMANN Heinz / BENEDIK Ingrid / BERGMANN Ingeborg / BINDER Sigrid / DE MONTMORENCY Gerald / EBER Manfred / EICHBERGER Klaus E ENNEMOSER Verena Mag.a / FABISCH Andreas / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing. / GROSZ Gerald / HAAS-WIPPEL Waltraud / HAGENAUER Peter / HAßLER Gerald Mag. / HERPER Karl-Heinz / HOFMANN-WELLENHOF Bernhard Dipl.-Ing. Dr. / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / JAHN Christina / KOLAR Wilhelm E KOROSCHETZ Johann / KORSCHELT Harald Mag. / KOWALD Mario Mag. / KRAMPL Dagmar / KRAXNER Bernhard / KVAS Karl Mag. / LINHART Gunther Dipl.-Ing. / LOHR Roland Ing. / MARIACHER Gerhard Mag. / MARTINER Andreas / MAYR Peter / MEIßLITZER Edeltraud E MOLNAR Andreas Mag. / MÜLLER Johann / NEUMANN Dominic / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RICHTER-KANIK Nuray Dr.in E SCHLOFFER Gertrude / SCHNEIDER Stefan E SCHÖNBERGER Rene Mag. / SCHRÖCK Georg / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / SPRACHMANN Karin Mag.a Dr.in / TABERHOFER Ulrike Mag.a / TITZ Martin Mag. / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / RÜCKER Lisa Bgm.-Stvin. / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / GRABNER Sonja Mag.a (FH) / HERPER Karl-Heinz / KAHR Elke / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER: : GR. Stefan SCHNEIDER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 13.10 Uhr ENDE DER SITZUNG: 18.49 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 17. März 2011 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 1-1607/2003-7 Reisegebührenvorschrift der Landeshauptstadt Graz – Novellierung (Verlängerung der Anhebung des Kilometergeldes) Berichterstatter/in: GR Mayr (Seite 63-65) 2. A 8-17563/2006-73 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH 7. Generalversammlung am 11.4.2011 Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Berichterstatter/in: GR Mag. Kvas (Seite 54-55) 3. A 10/1-1663/2011-4 A 1-55/2011-1 A 8-46340/2010-5 Rückübertragung des Verwaltungsstrafverfahrens für den ruhenden Verkehr auf den Bürgermeister der Stadt Graz als Bezirksverwaltungsbehörde bei gleichzeitiger Aufnahme des Überwachungsdienstes durch eigene Organe der Straßenaufsicht Berichterstatter/in: GR Mayr (Seite 65-70) 4. A 13 – 45903/2010-33 Erfordernis der erhöhten Mehrheit (Anwesende mind. 2/3 und Zustimmung von mehr als der Hälfte aller Mitglieder) ABÄNDERUNGSANTRAG zu GR-Beschluss vom 20.1.2011 betreffend Generalsanierung der vereinseigenen Sportanlage des Allgemeinen Turnvereins Graz GZ: A 8 – 46340/2010-1 GZ: A 13 – 45903/2010/2 Berichterstatter/in: StR. Eisel-Eiselsberg (Seite 70-71) 5. A 14_4773_2008-113 13.08.01 Bebauungsplan „Anton–Kleinoscheg–Straße“ 1. Änderung XIII. Bez., KG Gösting Beschluss Berichterstatter/in: GR Hagenauer (Seite 72) 6. A 15/4610/2011 Wirtschaftsstrategie Graz 2015 Berichterstatter/in: StRin Mag.a (FH) Grabner (Seite 55) 7. KFA_K_42_2003_17 Sonderklassevereinbarung mit der Privatklinik Graz Ragnitz GmbH gültig ab 1.3.2011 Berichterstatter/in: GRin Gesek (Seite 56) 8. StRH – 23813/2010 Stellungnahme betreffend Projekt „Thalia NEU“ – Beschlussvorlage für den Gemeinderat im Oktober 2010 Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 73-74) 9. SSA-6108/2011-1 A8-46340/2010-6 Ausbau der VS Gabelsberger; Projektgenehmigung über netto € 1.300.000,-- exkl. Einrichtung; Projektjahre 2011 und 2012; Realisierung durch GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 56) 17. März 2011 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. N a c h t r a g 10. Präs. 11670/2003-10 ITG Informationstechnik GmbH; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat Neubestellung Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 56-57) 11. A 8 – 8679/2010-09 ITG Informationstechnik Graz GmbH Wahl in den Aufsichtsrat Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 57-58) 12. A 8 – 41041/2010-8 Voranschlag 2011 Übertragung von nicht umgesetzten AOG – Budgets 2010 in Höhe von € 16.498.900,-- in die AOG 2011 Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 58) 13. A 8 – 46340/2010 – 7 A 5 – 78816/2004 Arche 38, Eggenbergergürtel 38; Umfassende Sanierung des Haupt- und Hofgebäudes, Aufstockung des Hauptgebäudes um 2 Geschoße und die Errichtung eines Aufzuges Genehmigung von € 1.468.456,-- excl. USt. durchgeführt durch die Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Berichterstatter/in: GRin Mag.a Dr.in Sprachmann GR Hohensinner, MBA (Seite 58-59) 14. A 8 – 46340/2010-3 Stadtbaudirektion St. Peter–Hauptstraße - Nord/Busfahrstreifen 1. Erhöhung de Projektgenehmigung um € 209.000,-- auf € 1.109.000,-- in der AOG 2011 2. Nachtragskredit in Höhe von € 209.000,-- in der AOG 2011 Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 59-60) 15. A 10/BD-28787/2008-27 Ausbau St. Peter-Hauptstraße – Nord/Busfahrstreifen Aufstockung der Projektgenehmigung durch Fördermittel der EU in Höhe von € 209.000,-- auf € 1,109.000,-- Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 60) 16. A 8 – 18782/2006-54 im AS unterbrochen A. Energie Graz GmbH Richtlinien für die 8.o. Generalversammlung gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, Stimmrechtsermächtigung B. Energie Graz GmbH & Co KG Richtlinien für die 9.o. Gesellschafterversammlung gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 61-62) 17. A 14 – K – 831/2003-10 Petition an den Landtag Steiermark zur Schaffung einer Verordnungsermächtigung für Gemeinden zur Regelung der Errichtung von Werbeanlagen Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 62-63) Graz, 17. März 2011 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Protokollgenehmigung 2) Ersatznominierung in die Berufskommission und den Kontrollausschuss 20 20 Fragestunde des Gemeinderates 1) Verantwortung für die FF Graz (GR. Mag. Korschelt, FPÖ an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 2) Fragwürdiger Spargedanke beim Grazer Büro für Frieden und Entwicklung (GR. Grosz, BZÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 3) Wirtschaftsziele für die Stadt Graz (GR. Mag. Mariacher, parteilos an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 4) Hot Spot – SozialarbeiterInnen (GR. Rajakovics, ÖVP an StRin. Mag.a Dr. Schröck, SPÖ) 5) Sanitätsjuristin/Sanitätsjuristen (GRin. Mag.a Drin. Sprachmann, SPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 6) Koppelung von Wirtschaftsförderungen und Dienstleistungen-Vergaben an Gleichstellungsorientierung (GRin. Mag.a Grabe, Grüne an StRin. Mag.a Drin. Schröck, SPÖ) 7) Zukunft der städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen (GR. Sikora, KPÖ an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 8) Spezielle Förderungen für städtische Gewerbe- und Handelsbetriebe (GR. Hötzl, FPÖ an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 9) Vorbereitende Maßnahmen der Stadt im Falle eines Reaktorunfalls in einem Kernkraftwerk eines Nachbarlandes (GR. Schröck, BZÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 21-23 23-28 28-31 31-35 35-37 37-41 42-44 45-47 47-53 Tagesordnung 54-74 Dringlichkeitsanträge 1) Graz – Atomfreie Stadt (GRin. Potzinger und GR. Kraxner, ÖVP) 2) Bedrohung durch veraltete Atomkraftwerke nahe der österreichischen Grenze (GR. Schröck, BZÖ) 3) Aufnahme der kostenlosen Ultraschalluntersuchung beim/bei der Gynäkologen/in das gesundheitliche Vorsorgeprogramm (GRin. Mag.a Dr. Sprachmann, SPÖ) 4) Einführung einer Nahverkehrsabgabe zur Verbesserung der Finanzierung des ÖV – Petition an den Steiermärkischen Landtag (GR. Dr. Wohlfahrt, Grüne) 5) Wohnbeihilfe bei der Mindestsicherung nicht als Einkommen berechnen (GRin. Bergmann, KPÖ) 6) Ausgewogene Verteilung städtischer Wohnungen hinsichtlich der Sprachkenntnisse (GRin. Benedik, FPÖ) 7) Alkoholverbot am Grazer Hauptbahnhof (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 8) Endgültige Absetzung der Wintersperre für Grazer Gastgärten (GR. Grosz, BZÖ) 9) Petition an den Landtag Steiermark für den Erhalt des Gratiskindergartens als Herzstück der steirischen Familien- und Bildungspolitik (Zitat LRin. Mag.a Elisabeth Grossmann, 2008) – Keine Schulgeld-Einführung durch die Hintertüre und keine Wählertäuschung im exzessiv sensiblen Kinder-, Familien- und Bildungsbereich (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 75-100 77-100 100-104 104-115 115-120 120-128 128-135 135-144 144-154 Anfragen an den Bürgermeister 1) Betriebswasserleitung – Reininghaus Grüne (GR. Pogner, ÖVP) 2) Orientierung und Mobilität für Menschen mit Sehbe-hinderung und Blindheit im Rathaus bzw. Amtshaus (GR. Mag. Kowald, ÖVP) 3) Kombiticket (GRin. Gesek, ÖVP) 4) Errichtung einer WC-Anlage am Nahverkehrsknoten Don Bosco (GRin. Bergmann, KPÖ) 5) Amselgasse – Adalbert Stiftergasse, Informations-veranstaltung (GR. Eber, KPÖ) 6) Bad Eggenberg; Fehlende Kundenorientierung (GRin. Benedik, FPÖ) 7) Eintrittspreise für Senioren im Bad Eggenberg (GRin. Benedik, FPÖ) 8) Lärmmessungen Universitätsviertel (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 9) Lärmbekämpfung im Universitätsviertel (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 10) Entwicklung der Kommunalsteuer in Verbindung mit dem Beschäftigungsstand in Graz (GR. Hötzl, FPÖ) 11) Variobahnen Bürgerbeschwerden (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 12) Übereinstimmend gesehene Themen zwischen „Siegi“ und dem Herren Arbeiterkammerrat, Bezirksbauernkammerrat, KAGES-Mitarbeiter, Ex FPÖ-Gemeinderat, Ex BZÖ-Gemeinderat, wilden Gemeinderat Mag. Gerhard Mariacher (GR. Grosz, BZÖ) 13) Einrichtung der grünen Zone rund um den Bahnhofgürtel (GR. Grosz, BZÖ) 14) Beantwortung berechtigter Bürgerfragen zur Variobahn (GR. Grosz, BZÖ) 15) Plan der Energie Steiermark AG zum Einsatz von ‚smard grids“ als intelligente Stromzähler: Bedenken wegen unnötiger Kosten, alleiniger Technikverliebtheit, sowie mögliche Gefahren durch Übervorteilung und Mängel bei Datenschutz und Datensicherheit beunruhigen Grazer Stromkunden (GR. Mag. Mariacher, Parteilos) 16) Geplante Schließung LKH Hörgas-Enzenbach (GR. Mag. Mariacher, Parteilos) 155-157 157-159 159-160 160-161 162-163 163-164 164-166 166-167 167-168 168-169 169-173 173-175 176 176-180 181-183 183-184 Anträge 1) Beleuchtung von Spazier- und Laufstrecken (GR. Pogner, ÖVP) 2) Petition gegen die geplante nationale Umsetzung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (GR. Mayr, ÖVP) 3) Straßensanierung des Murradweges zwischen der Seifenfabrik und dem Puchsteg auf Höhe des Grünangers (linkes Murufer) in Graz-Liebenau (GR. Mag. Kvas, ÖVP) 4) Taxi-Standplätze in Graz nur für Taxis mit Euro-Abgasklasse 4 (GR. Mag. Kowald, ÖVP) 5) Medienkompetenztraining als fixer Bestandteil im Pflichtschulunterricht (GR. Hohensinner und GRin. Mag.a Ennemoser, ÖVP) 6) Änderung der Erläuterung des Pflichtschulerhaltungsgesetzes zur Unterstützung von Kindern mit Autismus Spektrum (GR. Hohensinner, ÖVP) 7) Variobahn/BürgerInnen Hearing (GRin. Mag.a Bauer, SPÖ) 8) Erinnerungskultur – Würdigung von Kriegsdeserteuren durch öffentliche Gedenkstätten, erneuter Antrag auf verstärkte öffentliche Würdigung (GRin. Mag.a Grabe, Grüne) 9) Einführung eines Veggietags für Graz (GRin. Jahn, Grüne) 10) Uhren am Jakominiplatz (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 11) Erhöhung der Ausbildungskapazitäten für KindergartenpädagogInnen (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 12) Öffnungszeiten Bad zur Sonne (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 13) Solidaritätserklärung an die Bevölkerung Japans (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 14) Bad Eggenberg – Einführung von Damen- und Herrenabenden im Wellnessbereich (GR. Sikora, KPÖ) 15) Weblinger Straße – Errichtung eines Fahrverbotes für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 t (GR. Sikora, KPÖ) 16) Einrichtung einer Volksküche (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 17) Erhöhung der Verkehrssicherheit Erdbergweg bis Neupauerweg (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 18) Gefährliche Nachtabschaltung der Lichtsignalanlage an der Kreuzung Harterstraße/Grillweg (GR. Grosz, BZÖ) 19) Anbindung Hafnerstraße/Guldinweg an das öffentliche Verkehrsnetz (GR. Grosz, BZÖ) 20) Errichtung eines Fußgänger-Schutzweges in der Alten Poststraße /GR. Grosz, BZÖ) 21) Fehlende Mülleimer an verschiedenen Bushaltestellen am Jakominiplatz (GR. Grosz, BZÖ) 22) Errichtung des „Platzes der Menschenwürde“ und Platzierung der Statue von Mutter Teresa in der Annenstraße (Vorbeckgasse (GR. Grosz, BZÖ) 185-186 187-190 190-192 192-193 194-195 195-197 197-200 200-204 204-207 207-209 209-210 210-212 212-213 213-214 214-216 216-217 217-219 219-220 220-221 221-222 222-223 223-224 Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung – Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 13.10 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Medienvertreter, meine geschätzten Damen und Herren auf der Zuhörergalerie, ich möchte Sie alle ganz, ganz herzlich zu unserer Gemeinderatssitzung willkommen heißen. Ich darf diese eröffnen, feststellen, dass sie wie immer ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir auch beschlussfähig sind. Für die heutige Gemeinderatssitzung sind einige Kolleginnen und Kollegen entschuldigt. Frau Gemeinderätin Dr. Richter-Kanik ist dienstlich verhindert, Herr Gemeinderat Klaus Eichberger hat die traurige Aufgabe, an einem Begräbnis teilzunehmen. Erkrankt sind: Herr Gemeinderat Kolar und Frau Gemeinderätin Meißlitzer, Frau Gemeinderätin Mag.a Bauer kommt später zu uns, und Herr Gemeinderat Schneider ist auch leider erkrankt. Meine geschätzten Damen und Herren! Wir hatten in den letzten Jahren gerade als Stadt Graz sehr, sehr viele Besucherinnen und Besucher aus dem Kulturbereich Japans bei uns zu Gast gehabt. Es waren wunderschöne Begegnungen, sowohl mit dem kleinen Kulturfestival als auch vor einiger Zeit der große Besuch Japans, wo wir die Ehre hatten, Austragungsort dieser japanischen Kulturdemonstrationen hier in Graz zu sein, Sie werden in den letzten Tagen, so wie ich, diese schrecklichen Bilder aus Japan gesehen haben, wir sind hier in Graz eine Gemeinschaft, aber wir sollten auch nie vergessen, dass unsere Gemeinschaft viel weiter hinausreicht, und auch im Sinne der Weltgemeinschaft darf ich Sie ersuchen, dass wir uns kurz von den Sitzen erheben und dass wir all jenen Japanerinnen und Japanern gedenken, die in den letzten Tagen auf schreckliche Art und Weise durch das Zusammenfinden vieler Ereignisse und Katastrophen ums Leben gekommen sind, aber dass wir auch ganz kurz bei jenen sind, die jetzt mit den Folgen dieser Atomreaktorkatastrophe leben müssen, dass wir ihnen Kraft schicken, das ist eine Herausforderung an eine Nation, die unvorstellbar für uns ist und die die Nation Japans und die Menschen, die dort leben, auch mit einer unheimlichen Kraft bis jetzt getragen haben. Ich bedanke mich. Ich habe mich im Übrigen auch schriftlich an den japanischen Botschafter in Wien gewandt und auch die Hilfe und Unterstützung der Stadt Graz zugesagt mit der Bitte, uns aber auch mitzuteilen, in welchen Bereichen auch wir als kleine Stadt einen Beitrag leisten können, damit es den Menschen in Japan wieder besser gehen möge. Meine geschätzten Damen und Herren! Die Frau Vizebürgermeisterin und ich hatten jetzt gerade gemeinsam mit Herrn Landesrat Christian Buchmann, mit Eberhard Schrempf und Heimo Lercher die Ehre, verkünden zu dürfen, dass eine Bewerbung, die wir vor langer Zeit abgegeben haben, bei der UNESCO gehört worden ist. Wir haben mit Datumstempel 14. März von der Generaldirektorin bei der UNESCO, bei Frau Irina Bokowa die Entscheidung zugestellt bekommen, gestern hat sie uns erreicht und heute haben wir es der Öffentlichkeit mitgeteilt, dass wir künftig am Netzwerk der kreativen Städte dieser Welt teilnehmen dürfen. Wir haben den Titel offiziell verliehen bekommen, dass wir City of Design sind, ein langer Weg (allgemeiner Applaus), darüber sollten wir uns freuen. Der Einsatz hat sich gelohnt, Paris hat uns offiziell, wie gesagt, mitgeteilt, dass wir hier in einem Netzwerk mit dabei sind, in einem Netzwerk der Kreativen, ich möchte hier nur noch einmal jene neun anderen Städte aufzählen gemeinsam mit Graz, die diesen Titel tragen dürfen und die in diesem Netzwerk eingebunden sind. Ich sage immer, man muss sich das erst einmal auf der Zunge zergehen lassen, es sind die Städte Berlin, Buenos Aires, Shenzhen, Shanghai, Kobe, Nagoya, Montreal, Seoul, Sankt Etien und Graz. Wir sind die zehnte Stadt, die hier mit dabei ist. Es war ein ziemlicher Medienrummel, wir haben Eberhard Schrempf gedankt, auch dem Land Steiermark, weil sie unsere Bewerbung hier auch unterstützt haben, das heißt, diese wunderbare Broschüre ist auf der Titelseite jetzt zu korrigieren, da steht noch drauf, wir bewerben uns, jetzt sind wir es. Die Kreativen dieser Stadt dürfen sich freuen, das wird maßgeblich die Stadt Graz selbst betreffen. Alle Menschen werden in den nächsten 14 Tagen auch eine Kampagne erleben, die vorbereitet ist, und dann hoffe ich, dass alle Kreativen, wo immer sie auch bei uns tätig sind, diese Bruttowertschöpfung von rund einer Milliarde, die wir im Großraum Graz schon erzielen, auch noch weiter nach vorne tragen, es ist auch eine Chance, nicht nur für den Lebensraum Graz und die Gestaltung dieser Stadt, sondern es ist auch eine enorme Chance für die Wirtschaft und für Arbeitsplätze, deswegen sollten wir uns da gemeinsam freuen. Also ein großer Tag, Datumstempel 14. März, Aufnahme in das Netzwerk der kreativen Städte der UNESCO. Meine geschätzten Damen und Herren! Jetzt geht es international weiter. Die Stadt Graz wird ja vom 10. bis 17. Juli die ersten Chorweltmeisterschaften für die Jugend veranstalten und den zweiten Grand Prix der Chormusik. Es gibt viele Daten und Fakten und ich darf als Nachfolgerin unseres geschätzten Herrn Baldur Heckel, der sich so verdienstvoll immer um den Bereich der Chöre und des internationalen Auftritts von Graz gekümmert hat, nun in unserem Gemeinderatssaal ganz, ganz herzlich Frau Mag. Constanze Grininger willkommen heißen, sie hat die Aufgabe von Baldur Heckel übernommen und leitet mit dem Projektmanagement WCC diese Veranstaltung, die uns wieder viele, viele junge Menschen nach Graz bringen wird, die für ein eigenes Flair wieder sorgen wird. Ich darf sie herzlich willkommen heißen. Wir werden zuerst den Film über dieses Ereignis sehen und dann darf ich die Frau Magister ersuchen, uns Daten und Fakten hier auch vorzustellen. Herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). (Filmvorführung) Mag. Grininger: Zu allererst möchte ich mich ganz herzlich für die Einladung bedanken und dass ich heute bei Ihnen sein darf und Ihnen die wunderschöne Veranstaltung, die wir im Juli dieses Jahres erwarten, präsentieren darf, und zweitens möchte ich mich für diesen leichten Grünstich des Filmes entschuldigen, der sehr treffend in steiermarkgrün getaucht ist. Wie Sie natürlich mitbekommen haben, war der Film jetzt von der Veranstaltung 2008, die wir im Juli 2008 zu Gast hatten, und ich hoffe natürlich, dass es 2011 heuer im Juli genauso wieder zugehen wird in Graz, dass wir genauso, nicht ganz so viele Chöre, das muss ich gleich vorwegschicken, die Veranstaltung wird ein bisschen kleiner sein. Es werden zwar wieder tausende von Sängern und Sängerinnen nach Graz kommen, aber die Veranstaltung ist ein bisschen kleiner dimensioniert, wir hatten es ja 2008 mit der Olympiade der Chöre zu tun, diesmal ist es eine Weltmeisterschaft, die sich speziell an junge Chöre richtet, und parallel dazu haben wir eine zweite Veranstaltung, den Grand Prix der Chormusik, der sich an die weltbesten Chöre richtet. Ich darf vermelden, dass wir momentan bei zirka 120 Anmeldungen stehen, 120 Chöre, wobei die Anmeldefrist noch nicht vorbei ist, und wir erwarten noch auf jeden Fall, wir wissen von 50 Anmeldungen, die noch hereinkommen werden auf jeden Fall bis 31. März, und wie wir auch von 2008 wissen, es hat auch nach der Anmeldefrist immer noch Nachnennungen gegeben. Wir wissen aber jetzt schon, es werden auf jeden Fall an die 40 Nationen sein, also wir haben schon Anmeldungen quer durch die ganze Welt, am stärksten Vertreten sind China und Russland bis dato, aber wir haben auch Anmeldungen aus Ländern wie Australien, Südafrika, heute ist gerade eine Anmeldung aus Albanien hereingekommen. Prinzipiell wird es so sein, dass in Graz, aber auch in Orten der Steiermark wird es ganz verschiedene Konzerte geben, die Wettbewerbskonzerte, Gala-Konzerte am Abend, und das große Highlight wird ein Chorshow sein in der Stadthalle, die am Freitag, dem 16. Juli dann stattfinden wird. Ganz kurz ein paar Worte zu den Wettbewerben, weil das ja diesmal ein bisschen komplizierter ist als 2008, weil wir parallel zwei Veranstaltungen haben, die Jugendchor-WM und den Grand Prix. Prinzipiell werden beide Wettbewerbe nebeneinander ausgetragen in den verschiedenen Wettbewerbsorten und es ist auch eine Durchlässigkeit gegeben, das heißt, man kann sich von der Vor-WM auch für den Grand Prix qualifizieren. Es gibt verschiedene Kategorien, es gibt Qualifikationsrunden und Meisterschaftsrunden und es gewinnt jeder Chor. Also es gibt verschiedene Diplome und zusätzlich gibt es auch noch für den Grand Prix der Chormusik auch noch, also in diesen acht Kategorien, ein Preisgeld von 5.000 Euro für den besten Chor zu gewinnen. Vielleicht ganz kurz zu den Wettbewerbs- und Veranstaltungsorten, es ist ein bisschen anders gelegt als 2008. 2008 war das Chorzentrum in der Stadthalle, diesmal sind wir mitten in der Stadt, ganz in der Nachbarschaft, im Grazer Congress wird diesmal das Chorzentrum sein und auch die Hauptveranstaltungsstätte, auch die Büroräume, das wird alles im Grazer Congress gebündelt sein und es finden dort auch die Hauptwettbewerbe des Grand Prix statt, also im Saal Steiermark und im Stefaniensaal werden viele Veranstaltungen stattfinden, dann sind wir auch noch in den Minoritensälen, auf der Karl-Franzens-Universität, im Orpheum und dann gibt es natürlich die ganzen öffentlich zugänglichen Konzerte, die Wettbewerbe sind auch öffentlich zugänglich, aber dann noch darüber hinaus gibt es dann noch Gala-Konzerte, Preisträgerkonzerte, Begegnungskonzerte, die finden natürlich im öffentlichen Raum statt auf den verschiedenen Plätzen der Stadt. Ein großes Zentrum wird auch der Landhaushof sein, da wird es eine große Bühne geben, wo es immer öffentliche Konzerte geben wird, die dann auch frei zugänglich sind. Die Konzerte am Abend, Gala-Konzerte werden hingegen gegen Eintritt zu besuchen sein. Vielleicht darf ich Ihnen jetzt schon ganz kurz ein paar Programmpunkte vorstellen, die jetzt schon feststehen. Das Gesamtprogramm steht leider noch nicht fest, da die Anmeldefrist noch läuft und es immer drauf ankommt, wie viele Chöre dann schlussendlich wirklich kommen. Aber auf jeden Fall steht fest, dass die Eröffnung am Sonntag, dem 10. Juli, stattfinden wird und zwar wieder beginnend mit einer Parade der Chöre, diesmal nicht von der Stadt hinaus, sondern die wird durch die Innenstadt führen, durch die Herrengasse zum Hauptplatz, wo dann um 17.00 Uhr die Publikumseröffnung stattfinden wird und da wird es eben eine allgemeine Begrüßung geben, ein gemeinsames Singen, und die offizielle Eröffnung wird dann mit einem großen Eröffnungskonzert im Stefaniensaal stattfinden. Da ist eben ein großes Eröffnungskonzert geplant unter der Teilnahme der Landesjugendchöre, die werden quasi „Österreich stellt sich der Welt vor“ ist da das Motto, es gibt eigene Kompositionen von Franz Herzog und es wird auch das Rasias Saxophonquartett, das mir gesagt wurde, ein weltberühmtes Saxophonquartett ist, wird in Graz zu Gast sein, wird bei diesem Konzert mitspielen und auch bei einem weiteren Galakonzert, es wird auch einen Workshop in Graz geben. Dann die Gala-Konzerte, wie gesagt, Stefaniensaal, Minoritensaal, auch aber im Landhaushof bei Schönwetter, im Orpheum werden die ganze Woche, jeden Abend wird es Konzerte geben. Die Wettbewerbe sind vom 11. bis 16. Juli, jeden Tag von 8.00 bis 22.00 Uhr gibt es Proben und Wettbewerbe parallel, diese werden immer mit Tageskarten für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Es wird auch ein gemeinsames Singen geben, wo dann die Chöre mit den Grazern gemeinsam singen können, das wird immer im Landhaushof stattfinden, jeden Tag immer nachmittags, und darüber hinaus geht die Chor-WM auch aus Graz hinaus, es wird in vielen Bezirken der Steiermark Begegnungskonzerte geben, da haben wir einen eigenen Koordinator dafür, der schon fleißig am Ortesuchen ist und da wird es dann jeden Tag dort einen Gastgeberchor geben, der sich einen internationalen Chor einlädt und diese Konzerte werden dann auch jeden Tag stattfinden. Als absolutes Highlight ist eine Chorshow geplant in der Stadthalle, wobei ich Ihnen jetzt noch nicht verraten darf, was da genau das Programm sein wird, aber es wird in Kürze so weit sein, dann werden wir natürlich groß darüber informieren, was dieses Highlight sein wird. Zum Abschluss ist dann noch einmal eine große Veranstaltung geplant in der Stadt als Abschluss, als offizieller Abschluss, und auch wieder ein Galakonzert im Stefaniensaal. Das wäre eigentlich im Großen und Ganzen das Programm. Wenn Sie sich weiter informieren wollen, es gibt auch eine eigene Webseite, die graz2011.interkultur.com informiert momentan zwar noch mehr über die Chöre, soll aber in Kürze dann umgestellt werden auf das Publikum vor Ort in Graz. Darf ich vielleicht noch ganz, ganz kurz noch sagen, was wir sonst noch so nebenbei haben, wir haben einige Kooperationen und Aktionen mit Grazer Unternehmen geplant. Ganz kurz, was schon feststeht, ist eine Kooperation mit dem American Footballbund Österreich, weil wie Sie wissen, wird ja zeitgleich in Graz auch eine zweite WM stattfinden, die Football-WM und wir haben da einige gemeinsame Aktionen geplant, das heißt, die Chöre werden im Stadion singen, werden die Hymnen singen für die Football-Teams und gleichzeitig werden vielleicht auch ein paar Football-Spieler bei uns hie und da auftauchen. Dann haben wir die Kleine Zeitung als Medienpartner gewinnen können, haben auch Kooperation mit den Graz-Linien, mit der Grazer Wechselseitigen, wieder mit Einkaufszentren und konnten auch den Herrn Zotter gewinnen, dass er für uns eine Chorschokolade macht. Und ganz, ganz neu, ganz, ganz frisch ist jetzt, dass wir einen eigenen WM-Chor haben werden, der jetzt im Vorfeld hie und da in der Öffentlichkeit im Grazer Raum auftauchen wird und die Grazer auf diese Chor-WM einstimmen wird. Soweit einmal von meiner Seite, das sind jetzt die wichtigsten Programme, das wird natürlich noch fixiert, aber das wäre so im Großen und Ganzen, wenn Sie noch weitere Fragen haben. Ich bin bei Graz-Tourismus zu finden, man kann mich jederzeit anrufen, wenn weitere Fragen auftauchen. Stehe Ihnen natürlich jetzt auch noch gerne zur Verfügung, aber ansonsten bin ich per E-Mail und Telefon jederzeit für Sie erreichbar und dann danke ich sehr für Ihre Aufmerksamkeit. Dankeschön, dass ich hier sein durfte (allgemeiner Applaus). Bgm. Mag. Nagl: Frau Magister, ich bedanke mich für diese Informationen. Wir wünschen Ihnen bei den Vorbereitungen und bei der Durchführung alles Gute und freuen uns schon auf diesen internationalen Austausch von Sängerinnen und Sängern wieder in unserer Stadt. Wenn es um Künstler geht, so hat mich auch unser Kulturreferent, Karl-Heinz Herper, gebeten, dass er heute einen Katalog des Projektes Welcome von der Gruppe 77 auflegen möchte. Ich bin dem natürlich gerne nachgekommen, Sie finden dieses Projekt, das im Jahr 2009 in der Galerie Kon-Temporär am Griesplatz stattgefunden hat. Hier hat sich die Gruppe 77 intensiv auseinandergesetzt mit dem Thema der Integration in der Stadt Graz, und damit das nicht nur die Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung sehen konnten, wurde dieser Katalog aufgelegt und den dürfen wir Ihnen auch namens der Gruppe hier überreichen. Präsidentin der Gruppe 77 ist die Frau Mag. Luise Klos, die Sie gut kennen, und die Vizepräsidentin dieser Gruppe ist die Frau Dipl.-Arch. Erika Lojen. Herr Stadtrat, einen herzlichen Dank an die Damen für die Überreichung dieser Mappe und des Kulturprojekts. Es gibt noch erfreuliche Nachrichten, diesmal sind es nationale. Der Herr Magistratsdirektor hat eine Urkunde, die ich Ihnen gleich zeigen werde, entgegennehmen dürfen. Wir sind wieder ausgezeichnet worden. Dem Unternehmen Stadt Graz wird das Gütesiegel des Österreichischen Netzwerks für betriebliche Gesundheitsförderung für die Jahre 2011 bis 2013 verliehen. Dieses Gütesiegel zeichnet ein erfolgreich durchgeführtes betriebliches Gesundheitsförderungsprojekt aus, das den Qualitätskriterien des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung entspricht. Wir haben nicht nur diese Urkunde bekommen, sondern wir haben auch, glaube ich, zum zweiten Mal jetzt schon die Auszeichnung in den Geriatrischen Gesundheitszentren bekommen, dort, glaube ich, auch verbunden mit einem Preisgeld von über 7.000 Euro. Herzlichen Glückwunsch, Herr Magistratsdirektor, so sieht unsere Auszeichnung auch wieder als Stadt Graz aus (allgemeiner Applaus). Bedanke mich auch wieder bei der Frau Präsidialvorständin Frau Dr. Ursula Hammerl, sie hat uns heute auch aufgelegt wieder die Broschüre der Statistik der Landeshauptstadt Graz, Stand 1.1.2011. Danke auch für das Aufbereiten dieser Daten. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Protokollgenehmigung Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 13. Dezember, das war unsere Budgetsitzung, wurde von der Frau Gemeinderätin Waltraud Haas-Wippel überprüft und für in Ordnung befunden, und das Protokoll vom 20. Jänner hat der Herr Gemeinderat Stefan Schneider überprüft und für in Ordnung befunden. Die Vervielfältigungen werden den Klubs zur Verfügung gestellt und ich bedanke mich bei den genannten Gemeinderäten für die Arbeit. 2) Ersatznominierung in die Berufungskommission und den Kontrollausschuss Bgm. Mag. Nagl: Eine weitere Mitteilung: Vom BZÖ haben wir aufgrund des Ausscheidens von Frau Gemeinderätin Brigitte Fischer nun Änderungswünsche bekanntgegeben bekommen. In der Berufungskommission soll nunmehr als Vertreter mit beratender Stimme Ersatzmitglied anstatt Frau Brigitte Fischer nunmehr Gerald Grosz fungieren und im Kontrollausschuss als Ersatzmitglied anstelle von Frau Brigitte Fischer auch nunmehr Gerald Grosz. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. F R A G E S T U N D E Beginn: 13.39 Uhr Ende: 14.45 Uhr 1) Verantwortung für die Freiwillige Feuerwehr Graz GR. Mag. Korschelt stellt an StRin. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrte Frau Stadträtin! In der Sitzung des Bezirkskoordinationsausschusses Graz - Stadt am 11. November 2010 teilten Sie mit, Sie haben von Herrn Bürgermeister Mag. Nagl die Verantwortung für die Freiwillige Feuerwehr Graz übernommen. In der Kleinen Zeitung vom 02.03.2011 erklärten Sie nun, Sie wären für die Freiwillige Feuerwehr Graz nicht zuständig. Um Klarheit in die oben angeführten Aussagen zu bekommen, richte ich an Sie im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs die A n f r a g e : Haben Sie für die Freiwillige Feuerwehr die Verantwortung übernommen oder nicht (Applaus FPÖ)? StRin. Mag.a Grabner: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich weiß nicht, ob wir beim selben Bezirkskoordinationsausschuss waren, ich war bei jenem am Donnerstag, dem 11. November, von 16.00 bis 17.00 Uhr. Habe hier eine Teilnehmerliste, ihr Name steht zwar auch oben und viele andere und habe das Protokoll vor mir liegen und genau zwei Wortmeldungen meinerseits. Grabner: „Für den Wirtschaftstourismus sei es hilfreich, vorab Informationen zu erhalten“ und die zweite wäre gewesen: „Es sollte für die Bevölkerung vorgedacht werden, indem man die Bevölkerung medial vorbereitet und mitteilt, was sich tue. Hochwasserschutz vor Polizei etc., es habe sich viel bei der Freiwilligen Feuerwehr getan und dies sollte auch medial vermarktet werden.“ Nun meine Frage an Sie, was Sie hier behaupten, ist Unrecht, ist eine Lüge, ich ersuche Sie, dieser entgegenzutreten und ich habe genau die Wahrheit kundgetan in der Kleinen Zeitung, dass ich für die Freiwillige Feuerwehr nicht zuständig bin, denn das ist nicht möglich aufgrund der Gesetzeslage, die Sie ja selbstverständlich auch kennen, die vom Land vorgegeben ist. Gerne lese ich Ihnen diese noch einmal vor, ich glaube, das ist nicht notwendig, aber ich kann für die Freiwillige Feuerwehr gar nicht zuständig sein, da würde ich meine Kompetenzen überschreiten. Für das Budgetäre, auch die Effizienz in der Kooperation zwischen Berufsfeuerwehr und auch der Freiwilligen und des Katastrophenschutzes übernehme ich selbstverständlich gemeinsam mit dem Herrn Bürgermeister im Sinne der Sicherheit für unsere Bevölkerung und im Sinne der Effizienz die Verantwortung, aber ansonsten ist es auch rechtlich nicht möglich, und dies habe ich nicht gesagt. Bgm. Mag. Nagl: Gibt es eine Zusatzfrage und ich bitte auch die Frau Stadträtin das Wort Lüge… StRin. Mag.a Grabner: Es tut mir leid, dann nehme ich dieses Wort sehr gerne zurück, dann sage ich Unwahrheit. Ich hoffe, Sie nehmen es zur Kenntnis, danke dafür, Sie haben die Unwahrheit gesagt zu diesem Protokoll am 11. November. GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrte Frau Stadtrat! Das kann mich nicht erschüttern das Wort Lüge, ich subsumiere es bei Ihnen als jugendlicher Leichtsinn, damit vergessen wir das. Nur die Zusatzfrage wäre: Wie erklären Sie sich, dass mir dann der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr, der Herr Nestler, das war am Dienstag, mitgeteilt hat, dass diese Aussage sehr wohl gefallen ist. StRin. Mag.a Grabner: Herr Gemeinderat, das kann ich Ihnen nicht beantworten, ich habe den Herrn Nestler nicht gefragt, aber wir können ihn gerne fragen. Sie haben sich berufen auf das Protokoll vom 11. November, das steht auch hier drinnen, dass ich das am 11. November gesagt hätte, und das ist nicht korrekt. Sie haben in Ihre Frage hineingeschrieben, oder das wurde zu Protokoll gegeben, und das ist nicht korrekt. Das Protokoll, Herr Gemeindrat, wie Sie wissen, können Sie jederzeit ausheben, das habe ich natürlich auch gemacht, weil man kontrolliert natürlich Dinge auch die gesagt werden, aber ich kann es Ihnen gerne sonst noch einmal mitgeben (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.45 Uhr den Vorsitz. 2) Fragwürdiger Spargedanke beim Grazer Büro für Frieden und Entwicklung GR. Grosz stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Grosz: Hoher Gemeinderat! Eingangs bei der Diskussion um den Katastrophenschutz, Gott möge uns vor einer Katastrophe bewahren, wenn wir eine Stadträtin haben, die nicht weiß, für was sie zuständig ist (Applaus FPÖ und BZÖ). Sehr geehrter Herr Bürgermeister! In Ihren Amtsbereich fällt das Grazer Büro für Frieden und Entwicklung, mir liegt das Budget 2010/2011 und der Abschluss vor. Ausgaben steigen von 154.450 Euro auf 199.700. Die Veranstaltungen hingegen werden gekürzt von 52.500 auf 37.400, währenddessen die Öffentlichkeitsarbeit signifikant steigt von 10.300 auf 14.000 Euro. Graz unterwirft sich dem Spargedanken, der Bund spart, das Land spart, wir erleben gerade ein Sparpaket auf Landesebene, die Stadt, zumindest sagt sie es, auch in ihrem eigenen Verwaltungsbereich, daher meine F r a g e an Sie: Halten sie es tatsächlich für sparsam und effizient, dass in einer Zeit des allgemeinen Sparens der Verwaltungsstrukturen im Büro für Frieden und Entwicklung, insbesondere diese Personalkosten im Gesamtbudget gestiegen sind, auch die Kosten für die Öffentlichkeitsarbeit, währenddessen die wesentlichen Kosten für die Veranstaltungen gesunken sind? Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Gemeinderat, lieber Gerald Grosz! Um noch auf dein Eingangsstatement zurückzukommen, du hast Recht, angesichts der Tatsache, wie wir den heutigen Gemeinderat beginnen mussten oder begonnen haben, möge uns Gott vor Katastrophen bewahren. Die Frau Stadträtin hat sehr deutlich gesagt, dass sie weiß, wer im Katastrophenfall die Verantwortung trägt, ich als Bezirkshauptmann von Graz habe die Koordination im Katastrophenbereich über und die Frau Stadträtin hat das auch sehr, sehr deutlich durch das Zitieren der notwendigen Gesetzesstellen heute hier kundgetan. Jetzt aber zu deiner konkreten Frage. Manchmal denke ich mir, du hast wirklich so viele Hüte auf in Form von Positionen und Funktionen, dass du manchmal nicht ganz mitbekommst, was sich in Graz tut. Das Friedensbüro erhält seit dem Jahre 1998 immer die gleiche Fördersumme, das waren ursprünglich 1,5 Millionen Schilling und sind seit der Euroumstellung 109.000 Euro. Wir beide wissen, es bedeutet eine kleine, aber letztendlich auch über die Jahre doch gerechnet spürbare Kürzung, weil es gibt so etwas wie den Index und wenn du immer gleichviel Geld kriegst, musst du dich nach der Decke strecken. Hochgerechnet auf die letzten zehn Jahre hat das Friedensbüro 1.090.000 Euro erhalten. Dieses Geld wurde jedoch unter anderem als Eigenmittel bei den EU-Projekten eingesetzt und so konnten im gleichen Zeitraum vom Friedensbüro 606.988 weitere Euro von Seiten der EU, also zusätzlich, lukriert werden. In den letzten Jahren hat sich das Friedensbüro wieder ganz seiner ursprünglichen Aufgabe zugewandt, nämlich der Förderung des friedlichen Zusammenlebens der Menschen in Graz. Die vier Damen, die wir im Friedensbüro beschäftigen und verschiedene zusätzliche Arbeitskräfte über freie Dienstverträge, sind in Schulen und zwei Siedlungen tätig, um den Grazerinnen und Grazern zu helfen, besser miteinander auszukommen. Da es, wie du weißt, überall, wo mehrere Menschen Räume und Flächen gemeinsam nutzen, auch zu Spannungen kommt, ist ein Vermitteln unter verschiedenen Positionen leider auch immer häufiger notwendig. Daher haben wir beschlossen, das Friedensbüro generell mit der Nachbarschaftsmediation im Bereich von Mehrparteienhäusern zu beauftragen. Finanziert aus Mitteln des Bürgermeisteramtes und der Wohnungsstadträtin Elke Kahr. Das Projekt nennt sich Nabas, Nachbarschaftsservice und wird von Elke Kahr und mir in den nächsten Tagen dann auch noch einmal öffentlich präsentiert werden. Das ist der Grund, warum das Friedensbüro nun eine höhere Subvention erhält, das heißt, wir haben das Thema der Konfliktbewältigung in unserer Stadt im Speziellen nicht nur dem Friedensbüro, aber im Speziellen auch dem Friedensbüro übertragen und das bedeutet, dass sie selbstverständlich auch mit Zustimmung des Gesamtgremiums, das wir dort haben, in ihren Positionen manchmal mehr und manchmal weniger im Öffentlichkeitsbereich oder sonst wo ausgeben. Aber es ist ein Gremium, das tagt, da gibt es ein klares Programm, ich freue mich, dass wir eine kompetente Ansprechstelle haben, weil wir, und das ist vielleicht nicht unwesentlich, bei den Konflikten in Siedlungsgebieten oder in Häusern sehr oft draufkommen, dass schon allein das einmalige Gespräch mit einem Verantwortlichen der Stadt, ob jetzt unmittelbar oder beauftragt die Probleme schon lindert, weil die Menschen wissen, ich kann mich an eine Stelle wenden. Also, Aussage des Friedensbüros bei 50 % der Fälle, die sie haben, reicht oft schon das Gespräch. In einer weiteren großen Prozentzahl, also fast weitere 40 %, soweit ich das jetzt im Kopf habe, ist eine einmalige Vermittlung und ein einmaliges Gespräch notwendig, einfach um aufzuklären, welche Missverständnisse da vorherrschen, und nur in einem sehr geringen Prozenteausmaß brauchst du dann wirklich ein Mediationsprojekt, das dann zum Teil manchmal auch mehrsprachig etc. über die Bühne gehen muss. Aber ich habe eine große Freude, wir werden das jetzt dann auch vorstellen, das war auch in der Koalitionsregierung in unserem Vertrag drinnen, dass wir uns vermehrt diesem Thema zuwenden wollen. Also das friedliche Zusammenleben von Menschen, nicht nur in der Schule, sondern leider jetzt auch nach Hause zu den Menschen in die Siedlungen und Wohnungsprobleme. Deswegen gibt es jetzt mehr Geld, aber es ist ein größerer Leistungsumfang (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Grosz: Einleitend nur kurz, Herr Bürgermeister, diese mehreren Funktionen, auch wenn es zwei sind, sind nicht hinderlich, auch den Radius zu erweitern. Dementsprechend hast ja du auch maßgebliche Funktionen im Städtebund und versteckst dich nicht nur innerhalb der Stadt Graz. Zumal 90 % der Abgeordneten zum Nationalrat auch Kommunalpolitiker sind. Aber ich werde es deinen Kollegen der ÖVP-Fraktion im Nationalrat gerne ausrichten. Aber zurück zu dem Gesagten. Du hast gesagt, 109.000 Euro, wenn ich es jetzt richtig in Erinnerung habe, ist der Kostenbeitrag der Stadt Graz… Zwischenruf unverständlich. GR. Grosz: War die Grundsubvention, so. Jetzt sind wir die Inflationsabgeltung, und die Anpassung würde ich gerne sehen, auch die letzten zehn Jahre, die immer zwischen 1,7 und 2,3 bis jetzt drei Prozent liegt, dass wir jetzt bei den Einnahmen aus der Stadt Graz, und das ist das Originaldokument, bei 1.074.500 Euro liegen, und das was ja meine Kritik ist und auch meine Frage ist, sind die Personalkosten effizient, wenn sie von 174.000 Euro als größter Brocken auf 199.000 Euro gestiegen sind, zumal das richtige Mediationsprojekt, auch in der Nachbarschaftshilfe mit plumpen 7.000 Euro dotiert ist. Und ich sage, wenn wir so eine Einrichtung haben, dann können wir nicht einerseits 7000 Euro im Budget 2011 für dieses Projekt vorsehen und auch wenn wir noch das HASIF-Bezirksprojekt dazunehmen noch 20.400, aber den größten Brocken als Beschäftigungstherapie sehen. Und ich sage noch einmal, ist es effizient, dass gerade die Personalkosten gestiegen sind, währenddessen die Projektkosten gesunken sind, die Frage der Effizienz, ich halte es für ineffizient. Bgm. Mag. Nagl: Das ist ja genau ein Projekt, in dem du den Menschen brauchst, damit vermittelt wird, damit Gespräche geführt werden, damit quasi fast rund um die Uhr jemand da ist und dafür braucht man Personal und genau, und das geht nicht mit dem Computer, das geht mit Menschen und deswegen braucht man den effizienten Einsatz, und ich kann nur wiederholen, dass die Damen, die bei diesem Projekt auch im Friedensbüro mitarbeiten, mehr geben und auch in der Vergangenheit schon mehr gegeben haben, als wofür sie bezahlt worden sind, das war ein klares Aufstocken, da gab es eine klare Beschlussfassung, auch bei uns im Budget und in den Gremien und das ist der Grund, wieso wir de facto dort eine ordentliche Steigerung haben, weil wir jetzt auch erstmalig nach draußen gehen im Friedensbüro und das Projekt so ausgeweitet haben (Applaus ÖVP und Grüne). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.50 Uhr den Vorsitz. 3) Wirtschaftsziele für die Stadt Graz GR. Mag. Mariacher stellt an StRin. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Stadträtin! Wir haben für die heutige Gemeinderatssitzung die Wirtschaftsziele der Stadt Graz übermittelt bekommen. Wie ich mir das angeschaut habe, habe ich mir gedacht, als erster Gedanke, da fehlt eigentlich nur noch ein Hochglanz-Einband, das würde zu diesem Dokument passen. Allein die Sätze aus dieser Studie heraus: „Die Verbindung von Kultur und hoher Genussqualität der anerkannten ‚City of Design’ mit einer dynamischen, modernen, kreativen Wirtschaft schafft eine hohe Lebensqualität“, scheint mir doch eher einer Broschüre einer Werbe- statt einer Informationsbroschüre zu entstammen. Ich möchte aber konkret auf das Inhaltliche eingehen. Es wird darin erwähnt, und das ist wirklich ein sehr ernsthaftes Anliegen, es wird erwähnt, dass rund in der Ausgangssituation 50 % der Beschäftigten der, hören Sie mir zu, Frau Stadträtin?, dass rund 50 % der Beschäftigten in gewerblichen Unternehmen auf Handwerk, Gewerbe und Industrie entfallen, doch gerade diese Arbeitsplätze, denke ich, sind wichtige Arbeitsplätze, die einfach erhalten werden müssen. Insbesondere jene abseits der Industrie, die einfach in der gegenständlichen Studie stiefmütterlich behandelt werden. Offensichtlich, das ist meine Conclusio daraus, besteht eine merkwürdige Vorstellung der wirtschaftlichen Realität darin, dass bei einer Zeitungsmeldung à la „HighTech-Betrieb schafft 200 Arbeitsplätze“, diese sodann alle lauter „Wissenschaftler oder Wissenschaftlerinnen“ seien. Davon wird schon ein mehr oder minder erheblicher Anteil diesem Typus zugehörig sein, das ist natürlich klar, aber die weit überwiegende Mehrheit wird Hightech-Produkte sodann „schaffen“, und zwar besonders auf Hightech-Konzeptionen durch Facharbeiter und HighTech-Betrieben beziehungsweise im Zukauf von KMUs mit gewerblicher beziehungsweise handwerklicher Expertise. Ich denke da an Dreher, Drechsler, Schlosser, Schweißer oder Mechaniker. Vor dieser der wirtschaftlichen Realität und den der Statistik entnehmbaren Fakten verbundenen Darlegung ergeht folgende F r a g e an die zuständige Stadträtin: Was und wie viel der Ihnen seitens der Stadt Graz zur Verfügung stehenden Ressourcen gedenken Sie in Erhaltung und Fortentwicklung der bestehenden Arbeitsplätze zu investieren, um kurz- und mittelfristig jenes Umfeld zu begünstigen, auf welchem gravierende Teile der derzeit in Graz als Angestellte und Arbeiter beschäftigten Personen und deren in Graz situierte Unternehmen sich gedeihlich entwickeln können beziehungsweise im Fortbestand unterstützt werden, beziehungsweise ist beabsichtigt, die gegenständliche „Broschüre“ zugunsten der Bestandarbeitsplätze zu adaptieren? StRin. Mag.a Grabner: Werter Herr Gemeinderat! Danke für Ihre Frage, welche mir auch gleich die Möglichkeit gibt, zu Beginn der Gemeinderatssitzung im Rahmen der Fragestunde all jenen Akteuren zu danken, welche im letzten Jahr, wir haben gemeinsam ein ganzes Jahr lang im Rahmen der Wirtschaftsplattform an diesem Konzept gearbeitet, eben mitgearbeitet haben an diesem strategischen Papier, ein Dankeschön an die Vertreter der Stadt Graz, Magistratsdirektion, der Baudirektion, dem Schulressort, welches neu hinzugekommen ist in diesem Jahr, die Abteilung für Liegenschaftsverkehr sowie Graz Tourismus Marketing GmbH, City Management, der Messe, dem Tourismusverband, der Industriellenvereinigung, der Wirtschaftskammer, unserem Klub der Grünen, natürlich auch meinem Büro und im Speziellen auch der Wirtschaftsabteilung, der Abteilung 15; des Weiteren dem Herrn Mag. Gruber, welcher auch das Land unterstützt im Rahmen der strategischen Aufbereitung und auch dem Herrn Mario Weiß, Herrn Dr. Mario Weiß. Nun stelle ich mir die Frage und die Frage an Sie, möchten Sie all jene Akteure, mit welchen wir zusammengearbeitet haben, so hinstellen, dass wir eine Broschüre erarbeitet hätten, das stimmt mich schon sehr traurig, doch ich denke auch all jene, die dabei waren und sehr hart gearbeitet haben an einem strategischen Papier. Ein strategisches Papier ausgehandelt, konzipiert für die nächsten fünf Jahre. Selbstverständlich auch mit Visionen, mit Zielen, mit Leitlinien und mit kurzfristigen und auch immer wieder neuen prozessorientierten Maßnahmen. Es ist keine Informationsbroschüre, auch haben wir aufgrund dessen, dass ich alle Akteure auch der Wirtschaft, der Industriellenvereinigung miteinbezogen habe, selbstverständlich die wirtschaftliche Realität vorliegen und wenn ich Ihnen das gerne, das Papier mit allen Maßnahmen noch vorlegen darf, welche Maßnahmen für die Handwerksbetriebe, für diese Klein- und Mittelbetriebe in den nächsten, nicht nur nächsten Jahren, sondern Tagen, da sind, dann werden Sie sehen, dass sehr, sehr viel passiert und es ist alles in wirtschaftlicher Hinsicht überdacht und miteinbezogen worden (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Stadträtin! An dieser Information wäre ich sehr interessiert, Sie haben leider die Beantwortung jetzt nicht genützt, um diese Ziele wirklich darzulegen. Meine Zusatzfrage lautet, nachdem Sie ja selbst von Zielen gesprochen haben, welche konkreten zehn operationierbar dargestellten Ziele setzen Sie sich als zuständige Stadträtin für Wirtschaft für die vor uns liegenden Jahre 2011 und 2012? StRin. Mag.a Grabner: Diese Ziele, die ich Ihnen vorweg nicht gesagt habe, gelten nur daher, dass einfach auch mit den Maßnahmen verbunden die Dauer meine Redezeit überschreiten würde. Das heißt, ich gebe Ihnen das gerne weiter, denn wir mit allen Akteuren haben sehr, sehr viele Maßnahmen gesetzt, das sind an der Zahl, aber ich bekomme heute noch einmal eine Frage dahingehend, aber es gibt auch ein Stück, Herr Gemeinderat, und zu diesem Stück gibt es auch eine Beilage zum Gemeinderat, in dem alle Maßnahmen noch einmal aufgelistet sind, aber ich kann es Ihnen gerne sonst jetzt noch einmal mitgeben, wo alle Ziele drinnen sind. Es sind mehr wie zehn, auch mehr Maßnahmen, und die fünf strategischen Leitlinien sind natürlich auch noch einmal angeführt und aufgelistet (Applaus ÖVP). GR. Mag. Mariacher: Ich bedanke mich. 4) Hot-Spot-SozialarbeiterInnen GR. Rajakovics stellt an StRin. Mag.a Dr. Schröck folgende Frage: GR. Rajakovics: Sehr geehrte Frau Stadträtin! Seit nunmehr fünf Monaten ist die sogenannte Hot-Spot-Sozialarbeit im Laufen, wir haben im Jahr 2009 heftige Diskussionen gehabt darüber, wie man denn auch im öffentlichen Raum mit Problemgruppen oder mit Randgruppen umgehen soll. War es vor allem auch Ihre Vorgängerin Stadträtin Edlinger, die sehr darauf hingewiesen hat, wir müssten doch auch nicht nur die Ordnungswache stärken, sondern auch die Sozialarbeiter entsprechend aufstocken. Daraufhin hat es im November 2009 eine Zusage gegeben, diese vier Personaleinheiten auch zu finanzieren, es hat dann etwas länger gedauert, aber immerhin im Oktober 2010 sind diese Sozialarbeiter bei der Stadt Graz auch angestellt worden. Meine F r a g e ist nun: Wie ist der Auftrag von Ihrer Seite an diese SozialarbeiterInnen? StRin. Mag.a Dr. Schröck: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Gemäß des Leitbildes für mobile Sozialarbeit für Erwachsene im öffentlichen Raum in Graz, welches im Sozialamt mit den Hot-Spot-SozialarbeiterInnen erarbeitet wurde, arbeiten diese mit folgendem Auftrag von meiner Seite: Mobile Sozialarbeit soll präventive Arbeit im öffentlichen Raum sein. Die mobile Sozialarbeit der Stadt Graz soll sich als parteiliche Interessensvertretung für die von sozialer Benachteiligung Betroffenen und von gesellschaftlicher Teilhabe ausgegrenzten Menschen verstehen. Grundlagen sind das Prinzip der Chancengleichheit aller Menschen und das in der Österreichischen Bundesverfassung garantierte Recht auf ein menschenwürdiges Leben sowie die Akzeptanz der Verschiedenartigkeit der Menschen und deren Lebenskonzepte. Die sozialarbeiterische Grundhaltung gegenüber den Betroffenen ist die Konzentration auf die Fähigkeiten und die Ressourcen der Zielgruppe und nicht auf deren Defizite. Die mobile Sozialarbeit der Stadt Graz versteht sich als Ergänzung zu den Sozialangeboten der Stadt Graz und nicht als ihre Konkurrenz. Weiters übernimmt die mobile Sozialarbeit der Stadt Graz keine Agenden, die der Ordnungswache zukommen und auch keine Agenden, die im sicherheitspolizeilichen Bereich liegen. Zielgruppen der mobilen Sozialarbeit sind erwachsene Personen, die von sozialer Benachteiligung beziehungsweise von wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ausgrenzung und Stigmatisierung bedroht oder betroffen sind, Menschen, die allgemeinen Unterstützungsbedarf haben, Menschen, die sich im öffentlichen Raum bewegen und selbstverständlich Menschen, die keine anderen Beratungs- oder Betreuungsangebote nutzen beziehungsweise nicht zu nutzen wissen. Mobile Sozialarbeit richtet sich demnach insbesondere an jene Menschen, für die der öffentliche Raum, vor allem die Plätze und die Parks in der Grazer Innenstadt der zentrale soziale Lebensraum sind. Die Zielgruppe ist dadurch gekennzeichnet, dass sie alle ein tiefes Misstrauen gegenüber allen behördlichen Institutionen haben und man kann sagen, sie haben alle mit komplexen Problemsituationen zu tun, also es geht um Wohnungslosigkeit, es geht um finanzielle und materielle Armut, es geht um psychische, physische Erkrankungen, es geht vor allem auch um Abhängigkeiten. Die derzeit örtliche Zuständigkeit liegt im Stadtpark, im Volksgarten, am Hauptplatz und im Bereich des Hauptbahnhofs. Die mobile Sozialarbeit orientiert sich an den fachlichen Mindeststandards der Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork Österreich, zum Beispiel eben die Orientierung an den Lebenswelten, an den Bedürfnissen der Betroffenen. Um eine professionelle sozialarbeiterische Hilfeleistung im Arbeitsfeld der Sozialarbeit im öffentlichen Raum gewährleisten zu können, darf ich um etwas mehr Ruhe bitten, sind folgende Arbeitsbereiche unerlässlich: die aufsuchende Sozialarbeit, also das Prinzip des Streetwork, Einzelfallhilfe und individuelle Begleitung und Beratung, gemeinwesenorientierte Arbeit, Öffentlichkeitsarbeit in relevanten Arbeitskreisen und Gremien. Weiter möchte ich gar nicht ausholen, das Leitbild, wenn Sie nähere Informationen dazu wünschen, Herr Gemeinderat, kann ich Ihnen selbstverständlich jederzeit aushändigen (Applaus SPÖ). GR. Rajakovics: Danke für die Ausführungen, die natürlich sehr allgemein das Thema Sozialarbeit beschreiben. Das ist für mobile Sozialarbeit so, dass sie halt sehr allgemein gefasst sind. Zwei Zusatzfragen in einer formuliert. Das eine wäre, nachdem wir ja den Hauptplatz als Hot Spot eindeutig sehen und wahrnehmbar hier sich nichts verändert in den letzten Monaten, im Gegenteil, in letzter Zeit das Ganze wieder etwas schwieriger geworden ist, mag vielleicht auch die Umbausituation mit sich bringen, dass dort der Raum insgesamt enger geworden ist rund um den Billa. Meine Frage ist, wo oder welches Gremium diese Leitlinien letztlich beschließt für so eine Gruppe beziehungsweise, ob Sie bereit sind, diese Leitlinien inklusive auch der MitarbeiterInnen dem Sozialausschuss auch einmal vorzustellen den Mitgliedern des Sozialausschusses und dass man vielleicht auch über Inhalte mehr diskutieren können, weil Parteilichkeit und analog dem Streetwork ist bei Sozialarbeitern im Auftrag der Stadt Graz für mich zum Beispiel eine Frage, die wir einmal diskutieren sollten (Applaus ÖVP). StRin. Mag.a Dr. Schröck: Zu Ihrer zweiten Frage, selbstverständlich können wir das gerne einmal im Sozialausschuss besprechen. Wie gesagt, dieses Leitbild ist mit den mobilen SozialarbeiterInnen gemeinsam erstellt worden, mit mir abgestimmt worden. Zum Hot Spot Billa ist zu sagen, dass die SozialarbeiterInnen in sehr intensivem Kontakt sind, man muss dazusagen, dass diese Gruppe, die sich da unten am Eck versammelt, eine sehr inhomogene Gruppe ist, also es sind nicht immer die Gleichen, die dort hinkommen, ganz im Gegenteil, es gibt da sogar einen kleinen Tourismus, wenn man so sagen will, es kommen einige Personen von auswärts, die dann den Tag dort verbringen, Alkohol konsumieren, wahrscheinlich auch andere Substanzen konsumieren, also es ist eine sehr schwer greifbare Gruppe. Die mobilen SozialarbeiterInnen haben sehr intensiven Kontakt zum berühmten Billa-Ecke, es braucht natürlich eine gewisse Zeit, bis eine Vertrauensbeziehung aufgebaut ist. Was ich noch dazusagen möchte, wir haben derzeit drei Stellen besetzt, und drei Sozialarbeiter, die mobil unterwegs sind in Graz, können die Probleme einer so großen Stadt schlichtweg nicht wettmachen, können sie nicht lösen, wir können hier punktuell verbessern, aber wir können nicht garantieren, dass es keine Schwierigkeiten mehr an irgendwelchen öffentlichen Räumen gibt mit so wenig mobilen SozialarbeiterInnen (Applaus SPÖ). 5) Sanitätsjuristin/Sanitätsjuristen GRin. Mag.a Dr. Sprachmann stellt an StR. Dipl.-Ing. Rüsch folgende Frage: GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Mit Freude und mit Erstaunen habe ich, als ich die Wochenendausgabe vom Grazer am Sonntag gelesen habe, gesehen, dass die Gesundheitssprecherin der ÖVP, Frau Mag.a Verena Ennemoser, die Forderung gestellt hat, dass für das Gesundheitsamte in Sanitätsjurist oder eine Sanitätsjuristin eingesetzt werden soll. Mit Freude habe ich das deswegen eigentlich vernommen, da das ja genau die Forderung vom Gesundheitsamt ist und von jedem bisherigen Gesundheitsstadtrat, und das ist auch verankert im Rechnungshofbericht des Jahres 2008. Mit Erstaunen habe ich jetzt allerdings vernommen beziehungsweise bemerkt, dass, seit es diese Forderung gibt, das Personalressort bei der ÖVP angelagert ist und seit es diese Forderung gibt, der Forderung nicht nachgekommen worden ist und das, obwohl im Gesundheitsamt sehr komplexe juristische Fragen gelöst werden müssen. Es ist hier der hoheitliche Vollzugsbereich gefragt und es ist eigentlich unabdingbar, dass vor allem in so schwierigen Zeiten hier kein Sanitätsjurist oder keine Sanitätsjuristin eingesetzt ist. Deswegen unterstützt natürlich auch der Gesundheitsstadtrat diese Forderung betreffend von den Dienstposten einen Sanitätsjuristen und es wäre natürlich der Wunsch, dass das auch in dem Dienstpostenplan dann verankert wird. Deswegen stelle ich die F r a g e namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion: Sind Sie, sehr geehrter Her Stadtrat Rüsch, auch in Entsprechung der von der Gesundheitssprecherin Ihrer Fraktion, Frau Mag.a Ennemoser, medial gestellten Forderung bereit, im demnächst neu zu beschließenden Dienstpostenplan für das Gesundheitsamt den Dienstposten eines Sanitätsjuristen/einer Sanitätsjuristin mit einer der Wichtigkeit dieser Funktion entsprechenden Wertigkeit und mit entsprechender budgetärer Bedeckung vorzusehen (Applaus SPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Gemeinderätin! Zunächst einmal ist mir klar, dass die Frau Mag.a Ennemoser immer gute Vorschläge hat, wie auch in diesem Fall (Applaus ÖVP), ich denke aber, dass die Forderung in erster Linie einmal zunächst nicht an den Personalstadtrat zu stellen ist, sondern an das Gesundheitsamt, auch dann an das dafür verantwortliche Stadtsenatsmitglied. Ich kann Ihnen nur sagen mit bestem Gewissen, diese Forderung ist von Gesundheitsseite bis jetzt nie an mich herangetragen worden, kein einziges Mal. Ich finde die Idee sehr gut und ich kann Ihnen auch mitteilen, ich habe mich inzwischen erkundigt im Präsidialamt und in der Magistratsdirektion, und zwar ist geplant, dass, und nicht nur geplant, sondern auch schon in Umsetzung, dass im Rahmen eben der Gesamtkonzeption der juridischen Beratung durch das Präsidialamt auch im Präsidialamt die juridische Beratung in Sanitätsfragen in allen Fragen, die hier angeschnitten sind, vom Präsidialamt übernommen wird und auch vom Präsidialamt eingerichtet wird. Ich habe in der Angelegenheit mit der Frau Präsidialvorständin gesprochen und dass sichergestellt wird, demnächst zum Laufen beginnen, sodass diese Aufgabe auf jeden Fall so erfüllt werden kann. GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: Und zwar, ich bin selbst Juristin und im Vollzug tätig und ich denke mir, dass, wenn hier auch eine Stabsstelle oder eine Anlaufstelle im Präsidialamt eingeführt wird, dass das einfach zu wenig ist, weil im Grund, man muss sich im juristischen Bereich immer mehr spezialisieren, der Gesundheitsbereich, das ist ein absolut eigener Bereich und ich denke mir, dass es wirklich notwendig ist, in diesem Bereich einen richtigen Dienstposten, der auch angelagert ist im Gesundheitsamt, zu schaffen (Applaus SPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich kann dazu nur einen Kommentar abgeben, ich denke, dass die grundsätzliche Idee sehr gescheit ist und sehr klug ist, diese juristische Beratung für alle Abteilungen im Magistrat im Präsidialamt zu konzentrieren. Ich glaube, es ist einfach einmal erforderlich, die Verhandlungen, die Gespräche aufzunehmen, um zu sehen, ob da nicht eben auch ein Konsens, eine befriedigende Lösung für beide Seiten gefunden wird. Wenn nicht, dann stehe ich selbstverständlich auch für weitere Gespräche bereit, aber nochmals, die Aufgabenerfüllung, so wie sie sich jetzt darstellt, ist, dass dieser Dienst vom Präsidialamt übernommen wird (Applaus ÖVP). 6) Koppelung von Wirtschaftsförderungen und Dienstleistungen-Vergaben an Gleichstellungsorientierung GRin. Mag.a Grabe stellt an StRin. Mag.a Dr. Schröck folgende Frage: GRin. Mag.a Grabe: Sehr geehrte Frau Stadträtin, liebe Martina! Du bist ja rund um den 8. März zitiert worden mit Forderungen in Krone und Kleine Zeitung, die wir als Grüne ja auch schon seit Jahren stellen, die Wirtschaftsförderung der Stadt Graz und Auftragsvergabe konkret an Frauenförderungsmaßnahmen oder Gleichstellungsmaßnahmen zu koppeln. Meine Frage ist konkret, welche Projekte du in Planung hast aus deinem Bereich, da mit gleichstellungspolitischen Beispiel voranzugehen. Ein Beispiel haben wir ja bereits in der GBG schon ausprobiert, oder es wird in diesem Jahr starten. Mich würde interessieren eben, ob du dir schon Gedanken gemacht hast, was in deinem Ressort möglich ist. StRin. Mag.a Dr. Schröck: Liebe Frau Gemeinderätin, liebe Daniela! Erst einmal danke für diese Anfrage, das gibt mir die Möglichkeit, über zwei Herzensanliegen von mir hier im Gemeinderat zu sprechen. Ich möchte vorausschicken, es handelt sich hier um eine Querschnittsmaterie, ich als Frauenstadträtin kann hier nur unterstützen, begleiten, kann aber, nachdem ich nicht für alle Förderungen zuständig bin, das auch nicht selbst exekutieren sozusagen. Zur Wirtschaftsförderung: Im vorigen Jahr, ich warte einfach bis es wieder leiser wird, im vorigen Jahr ist im Landtag Steiermark einstimmig beschlossen worden, die Wirtschaftsförderungen, Gleichstellungskriterien zu koppeln, das bedeutet, wenn ein Betrieb eine Wirtschaftsförderung bekommt, dann verpflichtet er sich zu Gleichstellungsmaßnahmen. Das reicht von der Installierung eines Frauenförderplanes bis hin zu betriebseigenen Kinderbetreuungseinrichtungen, und das richtet sich je nach der Größe der Unternehmen. In der Stadt Graz könnten wir dies mit Adaptierungen umsetzen. Ich weiß, dass in der Stadt Graz natürlich nicht solche Summen wie auf Landesebene ausbezahlt werden, es geschieht trotzdem Wirtschaftsförderung, es werden Förderungen in Form von Mietzuzahlungen oder auch tatsächlich in monetärer Form ausbezahlt. Ich bin schon im letzten Jahr an die zuständige Stadtsenatsreferentin Sonja Grabner herangetreten, wir hatten ein sehr gutes Gespräch, ich würde jetzt schon gerne über konkrete Ergebnisse berichten, aber leider ist noch nichts Konkretes herausgekommen, drum, vielleicht hier an dieser Seite noch einmal der Appell an die Sonja Grabner, hier wirklich weiterzudenken und mein Angebot auf Zusammenarbeit anzunehmen. Wie gesagt, ich kann als Frauenstadträtin nur fachlich begleiten, ich zahle keine Wirtschaftsförderungen aus. Zur Dienstleistungsvergabe: Hier hat es ja immer wieder oder es gibt schon eine lange Geschichte, wie Gleichstellungsmaßnahmen in Vergaben irgendwie hineinformuliert werden können, bisher ist man immer gescheitert. In Wien hat man jetzt eine Möglichkeit gefunden, indem man nämlich die Gleichstellungskriterien nicht in die Vergabe hinein nimmt, sondern in den Umfang der Ausgeschriebenen, als Teil des Auftrags sozusagen. Das läuft jetzt in Wien seit September 2010 als Pilotprojekt, es gibt sehr gute Rückmeldungen und mit diesem System ist es auch möglich, Strafgelder einzuheben, wenn diese Kriterien verletzt werden. Wie gesagt, aus meinem Ressortbereich fachliche Unterstützung, Begleitung durch das Frauenreferat, es kann nur ressortübergreifend hier zu Änderungen kommen. Ich gehe natürlich gerne auch in meinem eigenen Ressort mit gutem Beispielen voran, aber ich muss dazusagen, ich habe keine Dienstleistungsvergaben, die finden vorwiegend bei den Töchtergesellschaften und den Beteiligungen der Stadt Graz statt. Eines muss ich noch dazusagen, ich bin ein bisschen verwundert und ich finde, es wäre eigentlich angebracht gewesen, mich zu informieren, wenn ein derartiges Pilotprojekt, wie es jetzt bei den Reinigungskräften passiert, wenn man da an mich herangetreten wäre, weil ich frage mich schon, wer soll dieses Projekt konkret umsetzen? Machst du das als Gemeinderätin, gibt es da externe Begleiterinnen oder Begleiter, hätte das vielleicht nur irgendwie auf einer Ankündigungsebene stehenbleiben müssen, wie ernst ist das wirklich gemeint, wenn eigentlich keine Umsetzungskompetenz gegeben ist? Ich kann berichten, dass es bereits Kontaktaufnahmen von Seiten des Frauenreferates mit der GBG gegeben hat und dass das angekündigte Projekt jetzt Gott sei Dank tatsächlich stattfindet (Applaus SPÖ). GRin. Mag.a Grabe: Ich weiß nicht, ob ich auf die Zusatzfrage von der Frau Stadträtin reagieren soll, es war eine Frage, ich weiß nicht, warum du es nicht weißt, das ist im Frauenrat besprochen worden. Die unabhängige Frauenbeauftragte Maggie Jansensberger war dabei, es war eine Untergruppe vom Frauenrat, die im Auftrag vom Frauenrat genau diese Punkte im Bereich der Reinigungskräfte verhandelt hat (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke). Doris Kirschner, du warst am Anfang auch bei dieser Gruppe dabei, also das Ganze hat eine längere Vorgeschichte, hätte auch bei dir ankommen können, ist jetzt nicht meine Aufgabe, denke ich, diese Informationen weiterzutragen, wenn etliche andere Frauen dabei auch beteiligt sind und daran arbeiten, und das Projekt ist konkret bei der nächsten Ausschreibung in Umsetzung. Aber da können wir später noch mal genauer drüber reden. Meine Zusatzfrage ist jetzt: Planst du auch neben offenbar doch nicht eigenen Aktivitäten, aber zumindest Aktivitäten, in diesem Bereich auch mehr Öffentlichkeitsarbeit zu machen, also Aufklärungsarbeit im Bereich Gleichstellungspolitik für die es ja offenbar deutlichen Bedarf gibt, denn wenn ich jetzt zumindest der Krone ausnahmsweise einmal glaube, die dich zitiert, dass du in der Stadt Graz die Quote in den Aufsichtsräten forderst, sehe ich einen Aufklärungsbedarf, denn diese Quote haben wir im September 2010 bereits umgesetzt, eingeführt und sie wird kontinuierlich bei fast jeder Gemeinderatssitzung mit weiteren Aufsichtsratsänderungen auch erfüllt, und nebstbei hatten wir neben dieser 40-%-Mindestquote und 50 % Ziel auch bereits vorher schon eine höhere Frauenquote in den Aufsichtsräten als vorher unter einer SP-Regierung. Also daher die Frage, gibt es Öffentlichkeitsarbeit zu dem Bereich, dass auch auf die Stadtregierungsbank jetzt sich diese Information verbreitet? StRin. Mag.a Dr. Schröck: Liebe Daniela, es wird natürlich immer von meiner Seite Öffentlichkeitsarbeit geben in die Richtung… Zwischenruf GR. Grosz: Kostenintensive. StRin. Mag.a Dr. Schröck: Ich verstehe Sie nicht, egal, kostenintensiv, warum soll das kostenintensiv sein, wenn ich über eine Pressekonferenz meine Meinung mitteile, was ist da kostenintensiv, Herr Gemeinderat? Ich habe noch nie für einen Zeitungsartikel bezahlt, ich kann Sie beruhigen. Aber, wie gesagt, ich werde natürlich immer wieder an die Öffentlichkeit gehen, und es ist wichtig nach wie vor darauf hinzuweisen, dass viel zu wenig Frauen in Machtposition vertreten sind und das freut mich, wenn das bei den Aufsichtsräten sich kontinuierlich ändert. Faktum ist, wenn wir die Abteilungsvorständinnen anschauen in der Stadt Graz, dann reden wir von 17 % Frauen und… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Machtpositionen sind das keine. StRin. Mag.a Dr. Schröck: Das sind auch Machtpositionen, wenn das keine sind, dann gebt sie es doch her, ihr Männer. Das sind immer die Diskussionen und ich werde mich natürlich dafür einsetzen und ich gebe dir Recht, es sind noch in diesem Haus viel zu wenig Frauen vertreten und da schaue ich jetzt gerade die Parteien an, die keine Frauen oder sehr wenig Frauen in ihren Reihen sitzen haben. Wir in der SPÖ haben ein Reißverschlusssystem, das ist bei uns selbstverständlich. Bei jeder Listenerstellung gibt es Frau/Mann/Frau/Mann, egal bei welcher Liste der SPÖ Graz. Wir stellen das gerne als Vorbild zur Verfügung und würden uns freuen, wenn sich auch die anderen Parteien diesem anschließen würden. Danke (Applaus SPÖ). 7) Zukunft der städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen GR. Sikora stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GR. Sikora: Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Stadtrat! Die Führung von städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen war in der Vergangenheit immer wieder ein heißes Thema. Im Kontrollausschuss wurde in Bezug auf die Kinderkrippe Prohaskagasse die Diskussion geführt, ob Kinderbetreuungseinrichtungen in Zukunft ausschließlich von privaten Trägern oder städtisch geführt werden sollen. Anlass für diese Diskussion waren – wie in so vielen Bereichen – die Kosten. Unsere städtischen Einrichtungen weisen einen sehr hohen Qualitätsstandard auf, den einige private Einrichtungen nicht in der Lage sind einzuhalten. Die Entlohnung für MitarbeiterInnen von privaten und städtischen Betreuungseinrichtungen unterscheidet sich erheblich – zu ungunsten der Beschäftigten von privaten Trägern. Dies ist auch der Grund, warum von der Stadtregierung immer mehr die Führung von privaten Einrichtungen befürwortet wird. Die KPÖ tritt für eine gerechte und angemessene Entlohnung der MitarbeiterInnen ein und spricht sich entschieden gegen Lohndumping im Zuge von Privatisierungen aus. Deshalb richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Wie weit gehen Ihre Überlegungen in Bezug auf die zukünftige Rechtsform der städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen und wie ernst zu nehmen sind die angedachten Maßnahmen, Kinderbetreuungs- und -bildungseinrichtungen in Form von PPP-Modellen zu organisieren, beziehungsweise welche städtischen Einrichtungen kommen Ihrer Ansicht nach dafür in Frage (Applaus KPÖ)? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Wie Sie wissen werden, regelt ja das Steiermärkische Kinderbildung- und -betreuungsgesetz sehr, sehr vieles. Vom Personalschlüssel über Quadratmeter pro Kind, die erforderlich sind, über Infrastruktur und sonstige Ausstattung. Ich glaube, das steirische Gesetz ist an und für sich kein schlechtes und auch im österreichweiten Vergleich ein gutes, allerdings hinkt es aus meiner Sicht und aus unserer Sicht und insbesondere aus der Sicht der Träger von Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen bisweilen der Realität nach, vielleicht insbesondere auch in Ballungszentren, so wie es Graz ist. Stichwort sprachliche Förderung, hier hinkt einfach das Gesetz nach, so wie es heute formuliert ist und wir haben uns gemeinsam darauf verstanden, dass wir nicht darauf warten wollen, wie Initiativen des Grazer Gemeinderates oder sonstiger politischer Gruppierungen beim Land gehört werden und das Gesetz geändert wird. Wir möchten als Stadt Graz gemeinsam mit den privaten Trägern hier einfach auf die Realität mehr Bezug nehmen und uns insbesondere drei Themenbereichen widmen. Der erste Bereich, dass geht es um Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung, der zweite Bereich, was können wir als Stadt gemeinsam mit den privaten Anbietern Eltern von Kindern im Pflichtschulalter anbieten sowohl in der Schulzeit am Nachmittag, aber auch in der schulfreien Zeit inklusive Sommer, und der dritte große Bereich ist eigentlich nach innen gerichtet, hier möchten wir als Stadt Graz uns die Frage stellen, wie müssen wir als große Einheit mit fast 900 MitarbeiterInnen in Zukunft aufgestellt sein, um diese angesprochenen Herausforderungen bestmöglich bewältigen zu können. Ich kann Ihnen zu diesem Projekt heute nicht meine persönliche Meinung sagen, die ist auch gar nicht wesentlich. Viel wesentlicher ist, dass in dieser Projektgruppe eben verschiedene Modelle angeschaut werden, die reichen von Beibehaltung des Status quo über Eigenbetrieb bis hin zu einer GmbH-Lösung mit oder ohne private Beteiligung. Das ist ein ergebnisoffener Prozess, und mir ist auch wichtig zu sagen, dass am Ende dieses Projektes keine Vorentscheidung getroffen wird, sondern nur Empfehlungen ausgesprochen werden. So weit reichende Entscheidungen müsste selbstverständlich dann auch der Gemeinderat mittragen (Applaus ÖVP). GR. Sikora: Ja, danke, sehr geehrter Herr Stadtrat! Nur eine kurze Zusatzfrage auch im Namen der vielen hunderten Bediensteten der städtischen Einrichtungen. Ob Sie einfach nur bereit sind, Zwischenberichte über die Ergebnisse der Projektgruppe für die Kinderbetreuungs- und -bildungseinrichtungen zu geben (Applaus KPÖ). StR. Eisel-Eiselsberg: Herr Gemeinderat, der Zeitplan für dieses Teilprojekt ist ein sehr ambitionierter, wir möchten eigentlich schon Ende Mai mit diesem Projekt soweit fertig sein, dass wir Empfehlungsvarianten vorlegen können. Wir sind ja hier im engen Kontakt auch mit der Personalvertretung, sowohl was die Gesamtstadt anbelangt, aber insbesondere mit jenen Personalvertretern und Personalvertreterinnen, die im Amt für Jugend und Familie tätig sind. Ich gehe also davon aus, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über den Stand der Verhandlungen mehr oder weniger laufend informiert sind. Aber, wie gesagt, das Projekt sieht ein Projektende schon mit Ende Mai vor und das Projekt nimmt keine Entscheidung vorweg. Insofern glaube ich, dass wir so, wie wir geplant haben zusammenzuarbeiten bei, diesem Projekt das Auslangen finden werden (Applaus ÖVP). 8) Spezielle Förderungen für städtische Gewerbe- und Handelsbetriebe GR. Hötzl stellt an StRin. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GR. Hötzl: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Stadträtin! Die von Ihnen präsentierte Wirtschaftsstrategie 2015 ist in ihrer Grundintention durchaus zu begrüßen. Wir haben darüber schon geredet. Allerdings vermisse ich klare und konkrete Maßnahmen, um die städtischen Klein- und Mittelbetriebe im Segment des Handels und Gewerbes gezielt zu unterstützen. In der Vergangenheit habe ich hierorts bereits zahlreiche Anfragen ähnlichen Inhalts an Sie gerichtet, wobei Ihre Antworten vor allem darauf abzielten, den Status quo als Optimalzustand zu präsentieren. Im Gegensatz zu Ihnen bin ich allerdings der Ansicht, dass gerade in gegenständlichem Segment noch viel getan werden muss. Diesen Eindruck bestätigen auch zahlreiche betroffene Unternehmer. In diesem Zusammenhang gilt es auch zu bedenken, dass straßenbauliche Maßnahmen, Beispiel: St.-Peter-Hauptstraße, Annenstraße oder auch Murgasse demnächst starke Konkurrenz durch eine hohe Dichte an Einkaufszentren, vor allem am Stadtrand, und dort vor allem außerhalb unserer städtischen Grenzen und wirtschaftliche Einbußen im Zusammenhang mit der noch nicht überstandenen Wirtschaftskrise kleinere Handels- und Gewerbebetriebe am härtesten treffen. Ausgehend von meiner Überzeugung, dass die bestehenden Fördermaßnahmen nicht ausreichend sind, richte ich an Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, folgende A n f r a g e : Welche konkreten Initiativen werden Sie zusätzlich zu den bereits bestehenden Fördermaßnahmen ergreifen, um den kleinen städtischen Handels- und Gewerbebetrieben und solchen mittlerer Größe nachhaltigere Unterstützung zukommen zu lassen (Applaus FPÖ)? StRin. Mag.a Grabner: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Auch ich danke Ihnen für Ihre Zustimmung im Ausschuss für unsere Wirtschaftsstrategie Graz 2015. Auch danke ich Ihnen für Ihre Fragen, die Sie im Ausschuss gestellt haben und die wir dann auch glücklicherweise nicht nur beantworten konnten, auf die ich auch eingehen durfte. Nun konkret. Sie haben Recht, Sie haben mich am 20. 1. und auch am 18.1.2010 gefragt, dass, wenn wir Wirtschaftsförderung machen, was wir für Klein- und Mittelunternehmer tun, und da gab ich Ihnen eine Antwort. Ich beantworte diese nun gerne noch einmal. Damals waren es schon Maßnahmen, die im Vorfeld noch nicht durchgeführt wurden in der Stadt Graz. Es gab das erste Service- und Citymanagement für Klein- und Mittelbetriebe, die erste Grazer Innenstadtinitiative, es ging dabei und auch noch weiterhin mit sehr, sehr vielen beteiligten Unternehmen diese mit Kundenbindungs- und Marketingmaßnahmen nicht nur zu unterstützen, auch zu coachen, Sie wissen auch von dem Baustellenmarketing, dass das sehr gut läuft sowohl in der St.-Peter-Hauptstraße, wir haben darüber gesprochen, und auch da habe ich Ihnen Recht gegeben in dem, dass wir gesagt haben, es ist ein bisschen zu spät begonnen worden, wir haben das System erst eingeführt, aber wenn wir jetzt die Murgasse hernehmen, bieten wir dort auch individuelle Unterstützung an mit auf der einen Seite ganzheitlichen Marketingmaßnahmen, aber auch einzelnen Kommunikationsmaßnahmen vor, während und auch nach der Baustelle. Insgesamt könnte ich Ihnen nun, und das kann ich Ihnen dann auch gerne weitergeben, aber ich darf heute auch noch die Wirtschaftsstrategie präsentieren, wenn ich spreche von Wirtschaftsstrategie, denken wir hier ja auch gemeinsam vor. Es sind Projekte im Laufen mit der Wirtschaftskammer, auch mit der Industriellenvereinigung, beispielsweise Jugendbeschäftigung, und insgesamt sind 32 Maßnahmen zurzeit nicht nur in der Umsetzung, teilweise in der Planung, aber auch schon in der konkreten Umsetzung für unsere Klein- und Mittelbetriebe, die es zu fördern gilt. Ich nehme auch Jakominiviertel her, ich nehme das GründerInnenzentrum her und eine kurze Anmerkung noch für davor. 40 % der Neugründungen sind Frauen, der Frauenanteil, und in der Wirtschaftsstrategie haben wir auch neu die Präambeln des Hauses Graz übernommen, das heißt, die Gleichstellung auch von Frauen und Männern und damit eingebunden in die Strategie für Graz. Dankeschön (Applaus ÖVP). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 14.30 Uhr den Vorsitz. 9) Vorbereitende Maßnahmen der Stadt im Falle eines Reaktorunfalls in einem Kernkraftwerk eines Nachbarlandes GR. Schröck stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Schröck: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Die Katastrophe in Japan ruft die Gefahren der Atomenergie auch in Österreich und in Graz auf tragische Art und Weise in Erinnerung. Diese Vorfälle samt den Folgeschäden sensibilisieren uns jetzt besonders für diese Art von Gefahr. Österreich hat sich zwar 1978 gegen die Nutzung der Atomenergie ausgesprochen, die grenznahen Atomkraftwerke in Slowenien, Tschechien und der Slowakei sind aber eine hochgradige Gefahr für Österreich und unsere Stadt. Wenn in Krsko das Unfassbare passieren sollte, dann ist an ein normales Leben in den nächsten Generationen im nur 120 km entfernten Graz nicht mehr zu denken. Darum, Herr Bürgermeister, folgende F r a g e : Welche Maßnahmen hat die Stadt Graz ergriffen, um im Falle eines Reaktorunfalls, eben beispielsweise im nahe gelegenen Krsko, Schaden von der Stadt Graz und deren Bevölkerung abzuwenden? Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Gemeinderat! Beschäftigt uns alle, was können wir tun, was kann man privat tun, was können wir aber auch als Stadt tun. Damit haben wir uns natürlich nicht erst seit gestern beschäftigt, sondern da gibt es ganz klare Alarmierungspläne und Überlegungen, wie man mit einem solchen Störfall oder mit so einer Katastrophe umzugehen hat. Wirksamste Prävention, das möchte ich allen Ausführungen noch voranstellen, wäre das Abschalten aller Kraftwerke, und da werden wir uns auch heute diesem Thema noch einmal widmen, weil wenn ein Kraftwerk, das so nahe ist wie Krsko, wirklich Probleme hat, dann haben wir bei, ich sage einmal für die Stadt Graz, ungünstigen Windverhältnissen vom Süden Richtung Graz ungefähr drei Stunden Zeit, damit man also auch das einmal gehört hat, das ist sehr, sehr wenig Zeit, um dann überhaupt noch zu reagieren und zu handeln. Ich fange vielleicht auch noch einmal an. Prinzipiell handelt es sich bei solchen Störfällen um nicht lokal begrenzte Gefährdungen, sondern um bezirks- und länderübergreifende Bedrohungen. Solche Maßnahmen werden daher von Bundesseite und von den zuständigen Landesregierungen koordiniert. Es gibt umfangreiche österreichweite und landesweite Alarm- und Maßnahmenpläne, in die die Berufsfeuerwehr Graz selbstverständlich eingebunden ist. Im Speziellen handelt es sich um Schutz-, Sicherheits- und Interventionsmaßnahmen. Der Maßnahmenkatalog für die Steiermark, die Fachabteilung 17b, die Landesamtsdirektion und die Abteilung 20 des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung haben einen Interventionsplan für das Land Steiermark für Schutzmaßnahmen bei radioaktiver Kontamination implementiert. In erster Linie ist dieser Interventionsplan die organisatorische Grundlage für die Festlegung und Durchführung von Maßnahmen im Falle großräumiger radioaktiver Kontamination. Der Rahmenplan gilt ebenso bei kleinräumigen Kontaminationen. Die Aufgaben der Feuerwehr sind die Durchführung von Sofortmaßnahmen, Menschenrettung, Absperrungen, Transporte, Benachrichtigung beziehungsweise Anforderung anderer Dienststellen und Einrichtungen, die Mitarbeit bei den Folgemaßnahmen über Entscheidungen der Einsatzleistung, zum Beispiel Suchen und Sicherstellen von Strahlenquellen, Abschirmen von Strahlenquellen und vieles mehr. Der Österreichische Feuerwehrverband, der ÖBFV, hat das Sachgebiet 4.5 mit den Agenden des Strahlenschutzes betraut. Im Wesentlichen geht es um einheitliche Aus- und Weiterbildung und um die Aufgabe, den Stand der Wissenschaft und Technik zu implementieren. Die steirischen Feuerwehren im Landesfeuerwehrverband wurden nach Tschernobyl mit einem Landeseinsatzkommando, die sogenannte LEKO-Strahl, sowie Strahlenstützpunkten eingerichtet. Die Berufsfeuerwehr der Stadt Graz, bei der Berufsfeuerwehr wurde in den letzten Jahren eine Special-Task-Force STF für Schadstoffeinsätze gegründet. Als Grundlage für den organisierten Einsatz gelten einschlägige Richtlinien und Dienstanweisungen. Ich könnte es jetzt noch da lange fortsetzen. Vielleicht die wesentlichste Antwort ist und das ist ein Strahlenschutzratgeber, den jeder abrufen kann. Also den bitte auch weiterzugeben, falls Personen dich fragen, was kann man denn da wirklich tun, dieser Strahlenschutzratgeber ist bei uns auf der www.graz.at-Seite im Bereich Katastrophenschutz und Feuerwehr abzurufen. Er steht dort als Strahlenschutzratgeber. Da sieht man sehr genau, was im Falle zu tun ist. Wir haben sehr viele Alarmpläne und vielleicht, damit ich jetzt nicht zu sehr überziehe, da gibt es viele Adressen, wer zu verständigen ist, wer die Organisationsmaßnahmen zu übernehmen hat, aber dann gibt es einen Maßnahmenkatalog, und dieser Maßnahmenkatalog sieht zuerst Maßnahmen in der Vorwarnphase vor, dann Maßnahmen in der Kontaminierungsphase und dann Maßnahmen in der Zwischen- und Spätphase. Das sind, würde ich einmal sagen, rund mehr als 100 Punkte, die es dann zu bearbeiten gilt, in der jeweiligen Phase, ganz, ganz wichtig, es gibt zum Beispiel in der Vorwarnphase unter anderem die Vorbereitung der sogenannten Jodblockade. Also kriege ich die Tabletten, die werden dann ausgegeben, da gibt es eine ganz klare Geschichte, wir haben auch genügend, das ist auch mir jetzt in den letzten Tagen klar mitgeteilt worden, wo sie ausgegeben werden, dass die Apotheken mit dabei sind. Wichtig ist, dass in einem solchen Fall die Menschen dieses Medikament noch nicht einnehmen, das wird dann bekanntgegeben in der sogenannten Kontaminierungsphase, da kommt dann die Jodblockade durch Einnahmen von Kalium-Jod-Tabletten wirklich zum Tragen. Das heißt, wir sind einmal soweit gerüstet, soweit man bei einer solchen Katastrophe gerüstet sein kann. Vielleicht nur die 14 Punkte bei einer Warnung. Da sieht man nämlich, was da alles zu tun ist. Zuerst die regelmäßige Information der Öffentlichkeit, die Warnung und Alarmierung der betroffenen Bevölkerung, die Vorschreibung des Aufenthaltes in Gebäuden, die Vorbereitung der Jodblockade, das heißt, Ausgabe dieser Medikamente, die Evakuierung in der Vorwarnphase, Maßnahmen im Bereich der Landwirtschaft und Nutztierhaltung, unverzügliche Ernte von vermarktungsfähigen Produkten, insbesondere von Blattgemüse, was man noch holen kann, muss man vorweg holen, die Abdeckung der Anbauflächen mit Folien, das Schließen von Gewächshäusern, das Verbringen von Nutztieren in Stallungen, das Schließen der Stallungen, den Schutz offen lagerndes Futtermaterials, die Unterbindung des Zulaufs von Zisternen und Wasserspeichern und Gefäßen, Maßnahmen im Bereich der in Verkehrsbringung von Nahrungsmitteln, Schutz offen lagernder Nahrungsmitteln. Also das sind jetzt nur 14 Punkte, die in der Vorwarnphase sofort ergriffen werden müssen. Es folgen dann, wenn ich so sagen darf, in der zweiten Phase noch einmal 22 Maßnahmen, das ist aber da so etwas wie ein Stichwort und hinter jeder Maßnahme gibt es natürlich extrem viel zu tun und das bringe ich jetzt wieder in Korrelation mit den wenigen Stunden, die dir im Falle einer Warnung auch bleiben. Das heißt, ich glaube, man muss ganz offen umgehen mit dem Thema, den besten Schutz auch präventiv, den wir schaffen können, aber das müsste dann einmal weltweit erfolgen, ist überhaupt zu verhindern, dass wir in eine solche Gefährdung kommen. Ansonsten glaube ich, dass wir von Bundes-, Landes- und Stadtseite gut vorbereitet sind und wie gesagt, die Feuerwehr wird ein ganz besonderer Stützpunkt in der Frage sein und wir haben auch einen Alarmierungsplan, in dem die Einsatzleitung nur Persönlichkeiten überantwortet werden kann, die eine spezielle Ausbildung haben, das sind rund zehn Personen, die in Graz zur Verfügung stehen (Applaus ÖVP). GR. Schröck: Herr Bürgermeister, ich werde dir und deiner Fraktion auch heute mittels meines dringlichen Antrages noch die Möglichkeit geben, hier auch gegen Atomkraft in unseren Nachbarländern aufzutreten. Aber das meine ich gar nicht böse, es ist halt nur angesichts der derzeitigen auch medialen Darstellung, unsere Verantwortlichen im Katastrophenschutzbereich und der Dinge, über die dort im Moment noch vorrangig diskutiert werden, veranlassen mich dann schon auch zu einer gewissen Sorge, dass eben diese ganzen Maßnahmen, wie du sie auch genannt hast, dann auch wirklich in ordentlicher Art und Weise umgesetzt werden und wie du auch gesagt hast, ist der einzig richtige Schutz, dieses Schrottwerk abzuschalten. Deswegen meine Zusatzfrage: Bist du bereit, dich auf allen politischen Ebenen auch dafür einzusetzen, dass eben all diese Reaktoren rund um Österreich, die eine eklatante Gefahr für Graz darstellen, wie Krsko, Temelin, Bohunice usw. aber natürlich auch die Reaktoren in Deutschland, die jetzt vorübergehend abgeschaltet wurden, dass diese abgeschaltet werden und geschlossen bleiben? Bgm. Mag. Nagl: Eine meiner ersten Maßnahmen war, auch den Bürgermeisterkollegen in Slowenien, das ist die unmittelbarste Bedrohung, von uns ein Schreiben zu schicken, indem ich sie ersuche auch mitzuhelfen, weil auch unsere Partnerstädte Ljubljana und Maribor, sind die Bürgermeister zu ersuchen, auch nochmals die Diskussion in ihren Ländern zu beginnen. Die innerstaatliche Einmischung ist immer eine schwierige und diplomatische Angelegenheit. Ich sage aber noch einmal seit den Bildern, die wir da von Tschernobyl bekommen haben, auch jetzt denke ich immer wieder drüber nach, wie kann es gelingen, das Vorbild Österreichs, auf das ich sehr, sehr stolz bin, sogar ein solches Kraftwerk gebaut zu haben und nicht in Betrieb genommen zu haben, möglichst weltweit zu verbreiten und zu vertreten und ich werde überall mit dabei sein, sowohl als Person als auch als Bürgermeister und wir als Stadt, dagegen aufzutreten, in der Hoffnung, dass die Menschen und die Verantwortungsträger sowohl in der Energiepolitik als auch in den Unternehmungen selbst drauf aufmerksam zu machen, dass hier dringend umzukehren ist, das ist eine Gefahrenquelle, die niemand letzten Endes dann auch richtig bearbeiten kann. Ich sage nämlich auch was dazu, die Pläne sind gut, im Ernstfall haben wir sie dann auch umzusetzen, dann muss man im Ernstfall auch auf Menschen zurückgreifen können, die ausgebildet sind und die dann auch die Verantwortung tragen, und haben wir jetzt auch Japan schon tragischerweise wieder miterleben müssen, wenn dann viele in Panik an Flucht denken und sich selbst schnell absetzen, kann niemand garantieren, ob alle Kräfte, die wir dann auch brauchen, tatsächlich all diese Maßnahmen treffen. Also es ist heute eingangs gesagt worden, mögen wir verschont bleiben von den Dingen, wir haben uns, glaube ich, bestmöglich, auch unsere Experten, vorbereitet und der wirksamste Schutz, da werden wir heute noch diskutieren und auch was beschließen, besteht nur in der Abschaffung von Atomkraftwerken. Allein, es gibt ja nicht einmal ein Endlager noch auf dieser Welt, sie werde alle nur als Zwischenlager bezeichnet, das in die Felsen und in die Berge einzubringen, ich habe gestern einen Bericht im Fernsehen gesehen, dass man drüber nachdenkt, wie man diesen atomaren Müll in Bergwerken kennzeichnen kann, dass Menschen, die das vielleicht in 20.000 Jahren zufällig finden, gleich wissen, dass sie dann ein Problem haben werden. Also wir beschäftigen uns ja mit Dingen und ob das 20.000 oder eine Million Jahre sind, das ist eigentlich alles so was von verantwortungslos, was der Mensch da macht, dass ich dir nur Recht geben kann. Ich glaube, wir sind gut vorbereitet, aber gut nur im Sinne von, dass es Pläne gibt und dass man dann anpacken müssen und hoffentlich kommt es nie soweit (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 14.5 Uhr den Vorsitz. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf nun alle bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Bedanke mich auch wieder bei der Frau Dr. Zwanzger und den Damen und Herren der Fraktionen, die sich wieder darauf geeinigt haben, dass wir viele Stücke nicht behandeln brauchen, sondern dass wir sie gleich als gemeinsam beschlossen erklären. Dazu gehört einmal das Stück Nummer 2), das ist gegen die Stimmen vom Kollegen Mariacher beschlossen, das Stück Nummer 6) gegen die Stimmen KPÖ, BZÖ und Mariacher, das Stück Nummer 7) gegen die Stimme vom Kollegen Mariacher, das Stück Nummer 9), das Stück Nummer 10) ist beschlossen gegen SPÖ, KPÖ, FPÖ, BZÖ und Mariacher, das Stück Nummer 11) ebenso, das Stück Nummer 12) gegen BZÖ, FPÖ, Mariacher, das Stück Nummer 13), das Stück Nummer 14) gegen die Stimmen der FPÖ, Stück Nummer 15) ebenso, 16) ist beschlossen, die SPÖ stimmt nicht mit im Punkt 1 beim Punkt a), ansonsten gegen die Stimmen auch von KPÖ, BZÖ und Mariacher, das Stück Nummer 17) ist beschlossen gegen BZÖ, FPÖ und Mariacher. 2) A 8 – 17563/2006-73 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH 7. Generalversammlung am 11.4.2011 Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 i.d.F. LGBl. 42/2010, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH, Bgm. Mag. Siegfried Nagl, wird ermächtigt, in der am 11.4.2011 stattfindenden 7. o. Generalversammlung der Gesellschaft insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls Nr. 6/2009 vom 12. April 2010 3. Genehmigung des Jahresabschlusses bzw. der Bilanz 2009/2010 (Theaterholding Graz/Steiermark GmbH und gesamter Konzern und Beschlussfassung über die Entlastung des Geschäftsführers und des Aufsichtsrates) 4. Genehmigung der Bestellung der Wirtschaftsprüfungskanzlei „Moore Stephens Austria Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH“ bis zum Ende der Laufzeit der Finanzierungsvereinbarung (Spielzeit 2013/2014) für die Theaterholding Graz/Steiermark GmbH (Konzern und alle Tochtergesellschaften) 6) A 15/4610/2011 Wirtschaftsstrategie Graz 2015 Der Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der vorstehende Bericht sowie die einen integrierenden Bestandteil des Berichtes bildende Beilage „Wirtschaftsstrategie 2015“ wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 7) KFA-K-42/2003-17 Sonderklassevereinbarung mit der Privatklinik Graz Ragnitz GmbH gültig ab 1.3.2011 Der Ausschuss der KFA stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle die einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildende und in der Beilage A angeschlossene Vereinbarung, abgeschlossen zwischen der Privatklinik Graz-Ragnitz GmbH, in 8047 Graz, Berthold-Linde-Weg 15 einerseits und der Stadt Graz für die Beamten andererseits, mit Wirksamkeit 1.3.2011 beschließen. 9) SSA-6108/2011-1 A 8 – 46340/2010-6 Ausbau der VS Gabelsberger; Projektgenehmigung über netto € 1.300.000,- exkl. Einrichtung; Projektjahr 2011 und 2012; Realisierung durch GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Im Sine dieses Berichtes wird der Antrag gestellt, der Gemeinderat möge gemäß § 45 Abs. 2 Z. 5 bzw. § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: 1. Zur Realisierung des Ausbaus der Volksschule Gabelsberger wird die Projektgenehmigung in der Höhe von € 1.300.000,- netto erteilt. 2. Die Mittel sind dem AOG-Programm für die Jahre 2011 bis 2015 (Referentinsumme Stadträtin Mag. Sonja Grabner) zu entnehmen. 3. Mit der Durchführung des Projektes wird die GBG – Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH beauftragt. NT 10) Präs. 11670/2003-10 ITG Informationstechnik Graz GmbH; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat, Neubestellung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat der ITG Informationstechnik Graz GmbH werden Herr Vorstandsdirektor Dr. Wolfgang Malik Herr Magistratsdirektor Mag. Martin Haidvogl Frau GRin. Mag.a DI (FH) Daniela Grabe Herr GR Peter Mayr Frau Mag.a Susanne Radocha bestellt. NT 11) A 8 – 8679/2010-09 ITG Informationstechnik Graz GmbH Wahl in den Aufsichtsrat Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Umlaufbeschluss Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 in der Fassung LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der ITG Informationstechnik Graz GmbH, Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, mittels Umlaufbeschluss insbesondere folgendem Antrag zuzustimmen: • Wahl in den Aufsichtsrat durch den Gesellschafter Stadt Graz Herr Vorstandsdirektor DI Wolfgang Malik Herr Magistratsdirektor Mag. Martin Haidvogl Frau GRin. Mag.a DI (FH) Daniela Grabe Herr GR. Peter Mayr und Frau Mag.a Susanne Radocha. NT 12) A 8-4104172010-8 Voranschlag 2011 Übertragung von nicht umgesetzten AOG-Budgets 2010 in Höhe von € 16.498.900,- in die AOG 2011 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: In der AOG des Voranschlages 2011 werden die Nachtragskredite gemäß Beilage beschlossen. NT 13) A 8-46340/2010-7 A 5-78816/2004 Arche 38, Eggenberger Gürtel 38; umfassende Sanierung des Haupt- und Hofgebäudes, Aufstockung des Hauptgebäudes um 2 Geschoße und die Errichtung eines Aufzuges Genehmigung von € 1.468.456,- excl. USt. durchgeführt durch die Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit und SeniorInnen und der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat möge gemäß § 45 Abs. 2 Z. 5 bzw. § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: 1. die Durchführung einer Umfassenden Sanierung des Haupt- und Hofgebäudes, die Aufstockung des Hauptgebäudes um zwei Geschoße und die Errichtung eines Aufzuges am Eggenberger Gürtel 38. 2. die Genehmigung der Projektkosten in der Höhe von € 1.468.456,- exkl. USt. 3. Zur Refinanzierung der Landesförderung wird eine Zusatzmiete auf 25 Jahre in der Höhe von halbjährigen 2,13 % des Darlehens plus Umsatzsteuer vereinbart. 4. Der Restbetrag in der Höhe von € 371.956,- wird in Form einer weiteren umsatzsteuerminimierten Zusatzmiete verrechnet, wobei nach dem Ablauf von 10 Jahren auf eine USt.-freie Miete optiert wird. 5. Mit der Durchführung wird die GBG, Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH beauftragt. NT 14) A 8-46340/2010-3 Stadtbaudirektion St.-Peter-Hauptstraße – Nord Busfahrstreifen 1. Erhöhung der Projektgenehmigung um € 209.000,- auf € 1.109.000,- in der AOG 2011 2. Nachtragskredit in Höhe von € 209.000,- in der AOG 2011 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: 1. In der AOG 2011 wird die Erhöhung der Projektgenehmigung „St.-Peter-Hauptstraße – Nord/Busfahrstreifen“ mit bisherigen Gesamtkosten in Höhe von € 900.000,- um € 209.000,- auf € 1.109.000,-. Projekt Ges.Kost. RZ MB bis 2010 MB 2011 St.-Peter-Hauptstraße –Nord/ Busfahrstreifen 1.109.000 (alt: 900.000) 2009-2011 900.000 209.000 beschlossen. 2. In der AOG 2011 werden die Fiposse 5.61200.002050 „Straßenbauten, St.-Peter-Hauptstraße“ und 6.61200.889000 „Kap. Transferzahlungen von der Europäischen Union“ um je € 209.000,- erhöht. NT 15) A 10/BD – 28787/2008-27 Ausbau St.-Peter-Hauptstraße – Nord/Busfahrstreifen Aufstockung der Projektgenehmigung durch Fördermittel der EU in Höhe von € 209.000,- auf € 1.109.000,- gemäß Statut § 45 (5) Der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellt aufgrund des vorstehenden Berichtes den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Vorstehender Bericht wird genehmigt. 2. Die Aufstockung der bisherigen Projektgenehmigung in Höhe von € 209.000,- auf € 1.109.000,- wird gemäß Statut § 45 (5) genehmigt und der Stadtbaudirektion übertragen. NT 16) A 8-18782/2006-54 A. Energie Graz GmbH Richtlinien für die 8. o. General-versammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Stimmrechtsermächtigung B. Energie Graz GmbH & CoKG Richtlinien für die 9. o. Gesellschafter-versammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Stimmrechtsermächtigung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl. Nr. 42/2010 beschließen: Zu A. Der Vertreter der Stadt Graz in der Energie Graz GmbH, Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in der am 14.4.2011 stattfindenden 8. ordentlichen Generalversammlung der Gesellschaft insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der ao. Generalversammlung vom 7.12.2010 2. Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses der Energie Graz GmbH zum 31.12.2010 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzergebnisses zum 31.12.2010 4. Beschlussfassung über die Entlastung der Geschäftsführung sowie der Aufsichtsräte für das Geschäftsjahr 2010 5. Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2011. Zu B. Der Vertreter der Stadt Graz in der Energie Graz GmbH & Co KG, Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in der am 14.4.2011 stattfindenden 9. ordentlichen Gesellschafterversammlung der Gesellschaft insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der 8. o. Gesellschafterversammlung vom 20.4.2010 2. Beschlussfassung gemäß Pkt. 5.8 (d) des Kommanditgesellschaftsvertrages über die Feststellung des Jahresabschlusses der Energie Graz GmbH & Co KG zum 31.12.2010 sowie Kenntnisnahme des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2010 und Entlastung der Geschäftsführerin für das Geschäftsjahr 2010 3. Beschlussfassung gemäß Pkt. 5.8 (d) des Kommanditgesellschaftsvertrages über die Feststellung des Konzernabschlusses der Energie Graz GmbH & Co KG zum 31.12.2010 4. Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2011 5. Allfälliges. NT 17) A 14-K-831/2003-10 Petition an den Landtag Steiermark zur Schaffung einer Verordnungser-mächtigung für Gemeinden zur Regelung der Errichtung von Werbeanlagen Der Gemeindeumweltausschuss und der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, den Landtag Steiermark zu ersuchen, den § 22 StROG 2010 dahingehend zu ergänzen, dass Gemeinden die Möglichkeit erhalten, alle Arten von Werbung (Eigenwerbung, Fremdwerbung) im Gemeindegebiet (Stadtgebiet) einer regulativen Ordnung mittels Verordnung zu unterziehen und/oder das Stmk. Baugesetz dahingehend zu ergänzen, dass in § 11 eine Verordnungsermächtigung der Gemeinden vorgesehen wird, um alle Arten von Werbung (Eigenwerbung, Fremdwerbung) im Gemeindegebiet (Stadtgebiet) einer regulativen Ordnung mittels Verordnung zu unterziehen. Die Tagesordnungspunkte 9) und NT 13) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 2), 6), 7), NT 10), NT 11), NT 12), NT 14), NT 15), NT 16) und NT 17) wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Mayr 1) A 1 – 1607/2003-7 Reisegebührenvorschrift der Landeshauptstadt Graz – Novellierung (Verlängerung der Anhebung des Kilometergeldes) GR. Mayr: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Es geht hier bei diesem Stück um die Verlängerung der Anhebung des Kilometergeldes entsprechend der Dienst- und Gehaltsordnung der Beamten der Landeshauptstadt Graz. Die Reisegebührenvorschrift wird wie folgt abgeändert: Das Kilometergeld gemäß Absatz 2 beträgt für Motorfahrräder und Motorräder mit einem Hubraum bis 250 Kubikzentimeter je Kilometer 0,14 Euro, für Motorräder mit einem Hubraum darüber 0,24 Euro, für Pkw je Fahrkilometer 0,42. Der Zuschlag für jede mitbeförderte Person beträgt fünf Cent je Fahrkilometer. Die Änderung tritt mit 1. Jänner 2011 in Kraft und mit Ablauf des Jahres außer Kraft, mit 1. Jänner 2012 in der bis zum Ablauf des 30. Juni 2008 geltenden Fassung wieder in Kraft. Bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr den Antrag, der Gemeinderat wolle auf Grund des § 31 j Abs.2 der Dienst- und Gehaltsordnung der Beamten der Landeshauptstadt Graz 1956, LGBl.Nr. 30/1957, zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 81/2010,beschließen: Die Reisegebührenvorschrift der Landeshauptstadt Graz, Gemeinderatsbeschluss vom 2. Juli 1992, zu GZ. A 1-K 82/1985-6, zuletzt geändert durch GRB. vom 14.12.2009, A 1-1607/2003-4, 5, wird wie folgt abgeändert. Artikel I § 7 Abs. 3 lautet: „(3) Das Kilometergeld gemäß Absatz 2 beträgt: a) für Motorradfahrräder und Motorräder mit einem Hubraum bis 250 ccm je Fahrkilometer € 0,14 b) für Motorräder mit einem Hubraum über 250 ccm je Fahrkilometer € 0,24 c) für Personen- und Kombinationskraftwagen je Fahrkilometer € 0,42. Der Zuschlag für jede mitbeförderte Person gemäß Abs. 2 beträgt € 0,05 je Fahrkilometer“. Artikel II Die Änderung des § 7 Abs. 3 tritt mit 1. Jänner 2011 in Kraft und mit Ablauf des 31. Dezember 2011 außer Kraft. Mit 1. Jänner 2012 tritt § 7 Abs. 3 in der bis zum Ablauf des 30. Juni 2008 geltenden Fassung wieder in Kraft. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich 3) A 10/1-001663/2011-0004 A 1-55/2011-1 A 8-46340/2010-5 Rückübertragung des Verwaltungsstrafverfahrens für den ruhenden Verkehr auf den Bürgermeister der Stadt Graz als Bezirksverwaltungs-behörde bei gleichzeitiger Aufnahme des Überwachungsdienstes durch eigene Organe der Straßenaufsicht 1.) Ersuchen an den Landesrat Dr. Gerhard Kurzmann gemäß § 45 Abs. 2 Z 15 Statut 2.) Haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 323.900,- in der OG 2011 3.) Aufwands- bzw. Projektgenehmigung für Investitions- und Einstiegskosten in der Höhe von € 201.700,00 und laufende Kosten von jährlich insg. € 608.600,00 (davon Personalauf-wand jährlich rund € 292.000,-) GR. Mag. Frölich: Das ist das Stück über die Rückübertragung des Verwaltungsstrafverfahrens für den ruhenden Verkehr auf den Bürgermeister als Bezirksverwaltungsbehörde. Es geht hier darum, dass die Überwachung des ruhenden Verkehrs durch die Straßenaufsichtsorgane der Stadt Graz und die Ausübung des Verwaltungsstrafrechtes hinsichtlich des ruhenden Verkehrs gemäß StVO von der Stadt Graz übernommen werden sollen. Also die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GPS in Zukunft auch die Organe sein werden, die die StVO und Verstöße gegen die StVO entsprechend abstrafen werden. Sie werden dazu zu Straßenaufsichtsorganen nach der StVO bestellt, die gesetzlichen Voraussetzungen, die dafür notwendig sind, sind vorbereitet beziehungsweise vollzogen. Im Gefolge dieser Maßnahmen kommt es natürlich zu Investitions- und laufenden Kosten, dieses Stück wurde im Finanzausschuss und Verfassungsausschuss ausführlich diskutiert und einstimmig angenommen. Ich darf daher den Antragstext hier vorbringen: Namens des Finanzausschusses wird der Antrag gestellt: Erstens, die Stadt Graz tritt an Herrn Landesrat Kurzmann mit dem Ersuchen heran, dass das Land Steiermark eine Änderung des Gesetzes vom 18. Mai 1999, mit dem den Bundespolizeidirektionen Graz und Leoben straßenpolizeiliche Vollziehungsaufgaben übertragen werden, Landesgesetzblatt 86/1999, herbeiführen soll, womit das Verwaltungsstrafverfahren für den ruhenden Verkehr auf den Bürgermeister der Stadt Graz als Bezirksverwaltungsbehörde rückübertragen wird. Zweitens: In der OG des Voranschlages 2011 werden die neuen Finanzpositionen Geldbezüge der Vertragsbediensteten der Verwaltung mit 73.000 Euro, Amtsausstattung mit 24.500 Euro, Aktivierungsfähige Rechte mit 74.200 Euro, Druckwerke mit 20.000 Euro, Postdienste mit 49.200 Euro, Entgelte für sonstige Leistungen mit 64.500 Euro, Entgelte für sonstige Leistungen 18.500 Euro und laufende Transferzahlungen von privaten Haushalten, Strafgelder mit 323.900 Euro geschaffen. Punkt drei: Die Aufwands- beziehungsweise Projektgenehmigung für Investitions- und Einstiegskosten in der Höhe von 201.700 Euro und laufende Kosten von jährlich insgesamt 608.600 Euro, davon Personalaufwand jährlich 292.000 Euro, wird erteilt. Viertens: Das Straßenamt wird beauftragt, mit den vorbereitenden organisatorischen Maßnahmen schon vor Inkrafttreten der in Punkt 1) begehrten Gesetzesänderungen zu beginnen. Fünftens: Der Personalbedarf für die Durchführung der zusätzlichen Verwaltungsstrafverfahren nach der Straßenverkehrsordnung wird wie folgt genehmigt. Ein Dienstposten Assistenz der Referatsleitung in der Organisation und zur Bearbeitung von Straffällen, ein Dienstposten StrafreferentIn, drei Dienstposten SachbearbeiterInnen, zwei Dienstposten Kanzleihilfskraft sowie für Eingaben und Archivierung. Der Dienstpostenplan der Landeshauptstadt Graz ist entsprechend anzupassen. Das Personalamt wird beauftragt, dem Straßenamt – Referat für Parkraumbewirtschaftung das benötigte Personal so rechtzeitig zuzuweisen, dass es zeitgerecht geschult werden kann. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr, des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung und des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 15 und Z 7 iVm § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl. 130/1967 idgF. beschließen: 1.) Die Stadt Graz tritt an Herrn Landesrat Dr. Gerhard Kurzmann mit dem Ersuchen heran, dass das Land Steiermark eine Änderung des „Gesetzes vom 18. Mai 1999, mit dem den Bundespolizeidirektionen Graz und Leoben straßenpolizeiliche Vollziehungsaufgaben übertragen werden“, LGBl. Nr. 86/1999, herbeiführen soll, womit das Verwaltungsstrafverfahren für den ruhenden Verkehr auf den Bürgermeister der Stadt Graz als Bezirksverwaltungsbehörde rückübertragen wird. 2.) In der OG. des Voranschlages 2011 werden die neuen Fiposse 1.64910.510000 „Geldbezüge der Vertragsbediensteten der Verwaltung“ (Anordnungsbefugnis: A 10/1) (Deckungsklasse: SN001) mit € 73.000,- 1.64910.042000 „Amtsausstattung“ (Anordnungsbefugnis: A 10/1) (Deckungsklasse: GBÜRV) mit € 24.500,- 1.64910.070000 „Aktivierungsfähige Rechte“ (Anordnungsbefugnis: A 10/1) (Deckungsklasse: GBÜRV) mit € 74.200,- 1.64910.457000 „Druckwerke“ (Anordnungsbefugnis: A 10/1) (Deckungsklasse: GBÜRV) mit € 20.000,- 1.64910.630000 „Postdienste“ (Anordnungsbefugnis: A 10/1) (Deckungsklasse: GBÜRV) mit € 49.200,- 1.64910.728000 „Entgelte für sonstige Leistungen“ (Anordnungsbefugnis: A 10/1) (Deckungsklasse: GBÜRV) mit € 64.500,- 1.64910.728100 „Entgelte für sonstige Leistungen“ (Anordnungsbefugnis: A 10/1) (Deckungsklasse: GBÜRV) mit € 18.500,- 2.64910.868000 „Lfd. Transferzahlungen von privaten Haushalten, Strafgelder“ (Anordnungsbefugnis: A 10/1) mit € 323.900,- geschaffen. 3.) Die Aufwands- bzw. Projektgenehmigung für Investitions- und Einstiegskosten in der Höhe von € 201.700,00 und laufende Kosten von jährlich insg. € 608.600,00 (davon Personalaufwand jährlich rund € 292.000,-) wird erteilt. 4.) Das Straßenamt wird beauftragt, mit den vorbereitenden organisatorischen Maßnahmen schon vor Inkrafttreten der im Punkt 1.) begehrten Gesetzesänderung zu beginnen. 5.) Der Personalbedarf für die Durchführung der zusätzlichen Verwaltungsstrafverfahren nach der Straßenverkehrsordnung wird wie folgt genehmigt: 1 DP A III-VI – Assistenz der Referatsleitung in der Organisation und zur Bearbeitung von Straffällen 1 DB B II-V – StrafreferentIn 3 DB C I-IV – SachbearbeiterInnen 2 DB D I-III – Kanzleihilfskraft sowie für Eingaben und Archivierung Der Dienstpostenplan der Landeshauptstadt Graz ist entsprechend anzupassen. Das Personalamt wird beauftragt, dem Straßenamt - Referat für Parkraumbewirtschaftung das benötigte Personal so rechtzeitig zuzuweisen, dass es zeitgerecht ausreichend geschult werden kann. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 14.50 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Dieses Stück wäre dann hilfreich, wenn die Übertragung den Sinn hätte, mit den gleichen zur Verfügung stehenden Ressourcen, die derzeit zur Verfügung stehen, für die Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Graz mehr Nutzen zu generieren, dann könnte man über jede Kompetenzverschiebung nachdenken. Dies, und ich habe mir das Stück genauer angesehen, ist in keiner Weise gewährleistet beziehungsweise auch vorsätzlich in keiner Weise beabsichtigt, sondern die Kompetenzübertragung hat lediglich diesen Sinn, mehr Einnahmen für die Stadt Graz zu generieren, mehr die Bürger abzustrafen, und die durchgehende autofahrerfeindliche Politik, die seitens der schwarz/grünen Koalition in Graz gemacht wird, einfach auch in diesem Bereich fortzusetzen und die Bürger noch mehr zu drangsalieren und zu gängeln. Ich werde als unabhängiger Gemeinderat daher diesem Stück meine Zustimmung ganz bewusst verweigern. Danke. Bgm.-Stvin. Rücker: Danke, gibt es noch weitere Wortmeldungen? Ich möchte nur ganz kurz darauf hinweisen, da geht es nicht um Abzocke, da geht es um die ganz einfache Überwachung der Einhaltung der Straßenverkehrsordnung, nach der immer gerne alle rufen, dass sie eingehalten wird, die wird jetzt von uns selbst überwacht, weil die Polizei, wie wir wissen, auch froh ist, wenn sie da die Aufgaben verteilen können, weil sie eben auch für andere Fragen gerne nachgefragt ist, insoferne verstehe ich nicht den Vorwurf der Abzocke, auch die Polizei würde Strafen kassieren, wenn sie StVO-Verfehlungen ahndet. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: StR. Eisel-Eiselsberg 4) A 13 – 45903/2010/33 Abänderungsantrag zum GR-Beschluss vom 20.1.2011 betreffend Generalsanierung der vereinseigenen Sportanlage des Allgem. Turnvereins Graz GZ: A 8 – 46340/2010-1 GZ: A 13 – 45903/2010/2 StR. Eisel-Eiselsberg: Geschätzte Damen und Herern! Am 20.1. wurde einstimmig die Projektgenehmigung für die Generalsanierung des ATG erteilt. Dabei wurde allerdings vergessen, eine Befristung einzufügen, die eben eine Nutzung der Anlage für drei Sportarten kostenlos zur Verfügung stellt. Da wurde jetzt nunmehr die Bitte ausgesprochen, das nachträglich einzufügen, damit eben diese Verpflichtung mit zehn Jahren befristet ist. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Kinder, Jugendliche, Familie und Sport den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 1 Abs. 3 und Abs. 5 der Subventionsordnung beschließen: Die Verpflichtung des ATG laut Fördervereinbarung Punkt IV.2 wird mit 10 Jahren befristet (Beginn 2011, Ende 2020). GR. Mag. Mariacher: Ich habe diesbezüglich zu dem Stück eine Frage an den sicherlich kompetenten und versierten Stadtrat Eisel-Eiselsberg. In dem Stück wird ja nur angegeben, dass man das vergessen hätte, beim ursprünglichen Antrag zu erwähnen. Für mich war es daher logischerweise auch neu als Gemeinderat und ich frage mich, warum man überhaupt, welche Intention dahintersteht, dies auf zehn Jahre zu befristen, ob das üblich ist bei anderen Verträgen und welche Überlegungen hier in der Abstimmung mit dem Betreiber ATG einfach erfolgt sind? StR. Eisel-Eiselsberg: Also, wenn immer seitens des Sportressorts, aber auch seitens des Jugendressorts Subventionen oder Förderungen vergeben werden, versuche ich in guten Gesprächen und Verhandlungen auch einen Mehrwert für die Grazer Bevölkerung zu erreichen. Zumeist gelingt es, sage ich, im Sportbereich eben dadurch, dass wir eine Gratisbenutzung von Anlagen für die Grazer kinder- und Jugendlichen herausverhandeln. Im Jugendbereich, wenn wir eine Kinder oder jugendfamilienrelevante Veranstaltung unterstützen, dass wir ein gewisses Kontingent an Freieintritten bekommen, damit man auch eben auch seitens des Sportvereines oder seitens eines Veranstalters auch durchaus die Rückmeldung bekommt, ok, das ist uns auch was wert, wenn die Stadt Graz uns hier unterstützt. In dem Fall, glaube ich, ist es auch ein Gebot der Fairness gegenüber dem ATG, nicht zu verlangen, bis zum Nimmerleinstag in Anbetracht der Subvention die Stadt Graz immer in Oster- und Sommerferien Anlagen gratis zu benützen. Das war im Gespräch mit den Verantwortlichen des ATG einfach dann der gemeinsame Nenner, den ich glaube, den wir alle vertreten können. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (41 : 0). Berichterstatter: GR. Hagenauer 5) A 14-004773/2008-113 13.08.01 Bebauungsplan „Anton-Kleinoscheg-Straße“ 1. Änderung XIII. Bez., KG Gösting Beschluss GR. Hagenauer: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es geht hier um die Änderung eines Bebauungsplanes, und zwar betrifft das die Pkw-Abstellplätze. In der ursprünglichen Fassung war vorgesehen pro Wohneinheit mindestens 1,5 Stellplätze, nunmehr wurde in Abstimmung mit dem Bauträger eine Regelung getroffen, die vorsieht, je 70 m2 Bruttogeschossfläche Wohnnutzung ist mindestens ein Stellplatz herzustellen, jedoch mindestens ein Stellplatz pro Wohneinheit. Und je 100 m2 Verkaufsfläche mindestens 2,5. Es handelt sich bei diesem Standort Anton-Kleinoscheg-Straße um einen Bebauungsplan, wenn Sie sich erinnern, den wir schon vor geraumer Zeit beschlossen haben und zwar im Zusammenhang mit der Errichtung der Nahverkehrsdrehscheibe Gösting. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle den 13.08.1 Bebauungsplan „Anton-Kleinoscheg-Straße“, 1. Änderung, bestehend aus dem Wortlaut (Verordnungstext) und dem Erläuterungsbericht beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Wohlfahrt 8) StRH – 23813/2010 „Thalia Neu – Ausbauprojekt“- Beschlussvorlage für den Gemeinderat im Oktober 2010 GR. Dr. Wohlfahrt: Es ist ein Stück, das uns schon länger verfolgt als Gemeinderatsstück, wie wir alle wissen. Jetzt geht es um die Prüfung durch den Stadtrechnungshof, die vorliegt. Ich fasse das Wesentlichste zusammen. Im Prinzip werden alle oder die meisten Darstellungen als passend empfunden, als nachvollziehbar dargestellt, ich präsentiere nur kurz noch einmal die wesentlichen Dinge. Mit dem Zu- und Aufbau sollen zusätzliche Flächen geschaffen werden und in weiterer Folge vermietet werden. Für die Fremdfinanzierung, insgesamt rund 16 Milliarden, soll die Stadt Graz die Haftung übernehmen. Diese Haftung wird nicht ganz ausgeschöpft und wird als Kredit zurückgezahlt. Wenn es etwas schlechter laufen sollte, was natürlich immer sein kann, dann kommt noch eine weitere Haftung dazu. Im Ergebnis übernimmt die Stadt somit die Verpflichtung, im Falle der unterplanmäßigen Ertragsentwicklung dieses Projekt selbst als Eigentum und die Restschuld zu übernehmen und somit auch alle Risken zu tragen. Also hier geht es um eine Haftung von insgesamt rund 20 Millionen, aber das wurde im Gemeinderat eh beschlossen. Der Rechnungshof stellt ja nur noch einmal fest, dass dem so ist, um im Endeffekt festzustellen, im Ergebnis übernimmt die Stadt Graz bei Zustimmung zu dem Projekt und erfolgreichen Closing Risiken und Chancen aus der Immobilienbewirtschaftung, die im Bericht aufgezeigt sind. Bis jetzt scheint ja das Projekt noch nicht unterschriftsreif zu sein, es wurde ja vereinbart, dass wir im Falle der Unterschrift davon informiert werden, das ist bis jetzt nicht der Fall (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), also scheint die Haftung noch nicht eingetreten zu sein, aber natürlich ist der Herr Stadtrat Rüsch ermächtigt, das zu unterschreiben, womit wir dann sofort für 20 Millionen haften würden. Spannend eine andere Geschichte im Kontrollausschuss. Der Kontrollausschuss ist an das Land herangetreten und hat ersucht, das europarechtlich anzuschauen, weil die Europarechtsabteilung hier Vorbehalte angedeutet hat. Wir haben dann erfahren, dass die Europarechtsabteilung uns nichts sagen wird, dass das Land nicht bereit ist, ihr Gutachten zu schreiben, ist sehr eigenartig, weil in anderen Bereichen gibt es Gutachten vom Land, aber wir müssen dieses Schreiben zur Kenntnis nehmen, es bleibt uns nichts anderes übrig. In jedem Fall hat das Land die Beratung verweigert, obwohl es die Aufsichtsbehörde ist, das Land wird es noch anschauen, aber wir können es nur zur Kenntnis nehmen, es hilft uns nichts und müssen halt hier in Unklarheit weiter entscheiden, eventuelle Probleme müssen wir mit dem Land gemeinsam lösen. Im Ausschuss wurde allerdings der Rechnungshofbericht einstimmig angenommen, weil nur die Fakten aufgezählt werden, und die Fakten sind, wie sie sind, hier gibt es keine Gegenstimmen, das Projekt an sich ist natürlich, je nach unterschiedlichem Standpunkt, unterschiedlich zu bewerten. Der Berichterstatter stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Graz – Atomstromfreie Stadt GRin. Potzinger und GR. Bernhard Kraxner stellen namens von ÖVP, SPÖ, Grünen, KPÖ, FPÖ, BZÖ sowie von GR. Mag. Mariacher folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Potzinger: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Herr Bürgermeister hat die Causa prima, die uns wohl allen am meisten zu Herzen geht, schon am Beginn der Sitzung und in der Fragestunde artikuliert. Mein Kollege Bernhard Kraxner und ich, wir haben gemeinsam einen dringlichen Antrag formuliert zum Thema Graz – atomstromfreie Stadt. Die tragischen Folgen der schweren Erdbeben in Japan haben die ganze Welt erschüttert. Die massiven Schäden, die dadurch auch an den Atomkraftwerken entstanden, führen zu einer Umweltkatastrophe unabschätzbaren Ausmaßes. In Österreich gibt es erfreulicherweise keine Kernkraftwerke, wir haben gestern wieder gehört, Zwentendorf ist jetzt ein Solarkraftwerk, doch Österreich und auch die Steiermark sind von mehreren Atomkraftwerken „umzingelt“. Das Graz am nächsten liegende AKW ist Krško in Slowenien, welches von unserer Landeshauptstadt nur rund 120 km Luftlinie entfernt ist, stellt hier wohl eine besondere Gefahrenquelle dar. Durch den europaweiten Handel mit Strom gelangt Atomstrom auch nach Österreich, was vielen KonsumentInnen gar nicht bewusst ist. Es gibt aber auch Anbieter, die nur garantiert atomfreie Energie liefern, danke, Frau Vizebürgermeisterin, du hast darauf hingewiesen, Ökostrom zum Beispiel. Daher liegt es nur an uns EndverbraucherInnen, durch erhöhte Nachfrage Druck auf die Stromkonzerne auszuüben und dadurch wiederum atomfreien Strom billiger zu machen. Dadurch könnten sich auch sozial Schwächere diesen sauberen Strom eher leisten. Es liegt also an uns, im Kleinen anzufangen und für die Stadt Graz mit all ihren Beteiligungen und öffentlichen Gebäuden die Verwendung von Atomstrom auszuschließen. Dadurch wäre Graz wieder einmal bei einem wichtigen Thema Vorreiter. Dies könnte Vorbild für andere österreichische Städte, den Bund, aber auch für den privaten und gewerblichen Endverbraucher sein. Es ist daher ein Gebot der Stunde, dass wir alle Möglichkeiten prüfen, Graz ehestmöglich atomstromfrei zu machen und erneuerbare Energieformen zu forcieren. Dazu gehört in erster Linie die stärkere Nutzung von Wasserkraft, Erdwärme, Fotovoltaik und Solarenergie. Daher stellen wir namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die verantwortlichen Stellen des Magistrates Graz werden beauftragt zu prüfen, inwieweit das Ziel einer atomstromfreien Stadt erreichbar ist. Es soll im Rahmen einer Erhebung geprüft werden, ob eine direkte Beteiligung der Stadt Graz an der Errichtung der Murkraftwerke ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist, um eine Versorgung der Grazer Haushalte mit sauberem Strom, regional erzeugt, sicherzustellen. Zudem ist zu prüfen, inwieweit dieses Ziel mit der Realisierung des Einsparkraftwerks Graz und dem forcierten Ausbau der Solarthermie, Fotovoltaik, Geothermie und Fernwärme erreichbar ist. Darüber hinaus wird Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl ersucht, nach der Mur-Enquete am 13. Mai 2011 dem Gemeinderat umgehend einen Bericht über die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Errichtung des geplanten Murkraftwerkes im Sinne einer Ökobilanz für das Grazer Stadtgebiet vorzulegen, damit der Gemeinderat eine klare und richtungsweisende Entscheidung bezüglich der Murkraftwerke fällen kann. Ich bitte um Annahme (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker: Ich ersuche nun, dass wir zusammenlegen die zwei dringlichen Anträge, die zu Atomkraftwerken hier sind. Der zweite dringliche Antrag wird eingebracht vom Herrn Gemeinderat Schröck und dass wir dann diese beiden Anträge gemeinsam diskutieren. 2) Bedrohung durch veraltete Atomkraftwerke nahe der österreichischen Grenze GR. Schröck stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Schröck: Sehr geehrte Damen und Herren! Die Katastrophe rund um das Erdbeben und seine Folgen in Japan sensibilisiert nun die Menschheit global für die Unvorhersehbarkeit von Naturereignissen. Es liegt auf der Hand, dass in der Folge weltweit Diskussionen über brauchbare Alternativen zur Atomkraft geführt werden. Wohin auch immer diese Diskussionen führen werden, sie müssen auf der Grundlage jener Erkenntnis stattfinden, dass Mensch und Technik nicht in der Lage sind, alle Eventualitäten einzuplanen. Neben ehrlich empfundenem Mitgefühl für die betroffenen Menschen in Japan sehen wir aber angesichts eines konkreten Bedrohungsszenarios, das sich quasi direkt vor unserer Haustüre befindet, dringenden Handlungsbedarf. Der sich ständig im Wachsen befindliche Großraum Graz beheimatet mit seinen Umlandgemeinden sowie den täglichen Einpendlern beinahe 500.000 Menschen. Da werden Verkehrskonzepte erarbeitet, Wohnraum, Grünanlagen und adäquates Freizeitangebot werden neu geschaffen, das alles aber könnte mit einem Schlag zunichte gemacht werden. Das stark veraltete Atomkraftwerk Krsko befindet sich, und das nicht einmal 120 km, von Graz entfernt in unmittelbarer Nähe zu unserer Stadt. Wobei auch besonders besorgniserregend ist, dass dieses Kraftwerk genau auf einer Erdbebenlinie erbaut wurde. In diesem Zusammenhang darf ich einen Sprecher von Greenpeace Austria zitieren, der ausführte, dass Erdbeben der Stärke 6 auf der Richterskala in dieser Region eben leider keine Seltenheit wären und dass Wissenschafter innerhalb der nächsten 200 Jahre, was ein Wimpernschlag ist, auch ein stärkeres Erdbeben erwarten. Wenig erbaulich ist in dem Zusammenhang auch der Umstand, dass der IAEO alleine in den Jahren 1989-2008 bereits vier offizielle meldepflichtige Störfälle bekannt wurden, die allesamt direkt oder indirekt mit dem Kühlsystem des AKW Krsko in Verbindung standen. Auch wenn seitens der slowenischen Behörden wiederholt erklärt wurde, das Kraftwerk entspreche allen internationalen Standards, so darf – ohne unseren Nachbarn etwas Böses unterstellen zu wollen – durchaus an der Richtigkeit dieser Aussage gezweifelt werden. Das AKW Krsko wurde mit Baubeginn 1975 bereits 1983 kommerziell in Betrieb genommen, ist demnach stark veraltet und muss nach Ansicht der Wiener Umweltanwaltschaft auch hinsichtlich seiner seismischen Stabilität als unsicher eingestuft werden, insbesondere da die zu erwartenden Magnituden in einem Fall eines Erdbebens die in der Planung berücksichtigten Werte klar übersteigen werden. Im Falle eines Austrittes radioaktiver Strahlung wäre diese an einem Tag durchschnittlicher Windgeschwindigkeit innerhalb von 1,5 - 2 Stunden im Großraum Graz. Und wir wissen alle, an ein Leben, wie wir es bisher kennen, würde dann in unserer Stadt für die nächsten 20.000 Jahre nicht mehr zu denken sein. Während nun also Diskussionen über den Ausstieg aus der Atomkraft auch europaweit neuen traurigen Nährstoff erhalten, gilt es für Graz einen Weg zu finden, sich konstruktiv in diese Diskussion einzubinden und hierbei vor allem auf das konkrete Bedrohungsszenario in unmittelbarer geographischer Nähe unserer Stadt hinzuweisen. Nun gilt es, alle politischen Kräfte der Stadt, des Landes Steiermark und des Bundes zu konzentrieren und auf internationaler (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), aber auch auf diplomatischer Ebene aktiv zu werden, um diese konkrete Bedrohung abzuwenden. Sämtliche Ballungsräume und größere Städte Österreichs, das sind also mehr als 3,5 Millionen Menschen, befinden sich in einem näheren Umfeld von Atomkraftwerken. Im Falle eines Naturereignisses oder gezielter Terroranschläge oder im Falle eines menschlichen Versagens muss also davon ausgegangen werden, dass Österreich spürbar betroffen wäre. Das österreichische Volk hat sich im Jahre 1978 mehrheitlich gegen die Nutzung von Atomenergie ausgesprochen. Leider führt uns aber die Energiepolitik unserer Nachbarstaaten genau in jenes Gefahrenszenario, das die Österreicher damals abgelehnt haben. Zielsetzung muss eine globale Abkehr von der Atomkraft sein. Österreich, muss also, um in dieser Frage international glaubwürdig auftreten zu können, den Ausstieg aus dem EURATOM- Vertrag sofort vollziehen. Die Naturkatastrophe in Japan führt uns einmal mehr unsere Ohnmacht vor Augen und lässt uns demütig werden. Sie gibt uns aber auch Anlass, über mögliche Gefahrensituationen für unsere Stadt und ihre Bewohner nachzudenken und Schritte einzuleiten, um diese Gefahren möglichst zu verhindern. Daher stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der Grazer Gemeinderat macht auf die unmittelbare Bedrohung durch Atomkraftwerke im näheren geographischen Umfeld sämtlicher österreichischer Ballungsräume aufmerksam und fordert die sofortige Schließung. 2. Der Grazer Gemeinderat fordert die österreichische Bundesregierung auf, sich in den entsprechenden internationalen Ebenen für die generelle und sofortige Abkehr von Atomkraft auszusprechen. 3. Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert die österreichische Bundesregierung auf, die notwendigen rechtlichen Schritte einzuleiten, um sofort aus dem EURATOM-Vertrag auszusteigen. 4. Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert die steirische Landesregierung unter zu Hilfenahme sämtlicher politischer Mittel auf, bei der slowenischen Regierung eine sofortige Stilllegung des Atomkraftwerkes Krsko zu veranlassen Bgm.-Stvin. Rücker: Nachdem bei beiden dringlichen Anträgen sich eine Mehrheit abzeichnet, gehen wir gleich in die Diskussion des Antrages, aber zuvor hat sich noch der Herr Gemeindrat Grosz zur Geschäftsordnung gemeldet. GR. Grosz zur Geschäftsordnung: Hoher Gemeinderat! Wir haben eine sehr kuriose Situation in der Geschäftsordnung jetzt, auf die ich hinweisen möchte und auch die Vorsitzende, die derzeitige, des Gemeinderates bitten möchte, hier eine Rechtsklarheit herzustellen. Jetzt unabhängig von meiner persönlichen Einstellung und die meiner Fraktion zum dringlichen Antrag der ÖVP würden wir ja zustimmen, wenn er zugelassen wäre, muss ich feststellen, aus welchen Gründen auch immer wir über einen Antrag diskutieren, der nicht zugelassen hätte werden sollen, nämlich im Antragstext und ich habe mehrere Beispiele dafür, es ist erst heute ein Antrag der SPÖ nicht zugelassen worden. Im Übrigen drei dringliche Anträge schon des BZÖ seit zweieinhalb Jahren genau mit der gleichen Begründung nicht einmal behandelt worden. „Die verantwortlichen Stellen des Hauses Graz werden beauftragt“, das kann der Gemeinderat nicht, das dürfen wir nicht und ist auch laut Geschäftsordnung nicht vorgesehen, sondern wir können den zuständigen Beteiligungsreferenten ersuchen, auf die verantwortlichen Stellen des Hauses Graz entsprechend einzuwirken. Jetzt bin ich der Letzte, der ein I-Tüpferl-Reiter ist, gerade bei dieser Situation, dass wir über ein Thema sprechen aufgrund der Einwirkung seit sieben Tagen dieser Katastrophe, die uns in Japan vergegenwärtigt auch die Gefahren, die wir durch Atomstrom und AKWs in Europa haben. Nur, noch einmal, es hat andere Initiativen, anderer Fraktionen gegeben und zwar aller, die gleich ehrlich und gleich hehre Ziele gehabt haben, die hier nicht zugelassen worden sind mit genau dieser Begründung. Daher ersuche ich die Frau Vorsitzende, den geschäftsordnungskonformen Zustand herzustellen, der entweder so lauten kann, dass man auf die Fraktion der ÖVP einwirkt, ihr die Möglichkeit gibt, trotz Verlesung der Antragsformel es umgehend zurückzuziehen und abzuändern, „die zuständigen Stellen werden beauftragt“, ansonsten kann der Antrag nicht verhandelt werden. Bgm.-Stvin. Rücker: Es gibt eine berechtigte Anmerkung des Herrn Gemeinderates und mein Vorschlag ist, dass ich die Sitzung kurz unterbreche, dass die Klubobleute miteinander versuchen eine andere Formulierung zu finden und sich zu einigen und wenn das nicht der Fall ist, dann ist der Antrag, weil das stimmt, nicht so einzubringen. GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vizebürgermeisterin, hohes Haus! Ich melde mich zur Geschäftsordnung und es geht um eine Diskussion, die über die Zulässigkeit dieses Antrages von meinem Kollegen Grosz angestrengt wird. Es ist der Betreff Haus Graz in dem Antrag verwendet. Wir verwenden für alles das, was mit der Stadt Graz, natürlich mit den Töchtern zusammen bildet das Haus Graz. Die Stadt und der Magistrat sind die Stadt im engeren Sinne, die Stadtverwaltung ist die wesentlichste Säule des Hauses Graz. Wenn es einen Interpretationswunsch gibt, dass aus diesem vorliegenden Antrag keinerlei Wirkungen, auch keine Prüfaufträge an Töchter, weitergegeben werden dürfen, das könnte der Magistratsdirektor im Nachhange erklären und interpretieren gemeinsam mit dem Herrn Bürgermeister, so bleibt die Stadt Graz im engeren Sinne zweifelsfrei ein rechtskonformer Adressat dieses Antrages, und was wir wollen, dass die Stadt mit dem Gemeinderat, mit dem Magistrat, natürlich mit der Stadtregierung alle Anstrengungen unternimmt, aus dem Atomstrom möglichst auszusteigen. Das ist zu prüfen, ist eine sensible Angelegenheit, sollte uns nachher beschäftigten. Der Antrag ist daher rechtskonform eingebracht, er ist für den wesentlichsten Teil auch rechtskonform vollziehbar und es besteht daher keinerlei Anlass, am Antragstext eine Änderung vorzunehmen (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 15.15 Uhr den Vorsitz. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf aber folgenden Vorschlag machen. Vielleicht ein wesentlicher Punkt. Wir haben jetzt auch bei der Übertragung weiterer Aufgaben in Richtung unserer Holding auch den Wunsch geäußert, dass jetzt nicht permanent auch aus der tagesaktuellen Politik heraus quasi Beauftragungen und Veränderungen und ein Einmischen unmittelbar ins Unternehmerische stattfinden sollen. Der Magistratsdirektor hat mir sehr deutlich aufgezeigt, dass er gesagt hat, gut, jetzt sind wir wieder bei einer Interpretationsfrage angelangt. Es gibt zwei Möglichkeiten, entweder man unterbricht oder wir einigen uns darauf, es ginge in Wahrheit um was anderes nämlich, ist ein Antrag, der aufgrund dieser Interpretation, Haus Graz heißt eben Beteiligungen und Stadt Graz, Magistrat, wenn man so will und jetzt könnte man anstelle des Hauses Graz auch, wenn alle damit einverstanden sind, weil da geht es jetzt um einen Antrag, bei dem alle wieder mit dabei sind und damit auch alle erklärt haben, dass es für sie dringlich ist. Normalerweise musst du ihn wegtun und sagen, findet heute nicht mehr statt, weil Änderungen nicht gehen. Wir haben ihn sowieso schon geändert, weil alle dabei waren, wenn jetzt alle einverstanden wären, könnte wir eigentlich mit dem Streichen der Position „Haus Graz“, einfach „Stadt Graz“ draufschreiben oder „Magistrat Graz“, dann ist er de facto in unseren Richtlinien unter Garantie zulässig und dann brauche ich gar nicht wieder diskutieren und interpretieren. Also ganz konkret, es ist die Stadt Graz, die den Auftrag bekommt, das vorzubereiten, wenn alle einverstanden sind, dann können wir ihn mit eurem Zutun auch so akzeptieren (Applaus ÖVP). GR. Mag. Fabisch zum Antrag: Lieber Herr Bürgermeister, liebe Frau Vizebürgermeisterin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Es war zu erwarten, dass aus diesem Leid, das das japanische Volk jetzt getroffen hat, auch in gewisser Weise politisches Kleingeld gewechselt werden wird heute. Ich finde den Versuch, hier daraus die Notwendigkeit für ein höchst umstrittenes Projekt in Graz ableiten zu wollen, einfach sehr seltsam, man könnte auch sagen geschmacklos (Applaus KPÖ). Die KPÖ ist sicher nicht gegen die Wasserkraft, dieses energiepolitisch unbedeutende, jedoch ökologisch höchst problematische Projekt, in erster Linie aus Profitgründen geplant, lehnen wir jedoch ab. Geschmacklos ist dieser Antrag von der ÖVP und scheinheilig, muss ich leider auch dazu sagen, ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, dazu schätze ich euch zu sehr. Betitelt ist dieser Antrag als atomfreie Stadt Graz, Graz – atomstromfreie Stadt, ich habe in diesem Saal in den letzten Monaten zweimal versucht in einem dringlichen Antrag durch die Willensbekundung des Grazer Gemeinderates unseren Teil dazu beizutragen, die Fütterung der europäischen Atomlobby einzubremsen. Zweimal habe ich das hier versucht (Applaus KPÖ). Raus aus Euratom, hieß die Initiative, der sich schon viele Gemeinden in Österreich angeschlossen haben, Graz leider nicht. Hauptbremser war die ÖVP, die sich unserem Antrag zweimal verwehrt hat und damit mitgesorgt hat, dass viele österreichische Steuermillionen der Atomlobby zur Verfügung gestellt werden und nicht der erneuerbaren Energie. Ich finde diesen Antrag, um es noch einmal zu sagen, geschmacklos und scheinheilig (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte jetzt noch einmal betonen, dass beide Anträge die Dringlichkeit erhalten haben und dass wir jetzt schon in der Debatte zu beiden Stücken sind. Das heißt, Wortmeldungen sind möglich. GR. Grosz: Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Damen und Herren! Der Bürgermeister hat das heute sehr richtig am Eingang der Sitzung gesagt und ich glaube auch in einer sehr respektvollen Art und Weise uns alle gemeinsam in einer sehr schwierigen Situation, und zwar weltpolitisch schwierigen Situation, uns auch aufgefordert, respektvoll zumindest im Geiste jenen nahezustehen, die schweres Leid derzeit zu ertragen haben. Tatsächlich ist die Katastrophe, die wir in Japan erleben, nicht wir, aber wir als Konsumenten jeden Tag, wenn wir den Fernseher einschalten und das seit vorigen Samstag, wo Weltuntergangsstimmung biblische Apokalypse vermittelt wird, der Boden bebt, das Wasser kommt und das Feuer erledigt den Rest in Form von Atomkraftwerken, eine erschreckende Situation, die nicht nur Menschen aller Nationen, sondern auch politische Verantwortliche auch über alle Parteigrenzen hinweg denken lässt. Und daher ist es auch legitim, in so einer Situation auch den Grazer Gemeinderat zu bemühen, auch inhaltlich zu bemühen, in unserem bescheidenen Rahmen dem gegenüberzutreten, was auch angesichts dieser Situation leider Gottes immer mehr Meinung wird, wir können eh nichts tun, sondern wir auch im Rahmen einer politischen Gesellschaft hier Akzente zu setzen, gerade deswegen, wenn wir in Graz nicht die Insel der Seeligen sind. Wir haben vor drei Wochen in Österreich auf breiter zivilgesellschaftlicher Basis mit Unterstützung auch von mehreren Parlamentsparteien ein Volksbegehren unterzeichnen können, wenn wir es wollten, das in Graz 836 Unterschriften gehabt hat, ein Volksbegehren gegen Atomkraft, gegen die Gefahren von Krsko, gegen 40 Millionen Euro österreichisches Steuergeld in Schrottreaktoren, wovon uns einige in Österreich selbst bedrohen. Das Volksbegehren ist sehr gering ausgefallen, das Schicksal hat uns aber zwei Wochen später, zumindest in Österreich, gezeigt oder uns sensibilisiert, dass es sehr wohl ein Thema sein muss. Ein Thema, das wir uns auch miteinander auseinandersetzen, was wir tun können. Daher gibt es den Antrag auch des BZÖ, nicht als Antrag des BZÖ, sondern wohl verstanden, als Antrag des Grazer Gemeinderates, alle Maßnahmen in unserem Rahmen zu treffen, seien es Aufforderungen gegenüber andere Stellen wie der Bundesregierung, Institutionen, Legislativ- und Exekutivorganen, vehement gegen die Atomkraft vorzugehen, europaweit vorzugehen, aber auch in Österreich vorzugehen und die Gefahren zu erkennen, dass das Atomkraftwerk Krsko, ein Schrottreaktor im Übrigen, auf Erdbebengebiet 117 Kilometer von Graz entfernt ist, währenddessen wir im Fernsehen gerade sehen, dass das gefährliche Kraftwerk Fukushima von Tokio 270 Kilometer entfernt ist und die ganze Welt Angst hat, dass Tokio untergeht. Die Gefahr und die Bedrohung ist auch hier, das hat nichts mit Schwarzmalerei zu tun, sondern das hat damit zu tun, dass wir als Grazer Gemeinderat hier auch ein Zeichen setzen. Zum zweiten Antrag der ÖVP, entschuldige, es werden zwei Anträge behandelt, deswegen hoffe ich auf ein wenig Nachsicht bei der Redezeit, zum zweiten Antrag der ÖVP darf ich eines sagen: Wir werden diesen Antrag selbstverständlich unterstützen, vor zwei Wochen hätte ich diesen Antrag nicht unterstützt, sage ich Ihnen auch ganz deutlich, das hat eine Abstimmung hier in diesem Gremium gegeben über die Murkraftwerke, wo ich dagegen gestimmt habe im Rahmen unseres freien Mandates, Sie wissen, damalige Gemeinderat Mariacher und Gemeinderat Schröck für dieses Stück, ich dagegen, und das, was vor einer Woche passiert ist, hat auch mich denken lassen, wenn ich vehement und ehrlich gegen die Atomkraft bin und wenn ich mich ehrlich für neue erneuerbare Energieformen einsetze und wenn ich die Gefahren von Krsko, Bohunice, Temelin, Mohovce, und wie sie alle heißen, bis Isar 1, erkenne und unseren offenbar menschlichen Zerstörungswillen, dass wir die Generationen, wie der Bürgermeister es gesagt hat, auf die nächsten 20 Millionen Jahre oder 20.000 Jahre die Zukunft unseres Landes ruinieren, wenn wir das erkennen, dann müssen wir richtigerweise, wenn wir Energie unsern Mitbürgern bieten wollen, dann darauf setzen, wenn es um erneuerbare und um saubere Energie geht. Und daher sind wir uneingeschränkt und zwar raschest für das Murkraftwerk, weil solche Projekte Windräder, Wasserkraftwerke eine europäische, eine österreichische Antwort sein können auf das, was uns in Japan ins Haus gestanden ist und uns ins Haus steht. Und weil es ein Schritt hin ist zu einer Energieautarkie in Österreich, wo wir selbst unsere Energiepolitik bestimmen und uns nicht von einem Herrn Putin diktieren lassen, wie die Gaspreise in unserem Land ausschauen. Und daher gibt es ein uneingeschränktes Ja zu diesen Murkraftwerken und sämtliche Gutachten, deswegen auch unsere Zustimmung zu diesem Antrag, sämtliche Gutachten besagen ja auch, dass die Mur in diesem Bereich mit Verlaub gesagt, schon längst nicht mehr dem natürlichen Flusslauf vor 150 Jahren entspricht und der daher vom Arbeiterfischerverein und deren Obmann Herrn Kräuter eingesetzte Huchen, künstlich eingesetzte Huchen, ja nicht, der künstlich eingesetzt Huchen, der jetzt nicht dazu führen kann, dass wir hier in Graz den Naturschutz über einen künstlich eingesetzten Fisch insofern gelten lassen, dass wir lebensnotwendige Projekte der Energie hier hintanstellen. Daher ersuche ich Sie, beiden Anträgen zuzustimmen, ich glaube nicht, dass die ÖVP hier vordergründig handelt, sondern ich glaube, dass die ÖVP zumindest in ihrem Antrag hier das gleiche Zeitfenster sieht, wie viele andere auch. Aufgrund der Sensibilisierung einer tragischen Maßnahme endlich eine Energiewende auch in Österreich herbeizuführen, das würde ich mir von vielen ÖVPlern wünschen, auch von Herrn Schüssel, der Aufsichtsrat des größten deutschen Atomkonzerns ist und im österreichischen Parlament schändlich Lobbying für Atomkraft macht. Wenn alle so handeln täten wie der Grazer Gemeinderat, dann würde vielleicht die Welt ein wenig besser aussehen. Ich danke Ihnen (Applaus Teile ÖVP und BZÖ). GR. Hötzl: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren! Wir, die FPÖ, werden beiden Anträgen die Dringlichkeit sowieso, aber auch die inhaltliche Zustimmung geben. Ganz interessant, Kollege Grosz hier, wieder weg, wieder hier, gegen das Murkraftwerk, jetzt wieder für das Murkraftwerk. Der Wahlkampf beginnt offenbar, aber nichtsdestotrotz das Thema ist zu ernst, um da Späße drüber zu machen. Wir bekennen uns eindeutig dafür, gegen Atomstrom zu sein und wir sind für das Murkraftwerk und deshalb Unterstützung für beide Anträge (Applaus FPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Bewegung, die Anti-Atom-Bewegung verfolgt mich persönlich seit meiner Jugend. Sie wissen, dass ich in Deutschland geboren und aufgewachsen bin, wo schon längst vor der Zeit, wo in Österreich darüber diskutiert worden ist über das AKW, also Nordrhein-Westfalen, über Brokdorf, über die vermeintliche Endlagerstätte in Gorleben etc. diskutiert, demonstriert, politisiert worden ist, das waren meine ersten wesentlichen politischen Jugenderlebnisse und ich war daher sehr froh, ich war selber noch nicht stimmberechtigt, als im Jahre 1978 in Österreich diese Volksabstimmung knapp gegen die Inbetriebnahme von Zwentendorf ausgegangen ist. Für mich ist das einfach eine klare Linie, dass man trotz Einsatz von Hochtechnologie, trotz Einsatz von verschiedensten Sicherheitssystemen hier Risken eingeht, die einfach so viele Menschen betreffen können, die damit für mich in gewisser Weise unverantwortlich zu nennen sind. Ich möchte aber auch ganz darauf hinweisen, dass manche hier in diesem Saal auch wissen sollen und es ja auch gemerkt haben, dass ich seit meiner Tätigkeit 2008 hier im Gemeinderat immer für die Wasserkraft eingetreten bin, es hat von mir bereits im Juni 2008 einen dementsprechenden Antrag: „Ja zu neuen Wasserkraftwerken südlich der Mur“ gegeben, damals noch unter der FPÖ, ich habe diese Linie auch seinerzeit gegen die Meinung des Gerald Grosz auch beim BZÖ verfolgt und ich bin natürlich als unabhängiger Gemeinderat weiterhin dieser Linie treu und ich möchte sagen, manche hier im Magistrat haben so ein sogenanntes Not-Invented-Here-Syndrom, nämlich mein Antrag aus dem Juni 2008 wurde damals abschlägig vom Umweltamt entsprechend beantwortet so nach dem Motto, was wollen Sie mit der Wasserkraft für Wärmegewinnung, für die Heizung von Haushalten, genau das Gegenteil ist der Fall, wir brauchen sie zu jeder Tages- und Nachtzeit. Und ich möchte auch besonders darauf hinweisen, dass vieles von dem noch nicht drinnen ist in den Anträgen, die ebenfalls wichtig sind. Die Wärmedämmung ist nicht angesprochen, wir haben auch nicht angesprochen den sozialen Aspekt, wir haben einen immer höheren Anteil älterer und alter Menschen in Graz, die zwar förderfähig sind seitens der Gebietskörperschaften, aber keine Möglichkeit haben, am privaten Kreditmarkt aufgrund ihres Alters entsprechende Kredite zu bekommen, das sind Themen, mit denen müssen wir uns behandeln und ich reiche Ihnen allen von den Fraktionen die Hände und denke, dass es notwendig wäre, hier für das Thema Energiewende, und alles was damit im Zusammenhang steht, wirklich einen eigenen Arbeitskreis zu bilden, um hier gemeinsam wirklich nach vorne zu kommen. Ich werde beiden dringlichen Anträgen heute, weil die Intention ist weitestgehend identisch, meine Zustimmung vom Herzen her geben. Danke sehr. Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Ich erlaube mir, auch selbst zu diesem Thema das Wort zu ergreifen, ich habe einige Wortmeldungen auch danach vorliegen. Bei meinem Antrag geht es um ein sehr, sehr deutliches Zeichen der Stadt Graz auch in Richtung verantwortlicher Politikerinnen und Politiker im In- und Ausland, möglichst uns eine solche Katastrophe mit den besten Präventionsmitteln, nämlich dem Stilllegen von Atomkraftwerken rund um uns einzufordern und dabei unterstützt zu werden. Ich denke mir, dass es auch gut ist, dass es Persönlichkeiten in Österreich gibt, dazu gehört auch Wolfgang Schüssel, der die Möglichkeit hat unmittelbar, sei es in einem Unternehmen, aber auch über Gremien und Atombehörden, die wir haben, unsere Position Österreichs zu vertreten und einzubringen. Zwischenruf GR. Grosz: Tut er aber nicht. Bgm. Mag. Nagl: Wir kleben in einer sehr verlogenen Welt, wenn es um Energiepolitik geht und wir leben in einem beinharten und gnadenlosen Wettbewerb. An die Adresse der KPÖ gerichtet, auch an dich ohne persönliche Beleidigung, aber es war für mich fast unerträglich, dass ausgerechnet eine kommunistische Regierung zu dem Zeitpunkt, als dieser Unfall bekannt wurde, als Erstes hinausgegangen ist und gesagt hat, wir werden unseren Atomausbau voll vorantreiben. Das war, wenn ich so sagen darf, und sogar verachtfachen. Es ist eine kommunistische Regierung und deswegen würde ich sehr aufpassen mit dem Wort, was heuchlerisch ist und was nicht ist. Man kann auch einwirken als Kommunist bei kommunistischen Regierungen, kann ich einmal empfehlen (Applaus ÖVP und BZÖ). Zweite Geschichte, und die ist jetzt wesentlich wichtiger, wir haben als Volkspartei heute einen Vorstoß gewagt, wo wir selbst daran gemessen werden, ob uns die Gier oder ein echtes Anliegen gegen Atomenergie wichtiger ist. Da steht nämlich drauf, dass wir einmal nachschauen sollten, ob wir unseren eigenen Energiebedarf der Stadt Graz und unserer Betriebe einmal möglichst vom Atomstrom befreien sollen. Darüber hinaus haben wir auch vor, die Menschen in dieser Stadt zu bewegen zu sagen, nein, ich nehme nicht immer den billigsten Strom. Wenn ich immer den billigsten Strom nehme, kann ich davon ausgehen, dass ich Atomstrom konsumiere. Ich möchte Ihnen jetzt sagen, wie viel Atomstrom in unserer Stadt Graz verwendet wird… Zwischenruf GR. Grosz: 25 %. Bgm. Mag. Nagl: …keine unwesentliche Zahl. Der genaue Mix, und ich kann jetzt nur für unser eigenes Unternehmen sprechen, nicht das was ESTAG und Franz etc. versorgen, das was über unsere Energie Graz versorgt wird, hat im Gesamtbereich im Versorgermix 17,98 % Atomstrom, also rund 18 % des in Graz verbrauchten Stromes ist Atomstrom, geht aus dem Mix hervor. Wenn man also möchte, dass wir jenen Strombedarf, den wir und unsere Beteiligungen brauchen, umstellen wollen, dann wird uns das etwas kosten. Das wird uns umgerechnet zwischen 50.000 und 100.000 Euro kosten, die Stadt Graz braucht ungefähr 50 Gigawattstunden pro Jahr und es ist ja leider so, dass wir aus Österreich diesen alternativen Strom, den wir suchen, nicht einbeziehen können, dass die Zertifikate vergriffen sind aufgrund der Ereignisse der letzten Tage, auch zwischen einem und zwei Euro schon gehandelt werden, das heißt, wenn bei 50 Gigawattstunden zukaufen, dann wird je nach Preis, den man am Zertifikat erzielen kann international, uns das in etwa 50.000 bis 100.000 Euro jährlich an Energiekosten für uns mehr bedeuten. Wenn wir es für das gesamte Stadtgebiet von Graz rechnen, also wenn es uns gelingen sollte zu sagen, die Energie Graz ist Anbieter, wo kein Atomstrom mehr drinnen ist, dann bedeutet das in etwa 600 Gigawattstunden, einige werden wahrscheinlich wegfallen, aber wenn man rund mit 500 rechnet, man kann sagen, eine solche Umstellung würde den Grazerinnen und Grazern und uns auch gemeinsam rund eine Million Euro kosten. Eine Million Euro und es würde kein Atomstrom mehr in Graz gebraucht werden. Ist vielleicht eine nicht unwesentliche Zahl. Zum Thema Murkraftwerk kann ich nur noch einmal sagen, dass mir heute auch 30.000 Unterschriften quasi überreicht wurden, die Gruppe, die bei mir im Rathaus war, hat mir quasi eine Liste übergeben, die ist auch einsichtig im Internet, bei den meisten steht keine Adresse dabei, möchte ich auch einmal dazu sagen, also ich kann gar nicht nachvollziehen, ob es sich um Grazerinnen und Grazer handelt, der Tiroler Sprecher der Gruppe hat mir heute also diese Unterschriften übergeben, ich habe sie übernommen und klar dazu gesagt, sie werden auch schon wieder an die falsche Adresse überreicht. Der Verbund und die Energie Steiermark errichten ein Kraftwerk, wir werden aufgrund dieses Antrages ja auch noch prüfen, nach dem 13. Mai, bitte gleich freihalten, am 13. Mai haben wir diese Murkraft-Enquete. Ich möchte danach auch zusammenfassen, was in der Mur-Enquete von Befürwortern und Gegnern des Murkraftwerks gesagt wird, ich werde mich, und das habe ich vom Beginn weg gesagt, auch als Murkraftwerkbefürworter dafür einsetzen, dass das Bestmögliche getan wird, um die Sorgen von Naturschutzorganisationen zu berücksichtigen und nicht nur in Form von Zusagen, die nachher nicht halten, sondern in möglichst verbindlichen Zusagen, die ich versuche zu erreichen, ich glaube, das ist ein ganz, ganz wesentlicher Punkt. Dann sollte man einmal schnell sagen, ob die Stadt Graz unterstützend oder nicht unterstützend wirkt, dann wird es durch die Umweltverträglichkeitsprüfung des Landes gehen, dann ist es ein Bauverfahren wie jedes andere, wir haben da weniger Mitspracherecht als manche glauben. Ich persönlich bin aber auch der festen Überzeugung, weil man sieht, dass man sogar Zertifikate aus dem Ausland braucht, weil man sieht, dass wir nicht genügend Alternativen im Sinne von nachhaltigen und ökologischen Stromangeboten in Österreich haben, auch in Graz noch dieses Kraftwerk zu errichten, aber das ist unsere Meinung, ich verstehe auch, dass es andere Meinungen gibt. Ich wollte nur noch einmal andeuten, dass es, wenn wir umstellen, uns auch einiges kosten wird und da werden wir dann auch einmal, zumindest beim Budget, dann darüber zu beratschlagen haben, aber die Größenordnung nur für uns würde in etwa 50.000 bis 10.000 Euro betragen für das ganze Stadtgebiet, wenn man es zusammenrechnet fast eine Million Euro, da wird dann die Frage sein, verzichten wir auf Deckungsbeiträge, weil wir es gar nicht mehr anbieten, dann bieten wir es gar nicht mehr an, der Deckungsbeitrag im Übrigen, den wir jetzt erwirtschaften aus dem Bereich Stromenergie in der Stadt Graz, beträgt zur Zeit 650.000 Euro. Also wenn wir jetzt sagen, wir bieten nur mehr alternative atomstromfreie Angebote an, dann ist de facto kaum mehr ein Deckungsbeitrag gegeben, es sei denn, die Grazerinnen und Grazer und auch darüber hinaus nehmen das vermehrt in Anspruch. Ich habe auch mit unseren Verantwortlichen in der Energie Graz schon gesprochen, nämlich einmal sich klar zu deklarieren, das findet in vielen Bereichen statt. Die Landwirtschaft sagt, wir sind Biobauern, wir verwenden keine Gen-Produkte, wir haben das bei den Bioläden und, und, und. Ich glaube, dass es auch ein Marktvorteil sein kann, sich ganz klar als Energieunternehmer zu positionieren und zu sagen, wer bei uns einkauft, kann sicher sein, auch aufgrund dessen, was wir jetzt gesehen haben, dass wir atomstromfreien Strom beziehen und das sollte das Ziel dieses Antrages sein (Applaus ÖVP). GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Eingehend möchte ich sagen, dass im Vorfeld die Diskussionen um diesen Antrag und seine Zulässigkeit eine sehr unangenehme Erscheinung sind und dass es ein generelles Problem ist, das dringend in einer Klubobleutekonferenz zu klären sein wird, weil das immer wieder verschiedene dringliche Anträge betrifft und hier keine Klarheit herrscht. Zu den Anträgen selbst, besonders zum Antrag von der ÖVP, selbstverständlich ist das Motiv höchst durchschaubar, die Verknüpfung eines Atomkraftwerks mit einem mini-, minikleinen Murkraftwerk. Wir haben über diesen Antrag selbstverständlich lange diskutiert, ich muss Ihnen die Haltung der Grünen nicht darstellen, wir kämpfen seit Jahrzehnten gegen Atomkraft und für Energieeffizienz. Wir haben uns intensiv mit dem Problem der Endlagerung und den Endlagerstätten auseinandergesetzt, es ist bekannt, dass wir uns europaweit gegen neue Atomkraftwerke einsetzen. Ich selbst habe bei Global 2000 gearbeitet und dort ein Projekt gegründet zur Hilfe für Tschernobyl-Kinder, das Projekt, damals mit Help-TV initiiert, existiert nach wie vor. Am 12.4. gibt es dazu eine Veranstaltung in Graz auf der Uni, ich würde mich freuen, wenn Sie dorthin kommen und ich habe auch im Gemeinderat, und zwar im April 2009, einen Antrag eingebracht, da ist es um die Ökologisierung der Grazer Strombeschaffung gegangen und damals habe ich gefordert, dass nicht das Billigstprinzip gelten darf, sondern dass ökologische Kriterien einbezogen werden müssen, damit wir den Atomstromanteil reduzieren. Mich freut es natürlich sehr, dass die ÖVP zwei Jahre danach auch zu dem Punkt gekommen ist, es freut mich umso mehr als, und das sage ich jetzt absichtlich, die Atomparteien ÖVP und SPÖ in den letzten Jahrzehnten die Antiatompolitik zu Grabe getragen haben, ich kann Ihnen da viele Beispiele nennen. Zum Beispiel den Abschluss des Melk-Abkommens, das uns jegliche Möglichkeit genommen hat, auf EU-Ebene aktiv zu sein. Die Entsorgung der Antiatompolitik in bilateralen Informationsabkommen, die vollkommen wirkungslos sind, ein Umweltminister Berlakovich, der Informationen unterdrückt und die Teilnehmer von bilateralen Verhandlungen zur Unterzeichnung von Geheimhaltungsabkommen zwingt. Der Grund ist ganz klar, in der Slowakei wird ein Atomkraftwerk gebaut, das über keine Schutzhülle, das über kein Containment verfügt, so wie Fukushima, das soll die österreichische Bevölkerung natürlich nicht erfahren. Wir haben einen Ex-Bundeskanzler Gusenbauer, der im Aufsichtsrat der Strabag sitzt, beteiligt am Bau der neuen Blöcke im AKW Mohovce, wie gesagt, ohne Schutzhülle, wir haben einen Ex-Bundeskanzler Schüssel, der im Aufsichtsrat der RWE sitzt, dem aggressivsten deutschen Atomkonzern, und zu all dem liegen im Parlament in Wien bereits liegen Unterlagen vor für einen Untersuchungsausschuss, der sich im Zusammenhang mit der Tätigkeit der beiden Politiker Schüssel und Gusenbauer und dem Zusammenhang mit der Entsorgung der Anti-Atom-Politik auf Bundesebene beschäftigt. Das muss aufgeklärt werden, wir müssen einen Neuanfang finden in der Anti-Atom-Politik, das ist eine Frage der Glaubwürdigkeit und ich hoffe, dass alle steirischen Nationalratsabgeordneten diesem Untersuchungssauschuss zustimmen werden. Zur Frage Ökostrom und Zertifikate, ich habe mir erlaubt, mit der Öko-Strom-AG, die 100 % atomstromfrei ist, Kontakt aufzunehmen und nachzufragen, wie schwierig das wirklich ist mit den Zertifikaten. Die Auskunft dort war, es gibt in Österreich tausende Lieferanten, es ist selbstverständlich so, dass man sich darum kümmern muss, diese Zertifikate zu bekommen und es ist ein bisschen Arbeit, aber es ist durchaus möglich, diesen Ausstieg aus Atomkraft zu schaffen, es ist auch für die Energie Graz möglich. Wir haben dann letztlich beschlossen, diesem Antrag, der, wie Ihnen sicher nicht entgangen ist, geändert wurde seit gestern, deshalb zuzustimmen, weil es uns um eine Prüfung dessen geht, was mit einem Einsparkraftwerk, was mit Fotovoltaik, was man mit der heimischen Solarenergie erreichen könnte. Wir sind davon überzeugt, dass die Alternative zu Atomstrom nicht der forcierte Ausbau der Wasserkraft ist, die Alternative zu Atomstrom heißt Energieeffizienz und ich bitte Sie, das endlich zur Kenntnis zu nehmen, dass wir in Graz ein Einsparkraftwerk realisieren wollen und nicht weiter am Gängelband der Energieversorger Kraftwerksprojekte realisieren wollen (Applaus Grüne). Und wir haben diesem Antrag auch deshalb zugestimmt, weil nun endlich diese Mur-Enquete stattfinden wird, die wir selbstverständlich sehr begrüßen, weil es hat in den letzten Monaten der Dialog, die offene Information gefehlt und wir hoffen, dass sie dort stattfindet und die Grazer Bevölkerung sich ein Bild machen kann, und wir werden beiden Anträgen zustimmen (Applaus Grüne). StR. Herper: Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Es ist nicht die Stunde, um politisches Kleingeld zu wechseln angesichts der dramatischen Vorfälle, der Katastrophe die 10.000 Menschen auf den japanischen Inseln trifft und die vor allem auch das große 35-Millionen-Bevölkerungsgebiet von Tokio, Groß-Tokio treffen könnte, wenn die Winde so wehen, dass sie in die Betroffenheit der radioaktiven Wolke kommen. Herbert Grönemeyer hat bei der Präsentation vor wenigen Tagen seiner neuen CD gemeint, was ist das für eine perverse Welt, wo wir seit Jahrzehnten unseren Wohlstand und vor allem der Industriestaaten West wie Ost, Süd wie Nord darauf gründen, dass wir den Wohlstand auf einer Technik gründen, die wir weder beherrschen noch beherrschen können und für die wir nicht einmal mit den Abfallprodukten ein Endlager haben, wie der Bürgermeister schon vorhin erwähnt hat. Das ist wahrlich eine perverse Welt, und seitdem ich politisch tätig bin, war ich neben meiner Tätigkeit in der SPÖ vor allem in der Anti-Zwentendorf-Bewegung. Ich kann mich noch erinnern mit meinen Freunden, dem ehemaligen Gemeinderatskollegen Univ.-Prof. Walter Papousek und dem verstorbenen Prof. Manfred Heindler, wir haben damals schon gewusst, welche Gefahren auf uns zukommen, wir haben ein kleines Scherflein dazu beigetragen, dass die Stimmung damals nicht zugunsten des damals regierenden Bundeskanzler gelaufen ist, sondern für eine Entscheidung zum Wohle Österreichs und der österreichischen Bevölkerung. Dennoch stehen wir natürlich nicht an zu erklären, dass sukzessive und wenn möglich so rasch als möglich und in Verhandlungen grenzüberschreitend die grenznahen Atomkraftwerke an österreichischen Grenzen zu schließen sein werden. Darunter natürlich auch das 1975 zu bauen begonnene und 1981 ans Netz gegangene erste jugoslawische Kernkraftwerk, das von Slowenien und der kroatischen Teilrepublik betrieben wird und genutzt wird, nämlich in Krsko. Ich bedanke mich auch, dass der Bürgermeister inzwischen auch entsprechende Briefe an die betroffenen Bürgermeister in den beiden Landeshauptstädten geschrieben hat, es geht um eine rasche Schließung, und wir als SPÖ Graz sind natürlich für eine solche Vorgehensweise. Ich begrüße auch, wenn nicht der Gemeinderat der zweitgrößten Stadt Österreichs in diesen Stunden gerechtfertigterweise sich des Themas annimmt, wer sonst? Ich begrüße deshalb die Initiative, wir begrüßen die Initiative des BZÖ in dem dringlichen Antrag, ich rede nicht von Selbstüberschätzung, dass wir gleich die Schließung erreichen werden, aber wir sollten sie ansprechen und auch entsprechend die ministeriellen Stellen und die auf europäischer Ebene durchaus miteinbeziehen, denn ich finde, das, was Bundeskanzlerin Merkel gemacht hat sicher auch unter Mitdruck der nahenden Landtagswahlen, sage ich auch noch als Nebeneffekt, aber sieben Atomkraftwerke vom Netz nehmen zu lassen, darunter auch in Baden-Württemberg und in Bayern, stimmt mich hoffnungsvoll, dass auch ein deutsches Umdenken vorhanden ist und das auch auf die umliegenden EU-Staaten, Anrainerstaaten Österreichs, Wirksamkeit haben wird. Ich schlage deshalb vor, eine getrennte Abstimmung zum BZÖ-Dringlichen, wir werden dem Punkt 1 unsere Zustimmung geben, dem Punkt, das ist eh eine Selbstverständlichkeit, weil die österreichische Bundesregierung sich mehrmals und das Parlament sich deutlich und immer wieder wiederholt klipp und klar gegen die Kernenergie ausgesprochen hat, dazu sind wir auch gesetzlich verpflichtet in Österreich laut Gesetzeslage, beim Punkt 3 haben wir natürlich, bitte ich um Verständnis, dass wir geprüft haben, ein entsprechender Antrag war von der KPÖ schon im März 2010, den wir ablehnend beschieden haben, der Euro-Atomvertrag besagt nicht, dass damit die Atomkraft unterstützt wird, unserer Interpretation nach und unserer Information der Verfassungsjuristen gemäß. Vielmehr geht es um Mitsprache Österreichs und um Mitreden und um Mitargumente einzubringen für die Nichtsinnhaftigkeit der Atomkraft. Euratom ist auch einer der EU-Grundverträge und wir werden beim Punkt 3 dagegen stimmen, beim Punkt 4 werden wir ja sagen. Was den dringlichen Antrag der ÖVP betrifft, so sehe ich dies als durchaus akzeptable Vorgehensweise, nicht als Alternative zu atomfrei, dann das Murkraftwerk, auch ich und wir setzen auf Energieeffizienz und Solar und etc., aber ich halte das für durchaus praktikabel, prüfen zu lassen in einer Erhebung, ob eine direkte Beteiligung der Stadt Graz in der Errichtung der Murkraftwerke sinnvoll erscheint. Das scheint mir eine überprüfenswerte Geschichte zu sein, wobei ich die Argumente pro und kontra bei der Mur-Enquete noch einmal aufeinanderprallen sehen möchte und alle Argumente auch der Gegner, die SPÖ Graz hat sich entschieden, eine Befürwortung des Murkraftwerkes einzutreten, wir achten und schätzen aber die Gegenargumente genauso hoch ein und wir lassen uns gerne auch noch überzeugen, aber ich bin auch dafür, dass wir dem dringlichen Antrag der ÖVP unsere Zustimmung geben werden, dass dem Gemeinderat eine Vorlage gegeben wird zur Nutzung der Wasserkraft zur Energiegewinnung und dass wir dann eine richtungweisende Mehrheitsentscheidung hier im Gemeinderat treffen. In dem Sinne sagen wir ja zu beiden Dringlichen, mit Ausnahme beim BZÖ beim Punkt 3, bitte um getrennte Abstimmung und dankeschön (Applaus SPÖ). GRin. Bergmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich möchte Ihre vorher getätigte Aussage hier nicht unwidersprochen im Raum stehen lassen. Wir als KPÖ Graz, das können Sie mir glauben, haben keinen Einfluss auf die KPÖ Chinas. Die Politik, die in China betrieben wird, auch was die Atomkraftpolitik betrifft, ist nicht unsere Politik hier, im Gegensatz zur ÖVP hat sich die KPÖ von Anfang an gegen Atomkraftwerke in Österreich ausgesprochen, wenn es nach ÖVP und SPÖ gehen würde, wenn wir in die Vergangenheit zurückblicken, würden wir heute Zwentendorf in Betrieb haben, das möchte ich hier nur anmerken. Ich, beziehungsweise wir als KPÖ, machen auch Ihnen keinen Vorwurf, wenn von Ihnen befreundete Parteien im Ausland, in Amerika oder in Frankreich eine Politik betreiben, die machen wir auch Ihnen nicht zum Vorwurf, das möchte ich hier gesagt haben. Zum Thema Murkraftwerk ist eines zu sagen, können Sie garantieren, wenn dieses Murkraftwerk gebaut wird, dass dann in Graz kein Atomstrom mehr fließt, wohin geht dieser Strom, dieser Ökostrom? Wir wissen, dass der Verbund den Ökostrom teuer nach Deutschland verkauft und wir aus Deutschland den Atomstrom beziehen, also es ist keine Garantie, wenn das Murkraftwerk gebaut wird, dass Graz eine atomstromfreie Zone wird. Danke (Applaus KPÖ und Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin, unmittelbare Antwort, deswegen gibt des den Prüfantrag, mal nachzuschauen, ob eine Beteiligung der Stadt Graz an Wasserkraftwerken möglich ist, weil dann habe ich die Möglichkeit, den Strom, den wir verbrauchen, unmittelbar dort zu beziehen. Im Moment haben wir keine Energiequellen, die wir selbst betreiben, das heißt, wir sind auf den Handelsmarkt angewiesen, da können wir einmal energieautark dafür sorgen, dass der Strom, den wir hier brauchen, auch von uns abgenommen wird und wenn das jeder macht, dann werden ein paar Atomriesen eines Tages auch auf ihrem Strom vielleicht wieder sitzen bleiben (Applaus ÖVP). GRin. Binder: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Unsere Hauptrednerin Andrea Pavlovec-Meixner hat alles Wesentliche gesagt, daher möchte ich mich wirklich auf den Zusatzantrag begrenzen. Der Zusatzantrag richtet sich an den dringlichen Antrag des BZÖ, weil uns hier eine wichtige Ebene noch fehlt, und zwar die EU-Ebene, und der Antrag lautet: Der Gemeinderat ersucht Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, im Sinne des Antrags ein dringliches Schreiben an alle österreichischen Abgeordneten im Europäischen Parlament mit der Aufforderung zu richten, sich im Sinne des Ausstiegs aus der Nutzung der Atomenergie in Europa mit aller Kraft einzusetzen. Weiters sollen die Abgeordneten sich dafür einsetzen, dass die EU die Forschung für erneuerbare Energie und Energieeffizienz mit aller Kraft vorantreibt. Danke (Applaus Grüne). GR. Kraxner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Namen von meiner Kollegin Sissi Potzinger und in meinem Namen darf ich mich für die breite Unterstützung bei diesem Antrag bedanken. Danke auch für die Initiativen von Seiten dir, Siegfried Nagl, Richtung deines Amtskollegen in Marburg und Richtung des Herrn Botschafters, danke für die mit einer Ausnahme sehr fair geführte Diskussion und ich möchte festhalten, ich bin kein Atomexperte, lieber Andreas Fabisch, ich schätze dich in deiner politischen Arbeit sehr, wie du weißt, aber diesen Gemeinderatsantrag als, wie hast du gesagt, ihn als geschmacklos und scheinheilig zu bezeichnen, muss ich ganz ehrlich sagen, das trifft mich sehr. Ich habe in den letzten Jahren als Bezirksvorsteher drei Mal Kinder aus Tschernobyl zu Besuch gehabt im Bezirk Jakomini in Zusammenhang mit einer Gemeinde in der Obersteiermark, ich habe dieses Leid dort sehen können, wie schlecht es diesen Kindern geht, und dass du uns dann unterstellst, dass wir mit einer ganz positiv gemeinten Initiative hier irgendwie politisches Kleingeld wechseln wollen, das schockiert mich von dir. Aber, ich kann nichts machen. Zwischenruf GR. Mag. Fabisch: Bei Euratom warst du still. GR. Kraxner: Entschuldige, darf mich auch gleich zum Antrag des BZÖ äußern. Im Namen des ÖVP-Gemeinderats-Clubs stimmen wir natürlich den Punkten, bis auf den Punkt 3, zu und darf mich bedanken (Applaus ÖVP). Zwischenruf GR. Grosz: Fadenscheinig. GR. Schröck: Verehrte Damen und Herren! Zuerst eine kurze Replik zu Gemeinderat Hötzl, dem ich sagen muss, er hat sich in seiner Wortmeldung leider als wenig flexibel erwiesen, sie war wahrscheinlich vorbereitet. Denn Kollege Grosz hat ja gesagt, warum er beim Thema Wasserkraft umgedacht hat und, Kollege Hötzl, lebendige Politik bedeutet auch, einmal Meinungen zu revidieren und sich auch dazu zu bekennen und dazu zu stehen, aber ich nehme an, dass die Fastenzeit sich hier auch teilweise in geistiger Askese niederschlägt. Zum Herrn Bürgermeister, Ihre Heldenverehrung des Wolfgang Schüssel in Ehren, ich darf Sie aber daran erinnern, dass es der verstorbene Landeshauptmann Jörg Haider war, der damals den EU-Beitritt unserer östlichen Nachbarn an einen Ausstieg aus der Atompolitik und die Abschaltung jener gefährlichen Schrottreaktoren koppeln wollte und wer das verhinderte, war ihr Bundeskanzler Schüssel und da schließt sich nämlich auch heute wieder der Kreis, denn dieser Herr Schüssel war es nämlich auch, der wesentlich dafür steht, dass wir auch heute noch…. Zwischenruf unverständlich. GR. Schröck: …da hat er wenigstens ein bisschen was lernen können, wenn er mit dem Jörg Haider ein bisschen Auto gefahren ist. Und dass wir heute auch noch 40 Millionen Euro jährlich in eine Organisation pumpen, ich finde es gar nicht witzig, Kollege Hohensinner, wenn du solche Assoziationen herstellst, ist das ein Zeichen dafür, wie du denken magst. Ich denke so nicht, aber Schüssel steht für eine Organisation, in die wir auch heute noch 40 Millionen Euro jährlich pumpen und die nichts anderes ist als eine versteckte Atomlobby und wir damit auch noch solche schrottreife Reaktoren mitfinanzieren, gegen die wir heute hier auftreten, und deswegen sage ich auch zu Seiten der ÖVP und der SPÖ, entweder ganz oder gar nicht, halbschwanger gibt es in diesem Fall nicht, ehrlich wäre und konsequent wäre auch in diesem Punkt, Zustimmung zu geben, denn so ist das Engagement Ihrerseits an dieser Seite leider nur wieder ein mediales Lippenbekenntnis. Danke (Applaus BZÖ). Der dringliche Antrag der ÖVP wurde mit Mehrheit angenommen. Der dringliche Antrag des BZÖ im Punkt 3 wurde mit Mehrheit abgelehnt, die Punkte 1, 2 und 4 wurden einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag von GRin. Binder wurde einstimmig angenommen. 2) Aufnahme der kostenlosen Ultraschalluntersuchung beim/bei der Gynäkologen/in in das gesundheitliche Vorsorgeprogramm GRin. Mag.a Dr. Sprachmann stellt namens von SPÖ, ÖVP, Grünen und KPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kollegen und Kolleginnen! Der Monat März stand und steht im Zeichen des 100. Internationalen Frauentages. Ob das Grund zur Freude ist, wage ich zu bezweifeln – denn dass Frauen seit einem Jahrhundert um Gleichbehandlung, gegen Benachteiligungen und um ihre Rechte kämpfen müssen, gibt zu denken. Natürlich: Viel wurde erreicht in diesem einen Jahrhundert – aber, um Anlehnung an ein geflügeltes Wort aus der Werbebranche zu nehmen, es gibt immer noch viel zu tun. Beispielsweise im Gesundheitsbereich: Denn dass ASVG-versicherte Frauen im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung bei der Gynäkologin oder beim Gynäkologen für die Ultraschalluntersuchung selbst bezahlen müssen, ist schlicht und einfach unverständlich. Bis zu 35 Euro kostet diese Untersuchung, die eigentlich als unverzichtbar gilt, da die rechtzeitige Früherkennung von Unterleibserkrankungen vor chronischen Folgen, die bekanntlich bis zum Tod führen können, schützt. Abgesehen davon, dass eine solche Früherkennung selbstverständlich auch Folgekosten für das gesamte Gesundheitssystem reduzieren helfen könnte, ist vor allem zu bedenken, wie viel späteres Leid vielen betroffenen Frauen und deren Familien erspart würde, wenn diese Ultraschalluntersuchung als Teil der regelmäßigen Vorsorgeuntersuchung für die Patientinnen kostenlos angeboten würde. Denn nicht jede Frau kann sich diese 35 Euro leisten - ich denke etwa an die Empfängerinnen der Mindestsicherung, die auch ASVG-versichert sind. Zumal, und auch das ist ja hinlänglich bekannt, vor allem sozial schwächer gestellte Frauen ohnehin weniger häufig die Frauenärztin oder den Frauenarzt aufsuchen. Umso wichtiger wäre es, gerade im Bereich Gesundheit und Gesundheitsvorsorge alles zu unternehmen, einer Zweiklassengesellschaft entgegenzuwirken und Hürden abzubauen. Daher stelle ich namens der SPÖ-, ÖVP-, Grünen und KPÖ Gemeinderatsfraktion den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat möge im Sinne des Motivenberichtes in einer Petition die Bundesregierung auffordern, die kostenlose Ultraschalluntersuchung bei der Gynäkologin/beim Gynäkologen in die Vorsorgeuntersuchung aufzunehmen (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Mag. Mariacher zum Antrag: Sehr geehrte Kollegin Sprachmann, liebe Kollegen! Dieses Thema gilt es näher inhaltlich ein bisschen zu hinterfragen, wenn wir immer drauf schauen müssen auf die sogenannte Sensitivität, das heißt, wenn man eine Maßnahme, eine Therapie, hier ein diagnostisches Verfahren vorschlägt, gilt es zu untersuchen, wie hoch die Wirksamkeit ist, ganz spezielle Krankheiten zu erkennen. Das ist leider aus dem Antrag nur unzureichend aus meiner Sicht hinsichtlich der Präzision, welche Krankheiten wirklich diagnostiziert werden sollen und auch die entsprechenden evidenzbasierten Methoden, nicht ausreichend dargebracht. Ich möchte es an einigen Beispielen nämlich näher erläutern. Wenn wir vom Gebärmutterhalskrebs sprechen, dann wäre genau dieses Verfahren eigentlich nicht das Zielführende, sondern da gibt es einen sogenannten PAP-Abstrich, der entsprechend diagnostisch entsprechende Aussage treffen könnte. Geht es um diesen Ovarialtumor, also auf Deutsch Eierstocktumor, so sieht man mit dieser Maßnahme eigentlich das Ergebnis relativ spät, das heißt, im fortgesetzten Stadium, und ist daher in vielen Fällen als reine Krebsvorsorge nicht geeignet, sondern nur im speziellen Fall bei Verdacht sinnvoll zur Anwendung zu bringen. Sehr wohl kann man aber hier einige Dinge an der Wand der Gebärmutter sehr wohl erkennen, man kann auch große Zysten mit diesem Verfahren sehen. In diesem Zusammenhang sollte man aber durchaus auch ergänzend überlegen, ob die Tarifgestaltung, die derzeit über die Gebietskrankenkasse abgerechnet wird, wirklich fair ist und man sollte auch darauf schauen, ob nicht mit diesen Maßnahmen wirklich nur eine Geräteamortisation, eine bessere Geräteauslastung erreicht ist, aber die Intention ist mir absolut ausreichend, um diesen Antrag hinlänglich und positiv zu unterstützen. Ich danke. GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: Betreffend von deiner Wortmeldung, lieber Kollege Mariacher, ich möchte mich recht herzlich dafür bedanken, dass du dich tatsächlich mit der medizinischen Materie auseinandergesetzt hast… Zwischenruf GRin. Binder: Der Herr Doktor für eh alles. GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: …und de facto ein Spezialwissen auch im gynäkologischen Bereich entwickelt hast und damit auch zur Aufklärung hier im Gemeinderat beigetragen hast. Ich möchte mich bei allen hier in diesem Saal bedanken dafür, dass ihr auf den Antrag hinaufgegangen seid, ich bedanke mich bei allen für die breite Zustimmung, es war mir nämlich persönlich ein sehr großes Bedürfnis und ich möchte mich insbesondere für etwas bedanken, und zwar für die breite Frauensolidarität, die wir doch über die Parteigrenzen hinweg auch in den Klubs finden, betreffend von bestimmten Sachthemen. Dankesehr (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 16.10 Uhr den Vorsitz. 4) Einführung einer Nahverkehrsabgabe zur Verbesserung der Finanzierung des ÖV – Petition an den Steiermärkischen Landtag GR. Dr. Wohlfahrt stellt namens der ÖVP und der Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dr. Wohlfahrt: Hoher Gemeinderat, werte Kolleginnen und Kollegen! Es geht um ein Thema, das uns schon länger beschäftigt, Finanzierung des Nahverkehrs ganz konkret, Einführung einer Nahverkehrsabgabe zur Verbesserung der Finanzierung des ÖV, eine Petition an den Steiermärkischen Landtag. Die folgende Petition beinhaltet sowohl soziale als auch ökologische Zielsetzungen – sozusagen ökosoziale Marktwirtschaft in Reinform und deswegen freut es mich sehr, dass auch die ÖVP schon gesagt hat, sie wird bei diesem Antrag mit dabei sein. Ziel dieser Petition ist eine Verbesserung des ÖV-Angebotes, der leichtere Zugang zur sanften Mobilität für alle SteirerInnen und generell eine Verbesserung des Modal-Splits hin zur sanften Mobilität. Diese Forderungen sind generell wichtig und haben auch eine besondere Aktualität in Zeiten des Feinstaubs, der die Gesundheit aller GrazerInnen bedroht (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) und darüber hinaus auch zu Strafzahlungen des Landes Steiermark an die EU führen kann. Jedenfalls sind Kürzungen der öffentlichen Mittel für den öffentlichen Personen-Nahverkehr zurückzuweisen, vielmehr ist eine zusätzliche Nahverkehrsfinanzierung dringend geboten. Qualitätsvoller ÖV verursacht hohe Kosten, die teilweise aus den Erlösen des ÖV und teilweise natürlich auch aus öffentlichen Mitteln zu tragen sind. Um einen optimalen Einfluss auf den derzeit unerwünschten Modal-Split zu ermöglichen, bedarf es einerseits weiterer Angebotsverbesserungen, wie beispielsweise den Ausbau der Nachtbusse, Taktverdichtung, neue Straßenbahnlinien und vieles mehr. Diese wichtigen Angebotsverbesserungen finanzieren sich aber nicht selbst. Deshalb sind Investitionszuschüsse, wie sie von der Stadt Graz im Rahmen eines langfristigen Verkehrsfinanzierungsvertrages geleistet werden, dringend notwendig und weiter auszubauen. Andererseits können im ÖV auch nicht die vollen laufenden Kosten den NutzerInnen verrechnet werden. Neben einer allgemeinen Tarifstützung bedarf es auch ermäßigter Tarife für bestimmte Bevölkerungsgruppen (Jugendliche, Lehrlinge und Studierende, Familien, SeniorInnen, armutsgefährdete Personen, usw.) Beide Zuschüsse der öffentlichen Hand, der Zuschuss zu den Investitionskosten und der Zuschuss zum laufenden Betrieb, sind daher auszuweiten. In Zeiten knapper öffentlicher Budgets ist diese Ausweitung aus den allgemeinen Budgets nicht gewährleistet, weshalb eine zweckgebundene Nahverkehrsabgabe dringend notwendig ist. Wir ersuchen daher die zuständigen Stellen des Landes Steiermark, eine Nahverkehrsabgabe einzuführen und die Einnahmen zweckgebunden für eine Verbesserung des ÖV einzusetzen. Mit dieser Nahverkehrsabgabe sollte eine deutliche Verbesserung der öffentlichen Finanzierung des ÖV im Großraum Graz und in der ganzen Steiermark gewährleistet sein. Aus Sicht der Stadt Graz darf mit dieser Nahverkehrsabgabe keinesfalls der Faktor Arbeit zusätzlich belastet werden. Eine weitere Belastung des Faktors Arbeit ist volkswirtschaftlich unsinnig und würde auch die Konkurrenzfähigkeit unserer Betriebe einschränken. Bei der Ausgestaltung der Nahverkehrsabgabe soll auf mehr Kostenwahrheit beim MIV geachtet werden. Wir beziehen uns mit dieser Forderung insbesondere auf die Ergebnisse einer Studie im Auftrag der ehemaligen Verkehrslandesrätin Christine Edlinger-Ploder („Mobilitätsabgaben zur Finanzierung von Nahverkehrssystemen“, erschienen im November 2009) Deshalb stelle ich im Namen des Grünen Gemeinderatsklubs - ALG folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz tritt am Petitionsweg an den Steiermärkischen Landtag mit dem Ersuchen heran, steiermarkweit eine Nahverkehrsabgabe mit einem jährlichen Ertrag von rund 20 Millionen Euro einzuführen. Diese zusätzlichen Mittel sind sowohl für Angebotsverbesserungen als auch zur Teilfinanzierung des laufenden Betriebs des öffentlichen Personennahverkehrs einzusetzen. Als Besteuerungsgrundlage soll aus volkswirtschaftlichen Gründen keinesfalls der schon derzeit steuerlich hoch belastete Faktor Arbeit herangezogen werden, vielmehr soll auf allokative Effizienz und soziale Ausgewogenheit geachtet werden. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. StR. Herper zum Antrag: Frau Bürgermeisterstellvertreterin, werte Kolleginnen, Kollegen! Wir haben ja als SPÖ der Dringlichkeit zugestimmt, weil uns ja immer als Linie deutlich war, dass speziell im Hinblick auf Graz und seine Rolle im Zentralraum naturgemäß nur ein erhöhtes Maß an motorisiertem Individualverkehr abgefangen wird durch den Ausbau öffentlichen Verkehrs, und das ist unabdingbar. Dazu bedarf es natürlich auch finanzieller Mittel etwa in Form einer Nahverkehrsabgabe, wir haben im Jahr 2005 im Gemeinderat mit KPÖ und Grünen einen Antrag beschlossen, mit der Einführung einer Nahverkehrsabgabe der Unternehmer nach Vorbild der Wiener U-Bahnsteuer einzuführen. 2006 haben wir uns auf Landesebene gemeinsam mit KPÖ und Grünen ebenfalls für eine solche Nahverkehrsabgabe ausgesprochen, damals war im Landtag die ÖVP dagegen. Also grundsätzlich gibt es bei uns keine Frage, kein Fackeln wegen der Nahverkehrsabgabe, mir ist oder uns ist nur der vage Inhalt, lieber Gerhard, ein Dorn im Auge, weil nicht ersichtlich ist mit deiner Argumentationslinie, wo die Besteuerungsgrundlage für die Kostenwahrheit liegen soll. Ist sie die Mobilitätsabgabe, die der Bürgermeister vor Wochen ins Spiel gebracht hat, ist es die City-Maut, ist es eine Senkung der PendlerInnenpauschale, ist es irgendeine Art von Parkplatzabgabe oder was ist eigentlich die Stoßrichtung? Und diese Unsicherheit bewegt uns zu der Ablehnung dieses inhaltlichen Antrages, weil nicht klar ist, wo wir hinwollen. Er ist so vage formuliert, dass er alles und nichts beinhaltet und eigentlich offen lässt, wo eigentlich der Finanzierungsschlüssel zu finden sein wird und nicht konkret ausgedrückt wird. Deswegen haben wir der Dringlichkeit zugestimmt, lehnen aber den Inhalt ab, weil er uns zu vage und zu undeutlich geworden ist (Applaus SPÖ). GR. Eber: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Mitglieder der Stadtregierung, werte Kolleginnen und Kollegen! Die KPÖ Graz bekennt sich selbstverständlich zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs, wir bekennen uns selbstverständlich zur Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs und wir sind uns natürlich auch bewusst, dass derartige Maßnahmen auch einer Finanzierungsgrundlage bedürfen. Die Nahverkehrsabgabe ist eine, möchte schon sagen, alte Forderung von uns, allerdings in einer etwas anderen Form und von daher möchte ich auch, und ich nehme an, das ist auch im Sinne des Kollegen Stadtrates Karl-Heinz Herper, stelle ich folgenden Abänderungsantrag: Der zweite Absatz des Antrags wird durch folgende Formulierung ersetzt: Diese Nahverkehrsabgabe soll (in Anlehnung an die Wiener U-Bahn-Steuer) von den Unternehmen eingehoben werden. Um Kleinstunternehmen zu entlasten, ist die Abgabe erst ab einer bestimmten Größe des Unternehmens (beispielsweise ab fünf Beschäftigten) zu leisten. Das bedeutet also, in Wien die U-Bahn-Steuer, dort ist es so, dass zehn Schilling beziehungsweise jetzt neuerdings 72 Cent pro Beschäftigtem, pro begonnener Arbeitswoche eingehoben werden, also verhältnismäßig ein geringer Betrag, dort gibt es dann auch noch bestimmte Freigrenzen, allerdings ist es dort so, dass man die dennoch zuerst bezahlen muss und erst dann am Ende des Jahres wieder per Antrag zurückfordern kann, und unser Vorschlag würde also von daher vorsehen, dass man das gleich von vorneherein sagt, dass Kleinstunternehmen davon befreit sind. Danke sehr (Applaus KPÖ). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Gemeinderat, werter Antragsteller! Auch wir haben eine generelle Linie zur Nahverkehrsabgabe, die FPÖ ist hier dagegen, es ist eine weitere Belastung, das ist auch bei uns die Linie im Land. Es ist ganz klar, Stadtrat Herper hat es schon angesprochen, aus diesem Antrag geht auch nicht hervor, wie die Nahverkehrsabgabe eingehoben werden soll, es ist unklar, es verunsichert wieder Wirtschaftstreibende, aber auch die Konsumenten, die ja schlussendlich mit so einer Abgabe auch in Folge belastet werden. Es ist auch schlecht für den Standort Graz, manche Betriebe werden sich überlegen, dass sie in den Bezirk Graz-Umgebung umsiedeln und dann wird genau das Gegenteil bewirkt, es wird wieder mehr Feinstaub produziert, die Leute steigen erst recht wieder ins Auto und das konterkariert eigentlich den Sinn dieser Abgabe. Wir wollen keine Belastung für die Wirtschaftsunternehmen und daher wird es mit der FPÖ auch keine Nahverkehrsabgabe geben (Applaus FPÖ). GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Politik gegen den motorisierten Individualverkehr zieht sich heute in der gesamten Gemeinderatssitzung durch. Zuerst wird ein Ansuchen erstellt an das Land, dass die Strafen für den ruhenden Verkehr möglichst ausgeweitet werden durch Übertragung auf die Stadt Graz, das ist das Ziel, dann haben wir eine Bebauungsplanänderung, wo die Anzahl der Pkw-Abstellplätze verringert werden gegenüber dem ursprünglichen Bebauungsbeschluss, jetzt ist dieser Antrag der Nahverkehrsabgabe da, und ich habe mir das einmal näher angeschaut, bei rund 665.000 Pkw, die wir in der Steiermark haben, bedeuten diese 20 Millionen rund 30 Euro per anno, pro Autofahrer, pro Pkw, die als zusätzliche Kosten zu den eh schon belasteten Autofahrern durch exorbitant gestiegene Benzinpreise hinzukommen. Ich sehe das als unverantwortlich an und unverhältnismäßig und daher werden wir diesem Schritt in diese Richtung als unabhängiger Gemeinderat meine Absage erteilen. GR. Mayr: Frau Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Man muss auf einige schon replizieren. Zunächst einmal, für uns in der ÖVP-Fraktion war es wichtig, hier diesen Diskussionsprozess zu eröffnen. Wir wissen genau, dass der zuständige Landesrat Kurzmann kein Interesse an einer Diskussion, aber natürlich auch in keiner Weise eine Antwort hat, wie er den öffentlichen Verkehr in Zukunft finanzieren wird… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Er ist ja nicht der Finanzlandesrat. GR. Mayr: ...sich nur darüber zu beschweren, dass der Gesamtbudgetbeschluss ihm keine neuen Spielräume ermöglicht, ist ein bisschen wenig. Wenn jede Kreativität in seinem Ressort offensichtlich mittlerweile obsolet ist, dann ist es gerechtfertigt, ihn über einen dringlichen Antrag aufzufordern, mit uns in Diskussion zu treten. Und ganz wichtig für uns war eben, jetzt hier zunächst einmal die Diskussion ganz offen zu beginnen, eben nicht zu sagen, es geht jetzt darum, Autofahrer zu schröpfen oder wie beim Abänderungsantrag der KPÖ, es geht darum, Unternehmerinnen und Unternehmer zu schröpfen, so hätten wir das einmal verstanden, sondern alle Varianten durchzudiskutieren und dann zu einer vernünftigen Lösung zu kommen. Wir von der ÖVP begrüßen natürlich in keiner Weise grundsätzlich Steuererhöhungen oder Gebührenerhöhungen, aber… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Das ist euer Lieblingswort: Aber. GR. Mayr: …in diesem konkreten Fall muss man sagen, dass wir seit Jahren, ich will nicht sagen seit Jahrzehnten, versuchen, die Finanzierung, Ausbaumaßnahmen, auch den Betrieb des öffentlichen Verkehrs zu finanzieren und wir sind Großteils auf uns selber gestellt. Und bei den Aufgaben, die uns in Zukunft erwarten, ist es notwendig, dass wir auch die Mithilfe unter Anführungszeichen der „anderen Gebietskörperschaften“ bekommen und wenn es offensichtlich nicht anders möglich ist, dann auch über eine gezielte Abgabe, so wie das in Wien, muss man ehrlicherweise sagen, in den letzten Jahren und Jahrzehnten auch bestens funktioniert. Ein letzter Satz auch noch zum Kollegen Mariacher, ich sehe sozusagen diese durchgehende Linie gegen den Autoverkehr überhaupt nicht, da hast du den Antrag zur Überwachung des Parkraums komplett missverstanden. Zum Beispiel, gerade aus deinem Bezirk kommt massiv die Forderung, dass dort nicht StVO-konformes Parken überwacht wird, das ermöglichen wir damit, beim Bebauungsplan Kleinoschegg hast du das, glaube ich, auch nicht ganz durchgelesen, um was es dabei gegangen ist, und auch hier bei der Nahverkehrsabgabe geht es uns um eine offene Diskussion. Entscheidend ist noch etwas, weil die Betriebe und der Standort angeführt waren. Kollege Frölich hat das auch ganz richtig vorher gesagt. Für die Standortqualität zählt auch heutzutage die Lebensqualität für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, da schauen sich Unternehmer und Unternehmerinnen ganz genau an, wie schaut die Lebensqualität an dem Standort, wo sie investieren, aus. Und das ist auch ein Standortkriterium, und wir versuchen mit dem Ausbau im ÖV diese Standortlebensqualität zu erhöhen (Applaus ÖVP). GRin. Krampl: Vielleicht nur eine tatsächliche Berichtigung zur Aussage von Herrn Gemeinderat Mayr. Es ist eben leider nicht so, dass der Antrag völlig offen ist, sondern es steht dezidiert drinnen, aus Sicht der Stadt Graz darf mit einer Nahverkehrsabgabe keinesfalls der Faktor Arbeit zusätzlich belastet werden. Eine weitere Belastung des Faktors Arbeit ist volkswirtschaftlich unsinnig und würde auch die Konkurrenzfähigkeit unserer Betriebe einschränken. Also die Diskussion ist in dem Sinn nicht offen, sondern ich sehe schon, eine wesentliche Möglichkeit ausgeschlossen. Zwischenruf GR. Baumann: Das ist doch eine sinnvolle Einschränkung. Bgm.-Stvin. Rücker: Damit ist der Antrag konkreter als behauptet. Ich möchte mich auch kurz selbst zu Wort melden als Verkehrsreferentin. In regelmäßigen Anträgen… Zwischenruf unverständlich. Bgm.-Stvin. Rücker: Ich kann als Vorsitzende mir jederzeit selbst das Wort erteilen, das haben wir schon mehrfach hier herinnen besprochen. Lest einmal die Geschäftsordnung. Ich möchte kurz nochmals sagen, in regelmäßigen Abständen, auch heute sehe ich wieder eine Anfrage zu einem Kombi-Ticket, kommen hier herinnen Anträge, Wünsche und ich würde einmal sagen Forderungen in Richtung Ausbau öffentlicher Verkehr, in Richtung billigere Tickets, in Richtung was alles man sich so wünscht und dann heißt es immer, wenn man dann über den Feinstaub diskutiert, dann muss endlich einmal der öffentliche Verkehr ausgebaut werden etc. Wenn es dann darum geht, in Richtung Finanzierung zu denken, dann hört man, dass der Herr zuständige Landesrat nicht für die Finanzierung zuständig ist und dann ist bei der Nahverkehrsabgabe plötzlich wieder die Abzocke im Vordergrund. Irgendwann muss man auch kongruent werden, entweder man bekennt sich für den öffentlichen Verkehr, dann muss man sich auch dazu bekennen, dass er Geld kostet, das ist eine Tatsache; wenn er in guter Qualität angeboten werden soll, dann kostet er noch ein bisschen mehr, und irgendwoher muss die Finanzierung dafür kommen. Wir sehen, dass die Stadt Graz in vielen Bereichen da alleine gelassen wird, in Zukunft noch mehr, weil das Land sich ja auch aus einer bestimmten Verantwortung zurückzieht, dies bisher immerhin zum Teil übernommen hat. Vom Bund wissen wir, dass wir ewig warten auf Geld, das in die Städte geht für den Ausbau des ÖPNV, also bitte, irgendwann muss man sich einmal entscheiden, oder dann lasst man es bitte mit diesen ganzen Wünschen, die die ganze Zeit da herinnen deponiert werden, weil es einfach nicht glaubwürdig ist. In dem Sinn schließe ich jetzt die Diskussion hier ab, weil es gibt keine Wortmeldung mehr und übergebe zum Schlusswort. GR. Dr. Wohlfahrt: Danke. Kurze Repliken sind natürlich angebracht. Fangen wir mit dem Kollegen Mariacher an. Solidarität mit jenen, die sich nicht an die Gesetze halten, ist überraschend für Sie, wundert mich ein bisschen, weil Sie bei der Parkraumüberwachung so ein Problem haben, ich habe kein Problem damit, wenn die Gesetze überwacht werden, ich hätte das von Ihnen auch nicht vermutet, aber ok. Ich glaube, das ist wichtiger, meine Solidarität gilt den Kindern, die unter Verkehr und Feinstaub leiden, den Alten, die unter den Verkehrsemissionen leiden usw., aber man kann unterschiedlicher Ansicht sein, selbstverständlich. Die FPÖ spricht sich aus für keine Belastungen für die Wirtschafts- und Gewerbetreibende, schön und gut, keine Belastung für das Vermögen habe ich auch schon von Ihnen gehört, wer bleibt da übrig, der kleine Mann, das ist mir neu, dass die FPÖ den kleinen Mann schröpfen will, aber ok, nehmen wir zur Kenntnis. Alle anderen Besteuerungsgrundlagen lehnen Sie ab, Vermögen darf man nicht besteuern, Gewerbetreibenden darf man nicht besteuern, schauen Sie einmal an, wer übrig bleibt, vielleicht wollen Sie wirklich den kleinen Mann besteuern, dann würden wir es endlich wissen. Aber Sie werden sicher noch einmal darauf antworten. Nun zu den ernstzunehmenden Kritiken und Anmerkungen. Der Antrag sei zu offen, zu unklar, und natürlich gibt es einen gewissen Schwenk, weg von einer U-Bahn-Steuer nach Wiener Modell, das ist richtig, zu diesem Schwenk stehe ich. Es ist in Österreich einfach so in allen internationalen Vergleichen, dass der Faktor Arbeit schon extrem hoch besteuert ist, wir mit Arbeitslosigkeit nicht gut umgehen können und auch nicht wollen. Höhere Steuer auf Arbeit heißt logischerweise, dass sich der Faktor Arbeit weiter verteuert, weiter eingespart wird, weniger Leute beschäftigt werden und die Arbeitslosigkeit steigt. Das kann man schon wollen, aber wir wollen es halt nicht, und in Zeiten wie diesen, glaube ich, ist die höhere Besteuerung vom Faktor Arbeit der falsche Weg. Bitte, liebe Leute, Österreich ist Spitzenreiter bei der Besteuerung von Arbeitskraft, bitte denken Sie auch über andere Besteuerungsgrundlagen nach. Und so ganz offen, wie Karl-Heinz Herper seine Kritik angebracht hat, ist der Antrag nicht, ich weiß nicht, warum er nicht gelesen wurde. Es steht drinnen, dass auf mehr Kostenwahrheit geachtet werden sollte im Sinne dieser Studie, die Studie ist, nehme ich an, bekannt, sonst hätte ich sie gerne zur Verfügung gestellt, also da steht schon einiges drinnen, an was man denken kann. Es macht aber keinen Sinn, in einem dringlichen Antrag das absolut festzulegen. Wir sollten uns hier nicht überschätzen, wir sollten hier nicht beim dringlichen Antrag wirklich genau festlegen, das soll es sein, aber wir geben eine Richtung vor, wir geben gemeinsam die Richtung vor, es geht nicht gegen den Faktor Arbeit, ich habe soeben erklärt, eine mögliche Richtung ist, beim Autoverkehr hinzuschauen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), wir schreiben es im Antrag etwas offener und das ist auch gut so, wir achten auf mehr allokative Effizienz, das heißt, wir müssen das besteuern, was eben für Umwelt oder andere Dinge schädlich ist. Da fällt natürlich der Autoverkehr darunter, da könnte auch etwas anderes darunterfallen, das lassen wir bewusst offen, aber wir wollen die Effizienz steigern, wir wollen mit Ökosteuern steuern, das ist, glaube ich, Ihnen allen bekannt, wir wollen dort die Steuer erheben, wo unerwünschtes Verhalten zu stark stattfindet. Leute beschäftigen, ist für uns Grünen kein unerwünschtes Verhalten, deswegen wollen wir das nicht stärker besteuern, aber es gibt neben dem Autoverkehr einige andere Dinge, die durchaus ökonomisch und ökologisch unerwünscht sind und die wir stärker besteuern können und sollten und darüber gilt es nachzudenken. Und ein letzter Satz, soziale Ausgewogenheit deutet natürlich auch darauf hin, dass wir nicht die Ärmsten besteuern, nicht Kinder besteuern und keine Kopfsteuer machen werden, soziale Ausgewogenheit heißt natürlich, dass man sich dazu etwas überlegen muss, und eine Kopfsteuer ist eben nicht sozial ausgewogen, da muss man genau hinschauen, darüber muss man nachdenken und ja, Nachdenken ist angebracht, ich glaube, ein dringlicher Antrag dient nicht dazu, alle Details vorzulegen, das könnten wir in der zweiten Stufe natürlich gerne machen, aber in der ersten Stufe geht es einmal um eine Grundsatzentscheidung. Danke (Applaus Grüne). Der Abänderungsantrag von GR. Eber wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. Bgm.-Stvin. Rücker: Ich begrüße den Herrn Nationalratsabgeordneten Schönegger, der heute auf Besuch in Graz ist (allgemeiner Applaus). 5) Wohnbeihilfe bei der Mindestsicherung nicht als Einkommen berechnen GRin. Bergmann stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Die sogenannte Mindestsicherung des Landes Steiermark bringt für die betroffenen Menschen in vielen Fällen eine sehr große Verschlechterung gegenüber der Sozialhilfe mit sich. Besonders nachteilig wirkt sich aus, dass die Wohnbeihilfe des Landes seit 1. März 2011 als Einkommen berechnet wird. Der Mindeststandard beinhaltet bereits einen Grundbetrag zur Deckung des Wohnbedarfs in Höhe von 188,23 Euro. Damit soll ein Teil der Wohnkosten pauschal abgedeckt werden. Ist der tatsächliche Wohnbedarf durch diesen Mindeststandard und durch die Leistung der Wohnbeihilfe nicht abgedeckt, so sind laut Gesetz zusätzliche Geldleistungen zu erbringen. Sinn dieser Regelung ist wohl, dass sowohl Mindeststandard als auch Wohnbeihilfe zur Abdeckung des Wohnbedarfs zur Verfügung stehen sollen. Die Berechnung der Mindestsicherung erfolgt nun aber so, dass zwar eine Ergänzung bis zum höchstzulässigen Wohnungsaufwand zum Mindeststandard hinzugerechnet wird; die Wohnbeihilfe aber wird als Einkommen verstanden und vom Mindeststandard dann wieder abgezogen. Daraus ergibt sich eine massive Verringerung der monatlichen Unterstützung im Rahmen der Mindestsicherung. Diese Verschlechterung wird gerade in Graz viele Menschen treffen. Deshalb sollte der Gemeinderat eine klare Position beziehen. Aus diesem Grunde stelle ich im Namen der KPÖ-Fraktion folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz sieht in der Tatsache, dass die Wohnbeihilfe für BezieherInnen der Mindestsicherung als Einkommen berechnet wird, eine Verschlechterung gegenüber der Sozialhilfe und fordert das Land Steiermark auf, diese unsoziale Maßnahme rückgängig zu machen (Applaus KPÖ). StRin. Mag.a Dr. Schröck zur Dringlichkeit: Liebe Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat! Vielleicht kann ich mit meiner Wortmeldung gleich weitere Wortmeldungen abkürzen. Es stimmt, Ina Bergmann, es gibt Verschlechterungen, das angeführte Beispiel ist aber ein Beispiel der Vergangenheit. Ich habe das in einem Stadtsenatsbericht vor zwei Wochen kommuniziert, mittlerweile ist das behoben, also der Antrag ist hinfällig, wir haben beim Land Steiermark interveniert, sowohl auf Amtsebene als auch politisch, und dieser Missstand ist jetzt behoben. Es wird gleich interpretiert wie bei der Sozialhilfe, darum brauchen wir der Dringlichkeit nicht zustimmen. Ich stimme dir zu, es gibt Verschlechterungen, es gibt Verschlechterungen dadurch, dass es kein 13. und 14. Auszahlen des Richtsatzes gibt. Es gibt auch Verschlechterungen bei den Wohngemeinschaften, aber diese Verschlechterung gibt es schlichtweg nicht mehr, Gott sei Dank, und daher werden wir der Dringlichkeit und dem Inhalt nicht zustimmen (Applaus SPÖ). GR. Hohensinner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat! Der Antragstext liest sich sehr, sehr kompliziert. Leider ist das Mindestsicherungsgesetz, wie du sagst, Frau Stadträtin, sehr, sehr unübersichtlich und komplex beschrieben. Wir haben auch einen Ausschuss extra einberufen, einen Sozialausschuss, da wurde uns das Ganze erklärt, leider wird von der Bürokratie her nicht weniger, sondern mehr, es werden Mitarbeiter auch extra eingestellt, dass das bewältigbar ist. Wir haben auch mit unserem Landtagsklub Kontakt aufgenommen, auch mit dem Soziallandesrat Schrittwieser, weil dieser Antrag war natürlich alarmierend, aber es wurde uns das ganz genau erklärt, es gibt ja zwei verschiedene Modelle, das alte Modell und das neue Modell, und zwar das alte Modell war ein duales Modell, wo man an die Sozialhilfe in der Höhe von 548 Euro erhalten hat plus die Wohnbeihilfe. Das neue Modell, da gibt es ein Mindestsicherungsrichtsatz von 752, 93 Euro, davon sind ja 182 Euro für den Wohnaufwand. Dann kann man noch zusätzlich, je nachdem wo man wohnt in Österreich, einen Geldbetrag beantragen, das kriegt man dann dazu und dann wird die Wohnbeihilfe, die man hat, in Abzug gebracht. Ich habe da auch ein Rechenbeispiel und bei diesem Rechenbeispiel kommt unterm Strich beim Modell neu mehr Geld heraus, das ist so. Unser Landtagsklub hat gesagt, es gibt bis jetzt noch keine Rechenbeispiele, wo weniger rauskommt, das Land schaut sich das auch an, es hat vor eineinhalb Wochen eben einen eigenen Sozial-/Wohnungsausschuss im Landtag gegeben, wo die KPÖ das Gleiche aufgeworfen hat. Wie die Frau Sozialstadträtin auch gesagt hat, wurden da Unklarheiten beseitigt, aber im Land von unserer Fraktion und auch von der SPÖ ist das Signal gekommen, wenn es Beispiele gibt, wo weniger unterm Strich rauskommt, bitte noch einmal an uns weiterleiten, dann können wir das auch klären. Aber unterm Strich schaut es so aus, als würde das neue Modell auch eine kleine Besserung bringen. Insgesamt natürlich gibt es das 13. und 14. nicht, aber das ist eine grundsätzliche Entscheidung. Durch die Wohnbeihilfe gibt es nicht weniger Geld. Danke (Applaus ÖVP). Wir werden weder der Dringlichkeit noch dem Inhalt zustimmen. GR. Mag. Sippel: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat! Die Position von uns ist in dieser Frage klar, die Mindestsicherung ist als sozialpolitische Maßnahme leistungsfeindlich und wurde in dieser Form auch von uns im Landtag, wie Sie ja wissen, abgelehnt. Es zeigt sich aber, dass nach kurzer Zeit oder es zeigt sich nach kurzer Zeit, wie schlampig hier in Wirklichkeit auch gearbeitet wurde, wie schlampig diese Mindestsicherung vorbereitet wurde, und jetzt haben wir den Salat, wenn man so will und dass eben, Sie haben es angesprochen, aufgrund der Anrechnung der Wohnbauhilfe bei der Mindestsicherung viele Härtefälle auch eingetreten sind. Diese Menschen, und das sei hier ganz klar gesagt, diese Menschen sind zu bedauern und die sind auch schnellstmöglich sozial wieder abzufedern. Dennoch für uns ganz klar, wir lehnen die Mindestsicherung generell ab und werden daher auch diesem dringlichen Antrag nicht zustimmen (Applaus FPÖ). GR. Baumann: Dieser Antrag ist dringlich, weil die Mindestsicherung, wie wir wissen, in der Steiermark mit 1. März eh schon verspätet eingeführt wurde. Mir ist es trotz deiner Wortmeldung nicht geklärt worden, welches Problem jetzt gelöst worden ist. Ich weiß nur, dass die Stellungnahme des Sozialamtes in der Begutachtungsphase sehr wohl eine sehr kritische gegenüber der Mindestsicherung war und das Sozialamt, also der Leiter des Sozialamtes sehr pointiert auf diesen Missstand, auf dieses Problem hingewiesen hat. Leider wurde das in der Gesetzwerdung nicht berücksichtigt. Jetzt haben wir 17 Tage nach Einführung dieses Gesetzes… Zwischenruf GRin. Krampl: Das ist schon geändert. GR. Baumann: 17 Tage nach Einführung des Gesetzes muss irgendwie schon dieses Gesetz quasi richtiggestellt werden, obwohl es eine Begutachtung gibt, in der genau diese Fälle ja auch schon aufgefallen sind und beschlossen worden sind oder aufgezeigt worden sind. Also wenn das so stimmt, dass die Wohnbeihilfe jetzt kein Teil des Einkommens ist und nicht Teil der Mindestsicherung ist, dann soll das gut sein, der Antrag bleibt trotzdem aufrecht von der KPÖ, denke ich mir, wird unsere Zustimmung haben. Vielleicht noch etwas Grundsätzliches. Diese Mindestsicherungsgesetzgeschichte ist eine wirklich schlimme Sache, die da vor einigen Jahren schon auf den falschen Weg gegangen ist, eine gute Idee, nämlich eine Grundsicherung zu schaffen für alle Menschen hier in Österreich, ein gesichertes Auskommen zu haben, ein Geld für Wohnen zu haben, für Essen, wurde schon in der Bundesgesetzgebung stark verwässert und wurde durch dieses Landesgesetz, im Übrigen mit dieser Regressforderung, noch einmal verschärft, also dieses Gesetz ist ein schlechtes Gesetz und ist ein Gesetz, das nicht zur sozialen Sicherheit von Menschen beiträgt und wir werden das in Einzelfällen, die Einzelfälle werden kommen, es ist jetzt schon bekannt geworden, dass einigen Menschen die Mindestsicherung gestrichen wurde, jetzt schon, nach 17 Tagen, und diese Fälle werden wir bekämpfen bis hin zum Verfassungs- und Verwaltungsgerichtshof, weil so können wir mit sozial Schwächeren oder ökonomisch schwächer gestellten Personen in Graz und in der Steiermark nicht umgehen (Applaus Grüne). GRin. Bergmann: Liebe Frau Stadträtin Schröck, uns liegt eben vor, dass in der Ausschusssitzung am Dienstag, dem 15. 3., der Antrag der KPÖ, diese Wohnbeihilfe nicht miteinzubeziehen als Einkommen, abgelehnt wurde und zwar von SPÖ, ÖVP und FPÖ, deswegen verwundert es mich jetzt, dass plötzlich alles anders sein soll. Aber nichtsdestotrotz, es ist auf alle Fälle Fakt, dass die Mindestsicherung für die Menschen eine weitere Verschlechterung bedeutet, und was die Rechenbeispiele angeht, das wird in Zukunft die Praxis einfach zeigen, was unterm Strich für die Menschen dann tatsächlich herauskommt. Wir werden auf alle Fälle an dieser Sache dranbleiben, und wenn das eben nicht so ist oder beziehungsweise wenn es wesentliche Verschlechterungen gibt, werden wir sicherlich im Gemeinderat wieder Initiativen setzen. Danke (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Ausgewogene Verteilung städtischer Wohnungen hinsichtlich der Sprachkenntnisse GRin. Benedik stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Benedik: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! In zahlreichen Wohnanlagen des rechten Grazer Murufers haben in jüngerer Vergangenheit soziale Konflikte zwischen den Mietern stark zugenommen. Viele Probleme resultieren oftmals aus dem Umstand, dass der Anteil von Mietern mit Migrationshintergrund, die unsere Sprache nicht ausreichend beherrschen, in diversen Häusern und Wohnanlagen überproportional groß ist. Ebenso wie die gemeinsame Sprache in vielen Problemsituationen dazu beiträgt, Missverständnisse rechtzeitig auszuräumen und sich anbahnende Konflikte frühzeitig zu bereinigen, kann das Fehlen einer gemeinsamen sprachlichen Grundlage auf einfache Meinungsverschiedenheiten sogar eskalierende Wirkung haben (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Darüber hinaus lässt sich beobachten, dass die nicht überwundene sprachliche Barriere zahlreiche Migranten veranlasst, sich in eigene Sprach- und Kulturinseln zurückzuziehen. Dieses Verhalten stellt in der Folge ein erhebliches Integrationshindernis dar. In zahlreichen Wohnanlagen besteht dringender Handlungsbedarf, die Qualität des Zusammenlebens der Bewohner nachhaltig zu verbessern. Um also einerseits die Integration zu fördern und andererseits ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten, gilt es, die gegenseitige sprachliche Verständigung als wichtigste Voraussetzung für ein gedeihliches Miteinander zu fördern. Nur dadurch kann auch ein Zusammenleben verschiedener Volksgruppen und Kulturen auf engem Raum möglich werden. Wenn allerdings das gesamte soziale Umfeld ein Erlernen der deutschen Sprache nicht notwendig macht, wenn selbst in engster wohnlicher Umgebung keine gemeinsame Sprache gesprochen wird, darf es nicht verwundern, dass an Stelle des verbindenden Dialoges im besten Fall Sprachlosigkeit, häufiger aber Eskalationen unterschiedlichen Ausmaßes zu beobachten sind. Es gilt daher auf lange Sicht darauf zu achten, dass Wohnungswerber und deren volljährige Mitbewohner über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen beziehungsweise sich diese auf dem schnellsten Wege aneignen. Gegenständliche Initiative zielt darauf ab, bei Sozialwohnungen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bewohnern mit ausreichenden Deutschkenntnissen und solchen ohne ausreichende sprachliche Befähigung herzustellen, um auf diese Weise, über nachbarliche Kommunikation, einen Integrationseffekt zu erzielen. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Unter dem Bekenntnis, dass gelungene gesellschaftliche Integration im engsten sozialen Umfeld beginnt und nur über eine gemeinsame Sprache zu erreichen ist, ersucht der Gemeinderat die zuständige Stadtsenatsreferentin Elke Kahr höflich, innerhalb ihrer Ressortzuständigkeit die notwendigen Veranlassungen zu treffen, um bei der Vergabe von Sozialwohnungen in Zukunft stärker als bisher darauf Bedacht nehmen zu können, dass in den entsprechenden Wohnanlagen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bewohnern mit deutscher Muttersprache oder ausreichenden Deutschkenntnissen und Wohnungswerbern ohne entsprechende Deutschkenntnisse gegeben ist (Applaus FPÖ). GR. Mag. Spath zur Dringlichkeit: Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat! Dieser Antrag wird ja eigentlich schon durchaus gemacht vom Amt für Wohnungsangelegenheiten, hat es ja auch schon bisher im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten bei der Vergabe von Gemeindewohnungen darauf geachtet, dass Konzentrationen von Menschen mit migrantischem Hintergrund in Häusern beziehungsweise Wohnanlagen vermieden werden. Eine perfekte Verteilung auf alle 10.500 Gemeindewohnungen ist eben wegen dieser Nachfragestruktur nicht unbedingt möglich. Ich sage nur als Stichwort, Großfamilien und große Wohnungen, die sind einfach ein wenig konzentriert in unseren Gemeindewohnungsanlagen. Daueraufenthaltsberechtigte Drittstaatangehörige müssen ja jetzt schon die Integrationsvereinbarung unterschreiben, worin sie sich verpflichten, innerhalb von fünf Jahren eine Sprachprüfung auf Niveau A 2 positiv zu absolvieren. Mit 1. Juli 2011 wird die rot-weiß-rot Karte eingeführt, die eine Neuregelung in dieser Angelegenheit ebenfalls vorsieht. Hier müssen dann bereits Migranten in ihrem Herkunftsland, Heimatland eben elementare Grundkenntnisse der deutschen Sprache erwerben auf Niveau A 1, und die Zeit von A 2 Niveau, das Erbringen, wird ebenfalls von fünf Jahren auf zwei Jahre verkürzt. Wir sehen daher keine Dringlichkeit, trotzdem ist das ein wichtiges Thema und wir werden gemeinsam im Integrationsausschuss und Wohnungsausschuss in den nächsten Monaten dazu eine Sitzung machen und uns dahingehend beraten. Die Dringlichkeit lehnen wir daher ab (Applaus ÖVP). GRin. Mag.a Bauer: Von unserer Seite auch zweimal Nein, Nein zur Dringlichkeit beziehungsweise zum Antrag. Die inhaltliche Linie haben wir auch schon das letzte Mal und letzten Gemeinderat debattiert bei der Änderung der Wohnungsvergaberichtlinie, ich glaube, hier ist wirklich in der letzten Gemeinderatssitzung und heute schon alles dazu gesagt worden. Wenn es Probleme im Zusammenleben gibt, und das ist nicht von der Sprache abhängig, das kann manchmal auch sprachlos Probleme im Zusammenleben geben, hier sind andere Instrumente anzuwenden. Unabhängig davon sind auch hier Wohnungen beziehungsweise Wohnanlagen angesprochen, die in der Stadt vorhanden sind. Das betrifft hinsichtlich der Eigentumsstruktur nicht nur die städtischen, sondern vielfach die privaten oder auch die Genossenschaftswohnungen, also wenn, muss man hier einen anderen Zugang haben, als hier vorgeschlagen wurde (Applaus SPÖ). StRin. Kahr: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Ingrid, meine Damen und Herren! Gemeinderat Spath und auch Gemeinderätin Susi Bauer haben eigentlich das Wesentliche schon gesagt, und ich habe in der letzten Gemeinderatssitzung wirklich über Gebühr die Zeit beansprucht und versucht, sehr genau auf dieses Thema einzugehen. Deshalb werde ich mich heute nicht mehr wiederholen. Ich möchte aber wirklich auf eines schon hinweisen, liebe Ingrid. Du bist Beschäftigte im städtischen Sozialamt und du kennst die Situation und auch die soziale Situation in der Stadt Graz dadurch sehr gut. Natürlich, weil da drinnen in dem Antrag von einem Bekenntnis gesprochen wird meinerseits, selbstverständlich ist der Erwerb der deutschen Sprache hat das eine wichtige Funktion für die ausländischen MitbürgerInnen, um überhaupt hier eine Zukunft zu haben. Aber immer, und das ist das, was wirklich schon unerträglich ist und vor allem in Bezug auf die GemeindemieterInnen und zwar aller, der österreichischen und auch der ausländischen MitbürgerInnen, es wird immer so hingestellt, als seien unsere Gemeindewohnhausanlagen die, die Konflikte und der Hort sind, wo nur Schlimmes passiert. Du weiß, acht Prozent des gesamten Wohnungsbestandes in unserer Stadt Graz sind Gemeindewohnungen, leider viel zu wenige, in Wien sind das ein Viertel des Wohnungsbestandes. Und die Konflikte die gehen eben, wie die Susi schon gesagt hat, eben nicht nur zwischen inländischen und ausländischen MitbürgerInnen, sie gehen auch innerhalb der österreichischen Familien, die sind so vielfältig, und vor allem geht der Bruch in unserer Gesellschaft auch nicht immer nur zwischen Inländern und Ausländern, der ist zwischen Ärmeren und besser Situierten und reichen Schichten in unserer Gesellschaft, das würde ich mir auch einmal überlegen in eurer ganzen Ausländerpropaganda, das muss ich wirklich so sagen, weil letztendlich mündet immer alles in dasselbe, die MitgrantInnen, das sagt ihr ja oft, gegen die, die fleißig sind und auch integrationswillig sind, gegen die habt ihr nichts, aber genau das sind diejenigen, die in Graz eine Gemeindewohnung bekommen, weil die bekommen eben nur eine, wenn sie eine Daueraufenthaltsgenehmigung haben und das setzt eben voraus, dass sie über ein Einkommen verfügen müssen, und das ist nicht wenig aus einer Arbeit, die müssen für vier-/fünfköpfige Familie, das habe ich das letzte Mal schon gesagt, mindestens 1.500 bis 1.800 Euro verdienen. Wenn man weiß, wie der Arbeitsmarkt ausschaut, ist das nicht leicht, und sie müssen über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), das hat der Kollege Spath alles sehr richtig gesagt. Und im Übrigen diskutieren, reden kann ich immer, du weißt selbst, dass ich sehr oft in Wohnhausanlagen bin, die Kompetenz des städtischen Wohnungsamtes ist diesbezüglich unbestritten. Entwicklungen in Wohnhausanlagen werden von uns sehr sorgfältig beobachtet, nicht umsonst haben wir seit zwei Jahren auch Siedlungsmediation Gelder einsetzt, haben Acht-Sprachen-Hausordnungen und notwendige Unterlagen und helfen auch Genossenschaften, das muss ich auch sagen, wo es ja gar nicht unsere Verantwortung ist, dass sie in diesen Bereichen weiterkommen. Ich denke, du weißt, was ich anspreche. Neue Heimat, du warst selbst dabei, da sind wir einen Schritt weiter, das heißt, wir tun nicht nur reden, sondern wir versuchen, auch immer Lösungen anzustreben. Es gäbe da so viel zu sagen, aber das passt schon (Applaus KPÖ). GR. Grosz: Frau Stadträtin Kahr! Ich habe Ihren Ausführungen sehr gelauscht, nur dann verstehe ich es wirklich nicht. Sie sagen gerade, es verfügen selbstverständlich alle über die entsprechenden Deutschkenntnisse, haben Sie gesagt oder?... StRin. Kahr: MigrantInnen müssen seit 2006 Deutsch können. GR. Grosz: Gut, und weiter sagen Sie, Sie haben die Hausordnungen in acht Sprachen ausgehängt. Na ok, aber jetzt frage ich mich, nein, ich kritisiere Sie nicht, ich höre soeben, ich bin wirklich der ehrlichen Überzeugung, dass Deutsch oder die Beherrschung der Sprache in dem Land, wo man in Zukunft lebt, was nicht immer das Herkunftsland ist, wie wir wissen, dass die Beherrschung der dortigen Sprache der Schlüssel zur Integration ist, es ist der Schlüssel zur Integration. Wenn ich nicht die Green-Card beantragend in die Vereinigten Staaten, nach Amerika reise, dann habe ich dort die schwersten Englischprüfungen vor mir, nicht, weil die Amerikaner in dem Sinn so gemein sind, weil sie vier Meter hohe Mauern nach Mexiko bauen, nein, weil sie erkannt haben, dass der Schlüssel zu einem Erfolg im Land der unbegrenzten Möglichkeiten nur über die Beherrschung der Sprache Englisch funktioniert. Na, vollkommen klar. Wenn ich in Italien, in Rom ein Fahrradgeschäft aufmachen will, dann muss ich italienisch können, dann komme ich mit tunesisch, arabisch und chinesisch nicht durch, schlichtweg, ich kann nicht Unternehmen wirtschaften, ein Einkommen haben, wenn ich in dem Land, wie zum Beispiel Österreich, ich mich darauf beschränke, dass meine einzig allein geliebte Sprache bosnisch ist. Ich werde mich erweitern müssen und werde, um gesellschaftlich, sozial akzeptiert zu werden, um mich verständigen zu können, um eine Normalität auch eines Integrationsprozesses zu erzeugen na selbstverständlich die Sprache lernen müssen, und daher ist auch der heutige Vorstoß, wie der letzte von mir vor einem Monat, komplett gerechtfertigt. Die Definition ist Geschmackssache jetzt, ob man das strenger haben will, aber dieses ständige: Na das kommt wieder von den Rechten, dass man nicht einmal kapiert, dass die Erlernung der deutschen Sprache der Schlüssel zur Integration ist, das finde ich grundsätzlich verwerflich. Und dass Sie, Frau Stadträtin, da hergehen und sagen, es können eh alle so super Deutsch und deswegen haben wir die Hausordnungen in acht Sprachen, widerspricht sich selbst und Sie wissen nicht, von was Sie reden, und Sie sollten sich wirklich überlegen, ob Sie weiterhin Wohnungsstadträtin sind in dieser Stadt oder nicht das Chaos prolongieren. Es gehört Ihnen nämlich auch einmal gesagt, weil es ist ja nämlich genau Ihr Versagen und das Ihres Vorgängers, dass wir jetzt in Graz haben, dass wir selbstverständlich Ghettos in dem Bereich haben. Wenn da der Gemeinderat herausgeht und sagt, na wir sind so bemüht, dass es keine Ghettos gibt, dann machen wir doch einmal einen Exkurs im städtischen Wohnbau und in die Probleme, die es dort gibt. Na warum brauchen wir seit zwei Jahren eine Mediation? Weil dort eine Debatte über Gänseblümchengießen entstanden ist? Wir brauchen eine Mediation, weil dort Leute in tiefsten, auch aggressiven, Emotionen aufeinanderprallen und Lebensraum mit Lebensqualität nicht möglich ist und daher unterstützen wir auch diesen Antrag, einmal mehr als Zeichen, dass die Wohnbaupolitik von Ihnen, Frau Kahr, versagt hat (Applaus FPÖ und BZÖ). GRin. Benedik: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich muss sagen, ich bin schlichtweg sehr enttäuscht. Mit Kenntnis der Landessprache ist nun einmal jede Tür für jede Kommunikation offen und erst dadurch kann Integration gelebt werden. Hier im Gemeinderatssaal wird zwar immer von Integration gesprochen, jedoch im Ernst angepackt, ein anschließendes Handeln, davon ist jede Fraktion weit entfernt, sei es die ÖVP, die SPÖ, die KPÖ, von den Grünen ganz zu schweigen. Wenn wir Freiheitlichen uns Gedanken machen, wie ein Zusammenleben in den Siedlungen, wie also Integration besser funktionieren kann, eben mit der gemeinsamen Landessprache, wird kritisiert und abgelehnt. Fest steht, wir Freiheitlichen sind an einer konstruktiven Lösung interessiert. Lieber Herr Gemeinderat Rajakovics, ich war ja auch schon einmal im Bürgermeisteramt, wo wir gemeinsam über diese Siedlungsproblematik gesprochen haben und du weißt sehr genau, lieber Thomas, dass es mir mit diesem Thema sehr ernst ist. Zwischenruf GR. Rajakovics: Deswegen machen wir diesen Ausschuss. GRin. Benedik: Ich kann, ehrlich gesagt, die SPÖ auch nicht verstehen, sie sagt, andere Instrumente, ja bitte, welche Instrumente, Frau Gemeinderat Bauer? Sie haben da keine Instrumente, Sie sagen nur irgendwas anderes, aber Sie haben mir da keine Instrumente genannt. Ich möchte hier nur eines sagen, ich habe in meinem Antrag damit nicht die Verteilung angegriffen, sondern die Vergabe, und Frau Stadträtin Kahr, mir kommt es fast vor, als hättest du Angst, etwas an die Zeit Angepasstes zu machen. Angst vor Veränderungen, ganz nach dem Motto, es war immer so und soll so bleiben, aber neue Anforderungen kommen ständig auf uns zu. Neuen Anforderungen muss man ins Auge sehen. Mit ein bisschen Mut zur Veränderung kann es gelingen, doch mehr Ruhe in die Siedlungen zu bringen beziehungsweise einer Ghettoisierung entgegenzuwirken. Bei den Grünen kommt es mir ohnehin vor, es wäre Ihnen lieber, dass die heimischen Mieter türkisch lernen, nur darf man dabei nicht vergessen, dass dabei der Zuwanderer aus Somalia eben diese Sprache nicht versteht. Danke (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Alkoholverbot am Grazer Hauptbahnhof GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat! Mein dringlicher Antrag ist eine Reaktion auch auf die derzeitigen Verhältnisse gerade jetzt zu Frühlingsbeginn am Grazer Hauptbahnhof. Er resultiert auch aus einer Reihe von Beschwerden seitens der Bürger und resultiert vor allem auch aufgrund eines Drängens der Exekutive, die hier im Bereich des Hauptbahnhofes endlich ein Durchgriffsrecht auch gerne in die Hand bekommen möchte, um hier den mittlerweile überbordenden Verhältnissen auch den Kampf ansagen zu können. Der Grazer Hauptbahnhof ist als Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs natürlich verstärkt von älteren Menschen sowie von Kindern und Jugendlichen frequentiert. Wir erleben aber in letzter Zeit immer mehr eine Verlagerung von Personen Richtung Hauptbahnhof, die dort natürlich ihre Sucht im alkoholischen Sinne frönen und die Begleiterscheinung wie Anstandsverletzungen, Lärmbelästigungen, Vermüllung und gewalttätige Auseinandersetzungen nicht ausbleiben. Es ist natürlich nicht unbedingt die beste Visitenkarte einer Stadt, wenn ankommende Besucher gleich einmal dieses Bild vermittelt bekommen. Jetzt sind wir ja schon als Bettelhauptstadt verrufen, und den Touristen wird hier nicht unbedingt, und Huchenhauptstadt auch mittlerweile, wie es seit heute bekannt geworden ist, aber Punkt ist das, Bettelhauptstadt, das ist ein Punkt, der uns nach wie vor nachhängt, die Touristen haben sich da in diese Richtung beschwert und jetzt ist es natürlich auch nicht unbedingt die beste Visitenkarte einer Stadt, wenn man in Graz ankommt und hier gleich unzählige Alkoholiker mit den ganzen Begleiterscheinungen am Hauptbahnhof antreffen muss. Es ist natürlich richtig, und das war auch Diskussion in einer Grazer Wochenzeitung an diesem Wochenende, dass Verbote natürlich keine Patentlösung sind. Auch Alkoholverbote selbstverständlich nicht. Aber, die Politik hat die Aufgabe, hier tätig zu sein. Wenn die Gesellschaft versagt, wenn hier in der Erziehung nicht richtig gehandelt wird, wenn hier nicht die Wertvorstellungen an die Jugend weitergegeben werden, dann kann die Politik hier nicht zuschauen und muss einmal in erster Linie präventiv, und um die herrschenden Verhältnisse einmal einzudämmen, tätig werden, und hier ist in Analogie zu dem Alkoholverbot, das auch am Hauptplatz seit einigen Jahren gilt, ist es sinnvoll, auch Ähnliches am Hauptbahnhof in Szene zu setzen. Es ist natürlich klar, dass ein Alkoholverbot am Grazer Hauptbahnhof und den direkt angrenzenden Flächen aufgrund der geteilten Eigentumsverhältnisse mit der ÖBB alleine am Verordnungswege eben nicht durchzuführen ist und deshalb stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Herr Bürgermeister Nagl wird ersucht, für jene unmittelbar an den Grazer Hauptbahnhof angrenzenden Plätze, die ausschließlich in den Zuständigkeitsbereich der Stadt Graz fallen, eine Durchführungsverordnung über ein Alkoholverbot nach dem Muster der bereits am Grazer Hauptplatz in Kraft gesetzten Verordnung ausarbeiten zu lassen und diese in der Folge dem Stadtsenat zur Beschlussfassung vorzulegen. Herr Bürgermeister Nagl wird ferner höflich ersucht, mit den zuständigen Stellen der ÖBB in Kontakt zu treten, um hinsichtlich jener Flächen des Grazer Hauptbahnhofes, für die es eine gemeinsame Nutzungsvereinbarung mit den ÖBB gibt, entsprechende Maßnahmen zu vereinbaren, um auch dort ein Alkoholverbot zu erwirken, das sich inhaltlich an oben erwähnter Verordnung orientiert (Applaus FPÖ). StRin. Mag.a Dr. Schröck zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Klubobmann! Heute ist am Schloßberg ein weißes Transparent gehisst worden, Graz ist City of Design, bald können wir draufhängen, Graz ist City of Prohibition. Mir kommt das jetzt schön langsam wirklich ein bisschen komisch vor, den Hauptplatz, den kann ich ja noch einigermaßen verstehen, das ist der Tourismusanziehungspunkt Nummer eins oder einer davon, beim Hauptbahnhof, ich meine, erstens frage ich mich, wo die sein sollen, weil wenn man dort hingeht, findet man gerade ein riesiges Bauloch vor und sonst gar nichts und ich frage mich wirklich, wo das noch hinführen soll und ich stimme Ihnen zu, ja, es ist ein Problem und es ist nicht schön anzuschauen, wenn betrunkene Menschen in der Öffentlichkeit sind, aber das Problem lösen wir nicht durch Verbote, das geht schlichtweg nicht. Sondern, ich habe das schon einmal da herinnen gesagt, wir lösen es dadurch, dass wir einmal überdenken müssen, was für einen Umfang hat unsere Gesellschaft mit Alkohol und wie gehen wir mit Alkohol um, wie viel kostet Alkohol? Nämlich viel zu wenig, und wenn einmal ein Vorschlag kommt, den Alkohol teurer zu machen, dann kommt gleich wieder der große Aufschrei. Aber das kann ja nicht sein und darum werden wir diesem Antrag weder in der Dringlichkeit noch inhaltlich zustimmen und ich hoffe wirklich, dass diese Anträge jetzt langsam aufhören, weil schön langsam können wir dann wirklich das ganze Stadtgebiet ausnehmen, weil wenn man es vom Hauptbahnhof wegbringen, dann stehen sie halt am Eggenberger Gürtel, wenn wir sie dort wegdrängen, stehen sie halt am Griesplatz und ich weiß nicht, wohin wir sie noch hinschieben wollen. Also, wie gesagt, Dringlichkeit nein, Inhalt nein (Applaus SPÖ). GR. Grosz: Also Frau Stadträtin Schröck, in einem kann ich Ihnen ja zustimmen, dass Graz immer mehr Verbote bekommt. Ich erinnere mich an das sogenannte Handyverbot, im Übrigen, wenn mich nicht alles täuscht, mit Zustimmung Ihrer Fraktion oder mit heftigem Applaus, dass das Handyverbot gekommen ist. Also die Verbotspolitik in der Stadt, etwas zu verbieten, was hemmt, ist ja sehr interessant. Der nächste dringliche Antrag unter meiner Fraktion wird sein, das Gastgartenverbot, da werden Sie mitstimmen, Frau Kollegin Schröck, aber Ihre Fraktion wird mir selbstverständlich sagen, wir greifen in die freie Wirtschaft ein, wir werden die Gastgärten verbieten, weil das geht ja nicht anders. Frau Kollegin Schröck hat bei der Tagesordnung, beim letzten Tagesordnungspunkt, einem Plakatverbot in Zukunft zugestimmt, einer Petition an den Landtag, Plakate in Zukunft einzuschränken. Ein Eingriff in die freie Wirtschaft, sehr geehrte Damen und Herern, sie lösen es mit Verboten, dabei wäre das gerade im Plakatbereich so einfach gewesen. Die ÖVP verzichtet auf ihre sinnentleerten Plakate nach dem Motto, was da alles draufgestanden ist: „Wenn es im November schneit, ist der Winter nicht weit“ oder „Ist draußen finster, ist drinnen dunkel“, das war ja ungefähr in der intellektuellen Preiskategorie mit der die Stadt Graz zuplakatiert worden ist, dann braucht man auch keine Verbote. Ich sage, dort, wo es notwendig ist ordnungspolitisch einzugreifen, da wird es die öffentliche Hand tun. Beim Bettelverbot war es notwendig als Maßnahme gegen den Menschenhandel. Wenn wir uns diese Auswüchse des Alkoholismus nicht nur, sondern es damit verbunden um Vandalismus und den Sachschaden es sich handelt, sei es am Bahnhof, sei es am Hauptplatz, dann wird es notwendig sein, ordnungspolitisch tätig zu werden. Bevor aber jetzt die FPÖ im Monatstakt jede einzelne Gasse dieser Stadt mit einem Verbot belegt, würde ich vorschlagen, dass wir dem nähertreten sollten, was die ÖVP vorschlägt, dass sich einige gescheite Leute unserer Stadt damit befassen, wie man ordnungspolitisch in einem größeren Rahmen tätig wird, damit wir eben nicht das Problem von einer Gasse in die andere verlagern. Grundsätzlich werden wir dem Antrag zustimmen mit dem nötigen Abänderungsantrag oder Zusatzantrag in Bälde, der von der ÖVP kommen wird, wie ich höre, weil ich glaube, das wäre eine sehr gescheite Lösung (Applaus BZÖ). GR. Rajakovics: Zuerst zum Kollegen Grosz. Es gibt einen Unterschied zwischen Verboten und Geboten, aber das wissen wir beide, da wir ja in die Kirche gehen. Gebot ist etwas, was ich von jemandem fordere, was ich jemandem anbiete, weil es gescheit ist für die Allgemeinheit. Insofern haben wir beim Handy ein Gebot gehabt und kein Verbot, aber ist ja egal. Spielt jetzt mit diesem Antrag nicht unbedingt zusammen, es stimmt, dass wir tatsächlich in letzter Zeit auch verstärkt bei Verboten schauen, ob sie sinnvoll sind oder notwendig sind, ich glaube auch, dass das Thema Alkohol nicht generell mit Verboten allein geregelt werden kann und ich bin der Letzte, der sagt, man könnte nicht auch das ganze Thema Alkohol über eine stärkere Besteuerung nach dem Prozentanteil des Alkoholgehaltes eines Getränks steuern, das sind alles sinnvolle Dinge, die wir zum Teil auch schon gefordert haben. Faktum ist aber, und da muss ich der Frau Stadträtin widersprechen, dass es nicht darum geht, irgendwo wahllos und überall ein Verbot zu machen, sondern dass es genau dort, wo Menschen, vor allem auch junge Menschen aufgrund eines sehr positiven Verhaltens, indem sie den öffentlichen Verkehr verwenden, drüber müssen, dass wir dort auch dafür stehen, dass gewisse Dinge einfach verboten sind und man gewisse Leute wegweist, wenn sie ein Verhalten an den Tag legen, das einfach jungen Mädchen, Burschen, Schülerinnen, Schülern einfach nicht zuträglich ist und das betrifft zum Beispiel den Hauptbahnhof, das betrifft den Hauptplatz, es betrifft den Jakominiplatz. Aber, und das sage ich auch, es ist nicht sinnvoll, dass man jetzt bei jedem Gemeinderat eine neue Zone in Graz uns anschauen sollten, das heißt, wir werden der Dringlichkeit zustimmen; so die Dringlichkeit durchgeht, werden wir folgenden Abänderungsantrag einbringen, dem ihr vielleicht trotz allem auch nähertreten könnt: Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz beauftragt den Sicherheitsbeauftragten der Stadt Graz, Mag. Wolfgang Hübel, eine Graz-weite Erhebung bezüglich möglicher Straßen und Plätze, für welche ein Alkoholverbot eine sinnvolle ordnungspolitische Maßnahme darstellt, vorzunehmen. Das würden wir empfehlen, dass wir uns das im Großen anschauen, wir haben einen Sicherheitsbeauftragten, der soll mit Sozialarbeitern, Polizei und allen, die involviert sind, sich dieses Themas widmen. Wir sind überzeugt, dass in manchen Fällen vorerst einmal eine Wegweisung das adäquate Mittel ist, dass es die Lösung des Alkoholproblems des Einzelnen oder des Drogenproblems des Einzelnen darstellt, das wissen wir auch, dass das nicht ist und dazu gibt es aber unter anderem die Frau Stadträtin Schröck und andere, die sich darüber durchaus Gedanken machen sollten und nicht nur Leitbilder von Sozialarbeitern, wenn man dazu eine Frage stellt. Dankeschön (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister! An die Frau Stadträtin Schröck, die jetzt mittlerweile hinausgegangen ist, also meine Antwort nicht hören möchte. Ich bin mir sicher, der Stadtrat Herper wird ihr das ausrichten, also weil sie gefragt hat, wo der Ort ist, wo hier Alkoholmissbrauch betrieben wird, also das ist ganz klar, das ist die Wiese gegenüber vom Merkur. Ich war am Sonntag, ich habe mir das angeschaut, das ist wirklich ein Schandfleck, anders kann man das nicht bezeichnen. Es ist vor allem dort am Gehsteig beim Spar und in der Eingangshalle des Spar, gut das ist natürlich dann eine Frage der ÖBB, wie sie das zu lösen hat, es hängt ja natürlich, wie in meinem Antrag vorher erwähnt, alles zusammen. Ich glaube, dass auch die Lösung, die hier vorgeschlagen worden ist, den Alkohol teurer zu machen, nicht unbedingt ein sinnvolles Mittel ist, denn einen Alkoholiker werde ich so mit Sicherheit nicht trocken machen können. Ich glaube, das ist uns allen hier herinnen klar, das trifft dann im Endeffekt auch wieder nur die Falschen. Und ich hoffe natürlich auch, dass diese Anträge in Zukunft nicht mehr gestellt werden müssen, dass wir uns alle gemeinsam diese Anträge ersparen können. Aber da ist natürlich die Gesellschaft gefordert, da ist es notwendig, Präventivmaßnahmen zu schaffen, da ist es notwendig, in der Erziehung die Hausaufgaben zu machen und da ist es natürlich auch notwendig, die richtigen Wertvorstellungen unserer Jugend zu vermitteln, dann glaube ich, kann man im Sinne, wie es auch der Bürgermeister in der Zeitung am Sonntag gesagt hat, dann kann man das auch tatsächlich realisieren, dass man eine Stadt hat, die ganz ohne Verbote auch auskommt. Was den Abänderungsantrag der ÖVP betrifft, das ist durchaus sinnvoll, also da können wir mit, wenn da geprüft wird, wo es sinnvoll ist, in welchen Straßen und auf welchen Plätzen Alkoholverbote sinnvoll sind, ich glaube, das ist durchaus etwas, wo man zustimmen kann. Ich bin mir sicher, dass da der Hauptbahnhof dabei sein wird, also ich glaube, in dieser Frage sind wir uns einig. Ich möchte nur noch darauf hinweisen, auch Innsbruck hat uns das ja vorgemacht, dass das mit dem Problem Hauptbahnhof zu lösen ist, sie haben dieses dringende Problem in Innsbruck ja sogar in einem Sondergemeinderat behandelt und auch mehrheitlich, außer mit den Stimmen der Grünen, die waren in Innsbruck auch dagegen, aber mit den Stimmen der SPÖ, mit den Stimmen der Liste Innsbruck, ÖVP und der FPÖ diesem Alkoholverbot für den Bahnhofplatz in Innsbruck eben mehrheitlich zugestimmt und ich glaube, das ist ein gangbarer Weg auch für Graz und ich bitte noch einmal zu berücksichtigen, dass die Intention für diesen Vorstoß von der FPÖ in diese Richtung hauptsächlich von der Exekutive und von den Bürgern gekommen ist, die hier wirklich dieses Problem tagtäglich erleben (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. GR. Schröck zum Antrag: Sehr geehrter Kollege Mag. Sippel! Der Name wird länger, die Ideen gehen dafür anscheinend aus. Bevor du den Antrag vom Kollegen Korschelt, der den Antrag ja sinnvollerweise, ich glaube, letztes Mal oder vorletztes Mal gestellt hat, betreffend die Situation am Hauptplatz und ich natürlich Angst haben muss, dass du den Antrag jetzt noch einmal 80-mal stellst und jedes Gasserl und jedes Platzerl hier in Graz… Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Hast nicht zugehört vorher? GR. Schröck: …mit Verboten belegen möchtest, sehen wir natürlich den Antrag der ÖVP als sehr sinnvoll an und werden diesem Antrag auch inhaltlich die Zustimmung geben. Danke. Bgm.-Stvin. Rücker: Mir ist gerade eingefallen, dass die FPÖ, bevor sie die soziale Heimatpartei geheißen hat, einmal freiheitliche Partei geheißen hat und die Freiheit in ihrem Namen war. Ist interessant, wie man das immer wieder interpretiert. Der Abänderungsantrag von GR. Rajakovics wurde mit Mehrheit angenommen. 8) Endgültige Aussetzung der Wintersperre für Grazer Gastgärten GR. Grosz stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Grosz: Werte Vizebürgermeisterin, ich darf Sie korrigieren, es ist der dringliche Antrag des Gemeinderates Grosz betreffend die endgültige Aussetzung der Wintersperre für Grazer Gastgärten, nicht der Antrag, eh nichts Neues, zumindest nicht mit dem Titel, aber es passt wunderbar zu dem Thema. Wir lesen in den Zeitungen, dass Graz von einer Verbotspolitik heimgesucht wird, da treten reihenweise Rednerinnen und Redner von der SPÖ, von den Grünen hier ans Pult und sagen pfui, diese Verbotspolitik spricht gegen die Freiheit des Einzelnen, gegen das Individuum, es ist ein unzulässiger Eingriff und selber ertappt man Sie dabei, wie sie sehr autoritär, um es ausdrücklich zu unterstreichen, autoritär hier einmal mehr die Verbotspolitik tradieren und in die Gestaltung der freien Wirtschaft der Klein- und Mittelbetriebe eingreifen, indem Sie das Gastgartenverbot eingeführt haben. Graz, die Weltstadt der Urbanität. Graz, die Weltstadt der Offenheit, das was Florenz hat, nämlich Gastgärten auch im Winter, was Rom hat, was viele andere mitteleuropäische Staaten südlicher Provenienz haben, nicht zuletzt auch durch eine Verbotspolitik wie das Rauchverbot, nämlich Gastgärten, das darf Graz im Winter nicht haben. Weil wir uns ja als Politik herausnehmen, in die Gestaltung von Gastronomiebetrieben, in die Gestaltung der unternehmerischen Freiheit einzugreifen. Wir werden in Zukunft dem Herrn Weikhard diktieren, dass er nicht IWC oder nicht mehr Swatch verkaufen darf, sondern er wird ausschließlich ordnungspolitisch Dugena verkaufen dürfen, weil das hat einen wirtschaftlichen Sinn, der nur den Grünen offenbar ein Begriff ist. Wo beginnen wir und wo enden wir? Wir diskutieren in Österreich über ein Rauchverbot, seit einigen Wochen lese ich Studien der Sozialversicherungsanstalt, dass die Kalorien durch die Ernährung so schlecht sind, was ist denn das Nächste? Kommt herein und machen wir ein Schweinsbratenverbot. Nur einmal im Monat ein Schweinsbraten, weil sonst steigt der Kalorienbedarf und wenn der Kalorienbedarf steigt, dann steigt die Herzinfarkthäufigkeit, wo, wie lange, glauben wir, mit Verboten tätig zu werden, weit weg über den ordnungspolitischen Rahmen, weit weg vom ordnungspolitischen Rahmen. Durch Gastgärten wird keiner gefährdet, kein Vandalismus, keiner wird erschlagen, keine Bank wird überfallen, keiner wird betrogen, nein, nur die Klein- und Mittelbetriebsstruktur mit hunderten, mit tausenden Mitarbeitern, die sich entwickeln will, die hier ein Ambiente bieten will, wie wir es von vielen Großstädten Europas kennen, auch von mittleren Städten mit einer Einwohnerzahl vergleichbar wie Graz, 180.000, 200.000, 250.000 Einwohner. Aber wir in Graz sagen nein. Wir machen die Gastgärten über den Winter zu, als Nächstes wird die Vizebürgermeisterin daherkommen und sagen, die ganzen Straßenlaternen, die elektrifizierten, sind ein Dreck, machen wir wieder Gaslaternen und der Nachtwächter, jawohl, weil das ja de facto eine Nachtwächterpolitik ist, meine sehr geehrten Damen und Herren, eine Nachtwächterpolitik aus dem vorvorigen Jahrhundert, wie es ein Herr Metternich nicht besser machen hätte können. Der hat durch jedes Schlüsselloch geschaut und Sie nehmen sich heraus, eine Fraktion, die im Übrigen keinen einzigen Unternehmer hat; zeigt einmal auf, wer ist denn Unternehmer bei euch, zeigt auf. Wer hat den einen Gewerbeschein, fürs Zuckerlverkaufen offenbar. Aber doch bitteschön nicht, Sie haben doch alle keine Verantwortung für Mitarbeiter. Bgm.-Stvin. Rücker: Herr Gemeinderat, ich ersuche Sie, langsam ein bisschen herunterzukommen, weil langsam fangen Sie an, sich zu vergreifen in der Wortwahl. GR. Grosz: Wo habe ich mich in der Wortwahl vergriffen? Bgm.-Stvin. Rücker: Ich habe gesagt, Sie fangen langsam an, sich in der Wortwahl zu vergreifen und bevor das passiert, hole ich Sie herunter. GR. Grosz: Erstens, Frau Vizebürgermeisterin, Sie brauchen mich nicht runterholen, zweitens, ich lasse mich von Ihnen auch nicht runterholen, drittens glauben Sie mir, in der Geschäftsordnung bin ich im Gegensatz zu vielen anderen so firm, dass ich weiß, was ein Ordnungsruf bedeutet und was zur Sache bedeutet im Gegensatz zu vielen anderen. Sondern noch einmal retour in aller Ruhe von mir aus, wenn es damit besser funktioniert. Wir sind der Meinung, dass das, was hier über Verbotspolitik passiert, Gastgartenverbot, schädlich ist, dass es diese Wintersaison nur Chaos gebracht hat und dass Sie es zu verantworten haben, dass Graz zur Lachnummer Österreichs geworden ist, es lacht ja jeder nur mehr über uns, wenn du irgendwo nach Salzburg kommst, ach du kommst aus Graz, da haben auch die Narren irgendwas beschlossen, das hörst du im Volksmund. Und ich sage immer, nein, ich möchte nicht, dass der Grazer Gemeinderat volkstümlich vielleicht richtigerweise als Narrenhaufen tituliert wird, der so etwas beschließt. Daher bringe ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g ein: Der Stadtsenat wird aufgefordert, diese unsinnige und der Wirtschaft, Attraktivität und Lebensqualität dieser Stadt abträgliche Gastgartensperre ab sofort und dauerhaft auszusetzen und dass wir dieses kurze Aufflackern eines sinnlosen Verbots, neben dem Handyverbot und neben einem Plakatierverbot, endlich in das Reich der Geschichte wieder zurückverweisen, dort, wo es hergekommen ist. StRin. Mag.a (FH) Grabner zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Gemeinderat! Sie sprechen von den Wintergastgärten, es ist zwar einiges noch hinzugefügt worden von Verboten, Verboten, Verboten, meines Wissens haben Sie auch schon einigen Verboten oder Geboten zugestimmt, was ja sehr löblich ist. Zwischenruf GR. Grosz: Nur einem. StRin. Mag.a (FH) Grabner: Graz, die Stadt Graz unter Anführungszeichen nicht nur unsere „wunderschöne“ Stadt, sondern auch für die Sicherheit sind wir alle gemeinsam zuständig. Die Wintergastgärten, wissen Sie, sind sehr wohl, sind wir zusammengesessen mit dem Gipfel, und zwar mit dem Gipfel auch der Gastronomie, der Sektion Gastronomie, mit der Wirtschaftskammer, mit dem Tourismus und mit allen Beteiligten, die für die Gastronomie zuständig sind. Die Wintergastgärten, und es ist das Thema erst seit zwei Jahren auf diesem Tisch, denn es hat durch andere Verbote, wie Sie richtigerweise gesagt haben, erst dazu geführt, dass es Überlegungen geben musste, gesetzliche und auch behördliche Überlegungen, dass wir diese Maßnahmen überhaupt treffen. Es geht um temporäre Maßnahmen, temporäre Maßnahmen, die im Sinne der Ganzheitlichkeit betrachtet werden müssen, denn, wie Sie wissen, haben wir einen wunderbaren Advent, wir haben 240 % Steigerung in den letzten 15 Jahren und wir haben sehr, sehr viele Touristen und könnten es nicht verantworten, wenn auch zu Zeiten diese Gastgärten aufgebaut werden würden, denn es gäbe ein Problem auch der Sicherheit, wie Sie genauso wissen, auch mit den neuen Rahmenbedingungen. Die Ereignisse und das Übereinkommen, das werde ich Ihnen gerne kundtun, die Medien haben es aber glücklicherweise wirklich sehr, sehr gut auch niedergeschrieben, dafür auch ein Danke. Ergänzend zum Stadtsenatsbeschluss wird die Gastgartensaison um den 1. 11. bis zum zirka 15.11., je nachdem wann genau das Datum des Aufbaus auch der Adventzeit folgt, ausgeweitet. In dieser Zeit werden die Flächen auch kostenlos den Gastronomiebetrieben angeboten, welche sie wollen. Das waren in den letzten Jahren, begonnen haben wir bei vier, Frau Vizebürgermeister weiß es am besten, am Schluss waren es 14. Zwei letztendlich, die wirklich nur dafür gekämpft haben. Regelungen für den Außenbereich im Winter bleiben unverändert, es geht um die 80-Zentimeter-Regelung, ja, auch für die sind wir verantwortlich für unsere behinderten Menschen, für die Barrierefreiheit, das sind gelernte Prozesse, die wir gemeinsam seit vielen, vielen Jahren auch gemeinsam erarbeitet haben und auch einhalten müssen. Der Hauptplatz in der Adventzeit und nicht nur die Gastronomie, wir reden hier von der Gastronomie, sie sind eingebunden worden, und es wird gerade ein Konzept erarbeitet, sie auch in der zukünftigen Adventzeit noch mehr zu involvieren und auch zu integrieren, wenn sie das wünschen und einen Parallelstand eröffnen möchten. Wie Sie auch wissen, ist am Wochenende, und zwar am Freitag, Samstag, Sonntag, auch jedem Gastronomiebetrieb es möglich, einen Stand vor seinem Lokal aufzustellen. Die Jahresabgaben der Gastgartenkonzession, dabei bleiben wir bei zwei Jahren Maximum, es kommt darauf an, wie die Betriebe auch dastehen, und Faschingdienstag, ja selbstverständlich war es immer möglich, oft fällt er anders hinein, nur wenn ein Zug vorbeifährt, wo so viele Menschen auch zu uns in die Stadt kommen, können wir sicher aus technischen Gründen auch diese Abgrenzungen nicht stehen lassen, das wäre nicht möglich. Und, wenn wir auch sprechen von Flexibilität, selbstverständlich ist diese immer gegeben gewesen, auch ist sie heute noch gegeben, man kann auch bis Monatsmitte oder den Tag XY wählen, man muss es nur so beantragen und so kommen wir auch den Gastronomievertretern entgegen. Ich freue mich sehr, dass die Wirtschaftskammer und alle Beteiligten der Wirtschaft, auch der Gastronomie, damit nicht nur einverstanden waren, wir haben einen wunderbaren Kompromiss gefunden, werden uns nun auch halbjährlich zusammensetzen, um ein gegenseitiges Feedback einzuholen und an weiteren Programmen zur Stärkung arbeiten, wie sie in diesem Sinne jetzt schon sehr positiv begonnen wurden und weitergeführt werden. Danke (Applaus ÖVP und Grüne). Die ÖVP stimmt der Dringlichkeit nicht zu. Bgm.-Stvin. Rücker: Ich melde mich selbst zu Wort in dieser Sache. Ich habe ganz bewusst zuerst den Begriff Freiheit hier angezogen, weil ich schon interessant finde, wie Entfaltungsmöglichkeiten definiert werden. Ich bin eine Verfechterin der Freiheit, aber mit dem ganz klassischen Begriff, Freiheit des einen endet dort, wo die Freiheit des anderen eingeschränkt ist, da sind wir uns wohl einig. Und Freiheit im öffentlichen Raum, um den geht es da, und der öffentliche Raum ist Raum aller Bürger und Bürgerinnen, die in dieser Stadt leben, wohnen, arbeiten und Unternehmer und Unternehmerinnen sind, und um diesen öffentlichen Raum, der hat höchste Sensibilität in der Behandlung und in der Verteilung, in der möglichst gerechten Verteilung zwischen den unterschiedlichen Nutzerbedürfnissen, die in einer Stadt einmal da sind, und das sind nicht ausschließlich Bedürfnisse von Gastronomen und da war im Gespräch, das gerade angesprochen wurde, auch eine sehr übereinstimmende und sehr gute Gesprächsgrundlage mit den Vertretern, mit den öffentlichen Vertretern, also mit den gewählten Vertretern der Gastronomen, das muss man auch dazusagen, weil Sie zuerst von Maulwurfsgipfel gesprochen haben. Es waren die von der Wirtschaftskammer und von den entsprechenden Vereinigungen definierten Vertreter, denen wir gegenübergesessen sind, das Gespräch war insofern ein sehr klares, wo wir gemeinsam zu einem Ergebnis gekommen sind, und damit ist das Thema Wintergastgärten in einer Form gelöst, wo alle damit leben können. Es gibt vier Wirte, und einer davon hat zwei Jahre lang, wie wir gehört haben, nicht einmal eine Konzession beziehungsweise Gewerbeschein besessen, dieses Thema aufgepuscht haben. Wir wissen, dass die Mehrheit, und es gibt in der Stadt Graz 250 Gastwirte, die einen Gastgarten betreiben, für die Mehrheit es nie ein Thema war, dass die anderen, die ungefähr heuer angesucht haben, 80 haben angesucht, davon war ein kleiner Prozentsatz, ein ganz kleiner, die über den Oktober hinaus ansuchen, weil die rechnen ja auch genau mit, weil wer sitzt denn, wenn es kalt ist, wirklich gerne im Gastgarten, das heißt, es geht um eine Minorität der betroffenen Gastwirte, für die Sie hier reden, die wirklich betroffen sind und deswegen bin ich sehr froh, dass dieses Gespräch diese Woche stattgefunden hat und das auch das Verständnis darüber hergestellt werden konnte, wem der öffentliche Raum aller gehört und dass er nicht alleine nur zu Konsum und insbesondere zu Verdienstzwecken gilt, da gibt es mehr Ansprüche in einer Stadt zu befriedigen und das ist auch die Rolle der Politik, deswegen auch den Rahmen zu schaffen. Aber da bin ich auch wieder beim Begriff von Freiheit, ganz bewusst. In dem Sinn halte ich das Thema für heuer gut erledigt. GRin. Krampl: Auch wenn der Gerald Grosz in seinem, ich sage es einmal positiv, Überschwang genau gewusst hat, wie die SPÖ über die Sache Gastgärten denkt, muss ich ihm leider sagen, er hat sich geirrt. Er hat insofern geirrt, dass es für uns erstens einmal ein wichtiges Thema ist und wir keinesfalls dafür eintreten, dass im Winter keine Gastgärten erlaubt sind. Wir haben das auch in unserem Abstimmungsverhältnis in der letzten oder vorletzten Gemeinderatssitzung oder bereits mehrmals dokumentiert. Ich kann vielen Argumenten von der Frau Stadträtin Grabner, von der Frau Vizebürgermeisterin Rücker kann ich auch folgen und deshalb haben wir als SPÖ einen Zugang zu dieser Thematik, dass wir sagen, Gastgärten ja, erlauben, aber genau anschauen, wo es möglich ist und wo es nicht möglich ist. Das heißt, jeder einzelne Antrag soll im Hinblick auf die Sicherheit begutachtet werden, er soll im Hinblick, wo ist die Freiheit anderer eingeschränkt, begutachtet werden, es soll Bedacht genommen werden, ob wichtige Parkplätze verloren gehen, ob die Schneeräumung trotz Gastgärten funktionieren kann, das heißt für uns, weder pauschal ein Ja zu Gastgärten im Winter und auch gleichwenig ein absolutes Nein zu Gastgärten im Winter. Das heißt, man muss es von Fall zu Fall anschauen und dort, wo es möglich ist, für das sind wir auf jeden Fall, dass immer dort, wo es möglich ist, ein Gastgarten erlaubt wird. Ich kann nur meine persönliche Meinung sagen, für mich war das fast ein bisschen ein Schockzustand, wie die Adventstandl abgeräumt worden sind und auf einmal war die Stadt plötzlich tot. Ich habe mich nachher wieder gewöhnt daran, aber es war im ersten Moment trotzdem nicht ganz einfach. Also immer wo möglich eine Zustimmung zu einem Antrag, aber wo es eben nicht geht, dann nicht, also nicht pauschal, sondern im Einzelfall bitte prüfen (Applaus SPÖ). GR. Grosz: Frau Kollegin von der SPÖ, die Genehmigung muss ja erteilt werden im jeweiligen Fall, das ist ja auch vor zwei Jahren so gewesen, also ich will nur, dass es in Zukunft keine generelle Wintergastgartensperre mehr gibt. Das ist unabhängig davon, ob es eine Genehmigung im Anlassfall gibt, wie in der Vergangenheit auch, wenn es notwendig ist. Aber ich gehe mit dem Grundsatz voraus, dass es frei ist und nach Maßgabe es den Gastronomiebetrieben frei zugestanden ist und nicht nach der Methode der Grünen und der ÖVP, es ist a priori verboten, und um die Befreiung muss sich das einzelne Individuum kümmern, das ist ein ganz anderer Zugang, das ist eine ganz andere Beweislastigkeit. Die Beweislastikeit ist jetzt die, dass die Wirte den Schaden haben und damit im Übrigen nicht nur die Gastronomiebetriebe, also die Wirtschaft, die 50 % der Abgaben und der Steuern in der Stadt zahlt, sondern auch die Konsumentinnen und Konsumenten, denn der Gastronomiebetrieb trinkt ja nicht seinen Kaffee selbst, sondern der schaut, dass sein Gastgarten voll ist mit Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Graz und mit Touristen und das wird damit eingeschränkt, ganz einfach. Und im Gegensatz zur Frau Vizebürgermeisterin und zu anderen Stadtsenatsmitgliedern sind die Gastronomiebetriebe wirkliche Steuerzahler und zwar in einem hohen Ausmaß, die der Stadt etwas bringen und nicht Volksvermögen ständig vernichten. Es handelt sich um ganz unterschiedliche Personen, die ruinieren Steuergeld, die Unternehmer, die Arbeitsgeber und die Arbeitsnehmerinnen und Arbeitsnehmer unserer Stadt bringen Steuergeld und im Interesse jener haben wir hier tätig zu werden und nicht im Interesse jener, die nachhaltig Volksvermögen vernichten. Und, Frau Vizebürgermeisterin, ein kleiner Hinweis, damit Sie keine Amtsmissbrauchsklage haben, ich würde da über Gewerbeberechtigungen als offizielles Organ und Bürgermeisterstellvertreterin der Stadt Graz nicht so offenkundig Auskunft geben, wer in der Stadt eine Gewerbeberechtigung hat oder nicht. Mit Ihrem Wissen als Amtsorgan, als Bürgermeisterstellvertreterin der Stadt Graz, da sind gerade vor einer Woche andere Personen wegen Amtsmissbrauch vor Gericht gestanden und haben 38.000 Euro gezahlt. Wenn Sie aus Bescheiden oder dieses Wissen hier als politische Persönlichkeit, als Amtsperson ausgeplaudert haben, vor allem finde ich das auch nicht besonders nett, unseren Grazerinnen und Grazern, den Unternehmen und den Steuerzahlern ausrichten, dass eh für Hugo sind, weil sie sich um die Genehmigungen nicht scheren, das sind im Gegensatz zu jenen, die nur von Steuergeld leben, wie Sie, nämlich jene, die Steuergeld in den Steuertopf einzahlen und damit noch etwas Sinnvolles machen, und die vertreten wir hier, denn die haben in der Vergangenheit genug gezahlt. Ich danke Ihnen (Applaus FPÖ und BZÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Ein Kommentar, ich habe hier keinen Namen genannt, ich habe was wiedergegeben, was ich in der Zeitung gelesen habe, genauso überrascht wie alle anderen hier und mehr nicht. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Petition an den Landtag Steiermark für den Erhalt des Gratiskindergartens als Herzstück der steirischen Familien- und Bildungspolitik (Zitat: LR. Mag.a Elisabeth Grossmann, 2008) – keine Schuldgeld-Einführung durch die Hintertüre und keine Wählertäuschen im exzessiv sensiblen Kinder-, Familien- und Bildungsbereich GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir kommen zu einem Antrag, der eine Petition an den Landtag Steiermark ist. Jetzt ist es noch Zeit, korrigierend einzugreifen. Sie wissen alle die Schlagzeilen und die näheren Information zum Budget des Landes Steiermarks, und ein Thema hat mir besonders aufgestoßen, nämlich das Herausbrechen des seinerzeit noch vor zweieinhalb Jahren titulierten Herzstücks der Kinder-, Familien- und Bildungspolitik. Dieses Zitat, das seinerzeit Elisabeth Grossmann als zuständige Landesrätin formuliert hat: Herzstück der steirischen Familien- und Bildungspolitik, ist absolut in Gefahr mit den Maßnahmen, die hier von der neuen Reformpartnerschaft aus ÖVP und SPÖ angetragen wird. Im seinerzeitigen Landtagsbeschluss noch am 2. September haben nämlich SPÖ, ÖVP, Grüne und KPÖ diesem Gratiskindergarten als langjährige Forderung eigentlich in der Politik zugestimmt, und jetzt nach nur mehr zweieinhalb Jahren soll das de facto zu Grabe getragen werden. Es bleiben ja noch Reste übrig, wie es geplant ist. Das heißt, für die Kinder, die vor dem Volksschuleintritt stehen im letzten Jahr, wird eine Gebührenpflicht eingeführt, aber gleichzeitig auch die Verpflichtung, den Kindergarten zu besuchen. Früher hat man in der seinerzeitigen grauen Vorzeit oder Steinzeit, familienpolitischen Steinzeit für die älteren Kinder, die in die Schule gegangen sind, Schulgeld gezahlt und ich denke, das ist ein Weg, der hier beschritten wird, der absolut der falsche ist, es ist ein familienpolitsicher Kahlschlag und ich bin schon sehr gespannt (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), wenn ich unseren Klubobmann Piffl-Percevic von der ÖVP, wie er reagieren wird, ob er sagen wird, seine Fraktion, ob dieses Thema ist wichtig für die Familien, für die Kinder, für die Bildungspolitik, stimmen wir dem Antrag zu oder nein, so wie der Cäsar früher sagt einfach, nein, die sind mir wurscht, die haben wir als Klientel abgeschrieben, als Partei und denen möchten wir nicht mehr entsprechende Unterstützung gewähren. Es bleiben auf der Strecke nicht nur die Eltern, die betrogen werden, weil sie müssen ja eine entsprechend lange, langfristige, bis auf 20 Jahre hin dauernde Finanzplanung für ihre Familie machen, es bleiben noch jene Eltern wirklich oder potentielle Eltern mit Kinderwunsch, die halt noch kein Kind haben auf der Strecke, weil sie sich dreimal überlegen werden, ob sie sich die entsprechenden, auch medizinischen Untersuchungen und Therapien wirklich leisten, wenn sie wissen, was auf sie zukommt und wie unglaubwürdig und unverlässlich eigentlich die steirische Politik ist. Vor zweieinhalb Jahren ein sehr vernünftiges Familienpaket hier zur Kinderbetreuung einzuführen und jetzt dem den Garaus zu machen. Zurück bleiben aber auch die wirtschaftlich Kleinen und Kleinsten, und da möchte ich wirklich auch die SPÖ ansprechen, die ja seinerzeit wirklich hier diesen positiven Input geliefert hat und es war ja auch die jetzige Finanzlandesrätin Bettina Vollath, die seinerzeit als Erfinderin dieser Maßnahmen gegolten hat. Interessant war auch die Begleitmusik vor zweieinhalb Jahren, die mit dieser Einführung beschritten worden ist, das Ganze bleibt ein Eigentor der steirischen Landespolitik, die Unglaubwürdigkeit, die Unplanbarkeit der Mittel und langfristigen Einnahmen und wir sehen dieses Herzstück wirklich herausgerissen, wenn wir hier nicht vom Gemeinderat uns zusammenreißen und zumindest einen Appell Richtung Landtag richten, hier entsprechende Maßnahmen zu setzen, um dieses Gratiskindergartenjahr und diesen Gratiskindergarten wirklich zu erhalten. Ich stelle daher als unabhängiger Gemeindrat nachfolgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle nachfolgende Petition an den Landtag Steiermark beschließen: Die Landtagsabgeordneten aller Fraktionen, von SPÖ, ÖVP, FPÖ, KPÖ und Grünen, werden seitens des Grazer Gemeinderates aufgefordert, den Gratiskindergarten in der bestehenden Form zu erhalten und keine Beschlüsse zu fassen, die dessen Abschaffung oder auch nur eine Verschlechterung des seit 2008 unentgeltlichen Zuganges aller Kindergartenkinder zum Gratiskindergarten bezwecken oder bewirken, um sicherzustellen, dass weiterhin das Herzstück der steirischen Familien- und Bildungspolitik vital und kraftvoll schlägt und das hierbei essentielle Vertrauen der Familien und aller sich Kinder Wünschenden nicht neuerlich beschädigt wird. Bitte um Unterstützung. Danke. GRin. Haas-Wippel zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir, die SPÖ, finden es wirklich sehr bedauerlich, dass dieses enorme, wichtige Thema für tiefste Polemik so missverwendet wird. Deshalb muss ich ganz klar sagen, dass wir diesen Inhalt des Motivenberichtes klar ablehnen. Wir lehnen den Inhalt des Motivenberichtes ab, aber wir gehen mit der Dringlichkeit mit und zwar deshalb, weil das Thema uns viel zu wichtig ist, als dass das jetzt untergehen könnte. Deshalb stelle ich namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden Abänderungsantrag: 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz bekennt sich grundsätzlich dazu, dass der Kindergartenbesuch im Sinne des kostenlosen Zugangs zur Bildung für alle gratis erfolgen sollte und in diesem Sinne auch der Gratiskindergarten, wie er bis zum derzeit laufenden Kindergartenjahr praktiziert wurde, wieder eingeführt werden sollte, sobald die budgetäre Situation des Landes dies wieder ermöglicht. 2. Bis diese Wiedereinführung des Gratiskindergartens möglich ist, wird das Land Steiermark ersucht, die derzeitige Sozialstaffelung insofern zu überarbeiten, als auch für Familien mit einem Durchschnittseinkommen der Kindergartenplatz kostenlos zur Verfügung steht. Danke. GRin. Benedik: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Gerhard! Ich frage dich, schreibst du deine Anträge immer von den Freiheitlichen ab? Inhaltlich ist es nämlich der gleiche Antrag, den der freiheitliche Landtagsklub am 4. 3. bereits eingebracht hat. Wie so oft schüttest du aber das Kind mit dem Bade aus und du verstrickst dich in Details. Aber davon abgesehen, die Einführung des Gratis-Kindergartens vor drei Jahren war nichts anderes als ein Wahlzuckerl der SPÖ. Jetzt nach drei Jahren umzuschwenken und den untersten Mittelstand sowie den Mittelstand wieder stark zu belasten, zeigt wieder einmal deutlich, wo der Sparstift nicht angesetzt werden dürfte, nämlich das Budget auf Kosten von Familien mit Kindern zu sanieren. Ein Gebiet, wo Einsparungen absolut keinen Platz haben dürften, ist die Familie. Nicht genug damit, dass Familien mit der drastischen Kürzung der 13. Familienbeihilfe schon zur Kasse gebeten wurden, kommt es jetzt auch noch zur Abschaffung des Gratiskindergartens. Wir Freiheitlichen meinen, Familie und Geld darf kein Widerspruch sein, Familien mit Kindern dürfen nicht weiter bestraft werden, deswegen stimmen wir sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt zu (Applaus FPÖ). GR. Grosz: Frau Kollegin Haas-Wippel, ich weiß schon, dass Sie sich da schwer tun, aber das ist halt so schwierig, wenn man vor drei Jahren vor einer Landtagswahl mit viel Pomp und Trara einen Gratiskindergarten in der Steiermark einführt und dann exakt fünf Monate nach der Wahl diesen Gratiskindergarten wieder abdreht, weil es heuchelnd zur Potenz ist. Was hier passiert, ist auf dem Rücken der Familie und weil es Wählertäuschung nachhaltig ist, was hier mit den Steirerinnen und Steirern passiert ist. Weil dann hätten Sie vor drei Jahren den Gratiskindergarten gar nicht abfeiern müssen und öffnen müssen, im Übrigen mit der ÖVP gemeinsam. Die einstig stolze Familienpartei ÖVP, die jetzt eine Staatssekretärin wie die Frau Remmler ihr Eigen nennt, die Familienpolitik über Dolce-und-Gabana-Brillen definiert, diese einst stolze Familienpartei ÖVP macht mit der sozialdemokratischen Familienpartei SPÖ den Gratiskindergarten und fünf Monate nach der Wahl drehen sie ihn wieder ab. Aber dafür lesen die Menschen, die Bürgerinnen und Bürger, vor allem die Frauen, die Mütter in den Zeitungen, dass für die üppigste Parteiförderung nach Wien in Österreich, also in der Steiermark, mehr als 22 Millionen Euro für die Parteien jährlich ausgeschüttet werden und voriges Jahr noch 4,5 Millionen Euro nach der Landtagswahl als Sonderdotation vergeben worden sind für die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten und alle anderen übrigen Regierungsparteien und Landtagsparteien. Dann gehen wir einfach her, beschneiden wir die Landesparteiförderung in Zukunft und damit machen wir den Gratiskindergarten wieder auf. Denn das ist wirklich eine Investition in die Zukunft unserer Kinder in der Steiermark. Der Gratiskindergarten ist ein wesentlicher Grundbaustein einer ordentlichen Familienpolitik, so wie ich mir das in der Steiermark und in Österreich vorstelle. Und er ist finanzierbar, wenn man in dem einen oder anderen Bereich umschichtet und wenn die Parteien, Frau Genossin Haas-Wippel, wenn Ihre Partei auf Landesebene in Zukunft auf ein paar Millionen Euro verzichtet, Sie können aber auch Ihren künftigen Stadtparteivorsitzenden Edmund Mundl Müller fragen, ob er von seiner Million-Abfertigung nicht wenigstens paar Monate den Gratiskindergarten in Graz finanzieren möchte. Er ist ja ein Millionär, Mundi Sackbauer, ach Müller, euer neuer Parteivorsitzender, den ihr bekommt, vielleicht gibt er etwas her, wenn er dann Parteivorsitzender ist, dann gibt es auch wieder den Gratiskindergarten. Wir stehen dafür, wir unterstützen den Antrag von Gemeinderat Mariacher selbstverständlich, denn diese Wählertäuschung gehört bestraft und die Familien in der Steiermark gehören wieder besser gestellt (Applaus FPÖ und BZÖ). GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat! Ich möchte darauf hinweisen, dass wir seit dem Jahr 1999 ein Reformprojekt zur Budgetkonsolidierung betreiben. Über die Jahre weiterentwickelt, 2004 Reformprojekt 2000+, Eckwertbudget ab 2005, wir haben seit 2008 eine schwarz/grüne Reformpartnerschaft im mittelfristigen Konsolidierungspfad, wir haben im Eckwert für heuer allein die Vorgabe, ausgewogen und abgefedert, minus fünf Prozent, mit Ausnahme Jugend und dergleichen. Ich wollte darauf hinweisen, dass das unser Weg ist, wir sehen ein und wir haben es vorausgeahnt und nicht nur geahnt, sondern auch uns artikuliert, dass gratis für alle, ohne Differenzierung des Sozialstatus die unsozialste Vorgangsweise ist, weil für die, die es sich leisten können, damit verzichten wir auf die Beiträge für die, die es sich nicht leisten können, und was ist das Ergebnis, wir müssen insgesamt alle Leistungen, auch Sozialleistungen, zurückfahren. Das ist kein Modell, zu dem bekennen wir uns nicht. Und deswegen müssen wir diese Vorbemerkung machen, wir sind jetzt mit einem Abänderungsantrag konfrontiert, der Detlev wird sich dann nach der Dringlichkeit, die durchgehen wird, zu Wort melden, aber diese Vorbemerkung möchte ich sagen. Ein Schlusssatz, wir finden es daher auch höchst an der Zeit, sehr wohl zu überlegen zum Beispiel, bevor man gratis für alle, Fachhochschule Joanneum, Stichwort, die Leistungen dort um zehn Prozent zurückfahren muss, anstatt dass man Studiengebühren für die, die es sich leisten können, dort einführt abgefedert, sozial. Ich wollte das gesagt haben, weil wir müssen aufhören, mit gratis für alle ohne jede Differenzierung (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. StR. Eisel-Eiselsberg zum Antrag: Grundsätzlich war bei uns schon bei der Einführung des Gratiskindergartens eine gewisse Skepsis angebracht und die hat sich ja letztlich auch herausgestellt. Faktum ist, dass dieses Modell, das die Stadt Graz seit vielen Jahren verfolgt hat, letztendlich dazu geführt hat, dass jene, die es sich nicht leisten konnten, den Kindergarten ohnedies auch bis zur Einführung des Gratiskindergartens in Graz zumindest gratis besuchen konnten. Es ist, glaube ich, unbestritten, dass ein Kindergarten eine Bildungsinstitution ist und ich denke, wir alle kennen Familien, bei denen es sehr, sehr gut ist, wenn Kinder auch bereits ab dem dritten Lebensjahr in einem Kindergarten sind aus verschiedenen Gründen, die ich jetzt nicht näher ausführen muss. Richtig ist aber auch, glaube ich, dass es schwer argumentierbar ist, dass Familien, deren Einkommen tatsächlich ein sehr, sehr hohes ist, keinen Beitrag dazu leisten sollen. Mit diesem undifferenzierten Zugang wurden aus meiner Sicht, aus unserer Sicht in den letzten Jahren doch Gelder ausgegeben, die wir letztendlich, und so stellt es sich ja auch heraus, eigentlich gar nicht hatten und auch nicht mehr haben. Ich kann mich durchaus dem ersten Punkt anschließen, wenn es die budgetäre Situation des Landes wieder ermöglicht, nur wissen wir nicht, wann das der Fall sein sollte. Es ist eigentlich relativ unrealistisch, aber sicher kein uneleganter Versuch, sich dieser Diskussion zu entziehen, ob man jetzt für gratis ist oder nicht. Und die Wiedereinführung eines Gratiskindergartens im Punkt 2, die derzeitige Sozialstaffelung, wie sie halt jetzt vom Land vorgeschlagen ist, zu überarbeiten, damit Familien mit einem Durchschnittseinkommen auch weiterhin gratis den Kindergarten besuchen können oder vielmehr deren Kinder, was ist das Durchschnittseinkommen? Das ist auch nicht genau definiert, das ist der zweite elegante Versuch, einer gewissen Diskussion zu entgehen. Faktum ist, dass die Frau Landesrätin zumindest angekündigt hat und auch verschriftlicht hat, wenngleich die Tabellen nicht immer übereinstimmen, die mir zur Verfügung stehen, dass bis zu einem Netto-Familieneinkommen von 1.500 Euro der Besuch auch weiterhin gratis sein wird. Ist das jetzt, Frau Gemeinderätin, das angesprochene Durchschnittseinkommen oder wovon reden wir, was ist das Durchschnittseinkommen? Und zum Herrn Gemeinderat Mariacher ein Satz, das verdeckte Einführen eines Schulgeldes ist wohl auch ein bisschen weit hergeholt. Gerade im verpflichtenden Kindergartenjahr für die Fünfjährigen ist der Besuch für 30 Stunden in der Woche gratis, das könnte man durchaus jetzt umlegen auf die Schule, die ist ja auch gratis und die Nachmittagsbetreuung in der Schule ist nicht gratis, ist ja auch kein Schulgeld. Also dieser Vergleich ist nicht ganz zutreffend. Ich glaube, nachdem dieser ursprüngliche Antrag aus unserer Sicht nicht die Zustimmung finden kann und der Abänderungsantrag wohl sehr, sehr bewusst so unkonkret ist, können wir dem auch in dieser vorliegenden Form nicht zustimmen (Applaus ÖVP). GR. Baumann: Es könnte ja zu einer schnellen Diskussion da herinnen oder zu einer schnell herbeiführten Diskussion zum Gratiskindergarten werden, nachdem die SPÖ auf eine Verbesserung der budgetären Situation hofft. Ich glaube ja eher, dass die SPÖ und die ÖVP auf eine verbesserte Budgetsituation im Land hofft, damit sie nachher wieder so weiter tun können wie vorher, nämlich durch das Land zu ziehen und dann dem einen Freiwilligen Feuerwehrverband und dem anderen Schwimmhallenbesitzer oder dem Tierparkbesitzer wieder Möglichkeiten zu geben, Ruin für die Gemeinde herbeizuführen. Also, wenn das die Situation ist, die verbesserte budgetäre Situation, damit dann Landeshauptmann und Stellvertreter im Land herumziehen, um das Gleiche zu machen, was in den letzten 15 Jahren unter Klasnic und Voves passiert ist, dann weiß ich nicht, ob ich überhaupt zu so einer budgetären Situation beitragen möchte. Wir werden als Grüne diesen Abänderungsantrag ablehnen, weil das ist nicht nachvollziehbar und es ist auch von der Zeit her nicht nachvollziehbar, wann denn dieser Punkt erreicht wird, wenn ihr als Sozialdemokraten wieder den Gratiskindergarten einführen möchtet. Zum Unterschied von der ÖVP, aber das ist ja in dem Punkt nichts Neues, sind wir für den Gratiskindergarten, sind wir für die Beibehaltung von Gratis-Bildungseinrichtungen und wir würden, soweit sich das dann ausgeht, dem Antrag vom Kollegen Mariacher, auch wenn die Beschreibung im sogenannten Motivenbericht eine schwindlige ist, aber das, was drinnen steht, Wiedereinführung des Gratiskindergartens, dem stimmen wir zu. Wenn der Abänderungsantrag, so wie ich es jetzt durchgezählt habe, keine Mehrheit finden wird. Dankeschön (Applaus Grüne). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 18.05 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Stadtrat, Klubobmann Karl-Heinz Herper! Das was ihr Sozialdemokraten da neuerlich bei einem Thema betreibt, das ist wirklich Kindesweglegung, nämlich nicht von einer Entscheidung, die vor irgendwelchen Urzeiten einmal gefällt worden ist, sondern vor zweieinhalb Jahren von Politikern, die jetzt noch in entsprechenden Funktionen in der Landesregierung sitzen an verantwortlicher Stelle und dass Ihr diese Position aufgebt und sagt, mit einer Argumentation, dass einfach das Budget jetzt nicht da ist. Ich werde euch das gleich widerlegen, dass das überhaupt nicht stimmt; und überhaupt könnte man als erstes Argument sagen, dann habt ihr, wenn euch das wirklich damals ein ernsthaftes Anliegen war, und das ist eigentlich mit dem Wort Herzstück ausgedrückt worden, dann habt ihr jetzt bei den Budgetverhandlungen die entsprechend falschen Prioritäten gesetzt. Weil das hätte bei euch ganz oben auf der Prioritätenliste stehen müssen, dass das für die Zukunft unseres Landes einfach erforderlich ist. Die ÖVP ihrerseits, lieber Klubobmann Piffl-Percevic, die ÖVP betreibt einen absoluten Verrat an ihrer ursprünglichen Kernwählerschaft, ob das die Familien, ob das Kinder sind, ob das Leute sind, die im Bildungsbereich Verantwortung tragen. Ich möchte sehen, was die Lehrergewerkschafter dazu sagen, ich möchte sehen, was die KinderpädagogInnen dazu sagen, wenn sie von eurem Kurs hören, und wir werden das entsprechend natürlich publizieren. Ihr macht einen Verrat aber auch an der Zukunft unserer Stadt und unserer Zukunftschancen und ihr braucht euch überhaupt nicht wundern, wenn euch auch mit diesem Entscheid, mit diesem Abstimmungsverhalten, das ihr jetzt ankündigt, ihr eigentlich eine Möglichkeit nehmt, eine Maßnahme zu setzen, um hier wirklich eine Integration in unserer Stadt von Migranten, von ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern umzusetzen, dieses schafft ihr nämlich damit ab und prolongiert die Probleme, die es derzeit gibt und ihr werdet sie damit sogar noch damit verschärfen. Zur SPÖ und zu den finanziellen Möglichkeiten, ich weise euch darauf hin, und ich habe es bereits in der Presseaussendung zu diesem Thema geschrieben, erst vor wenigen Wochen, und das soll auch die ÖVP hören, weil sie ist jetzt ressortverantwortlich dafür, vor wenigen Wochen hat das Land Steiermark auf insgesamt 80 Millionen Euro gegenüber dem Bund verzichtet, 780 Millionen Euro aus dem Mehraufwand, wo das Land Steiermark Forderungen gehabt hätte gegenüber dem Bund, darauf wurde verzichtet mit der schlichten und biederen Argumentation, man kann einem Bettler nichts wegnehmen. Das ist eine unmögliche Vorgangsweise, wie man hier mit dem Landesvermögen umgeht und genau, wenn ihr das nämlich dividiert zu dem Mehraufwand, der notwendig wäre, um auf Basis des derzeit Geplanten diesen Gratiskindergarten zu erhalten, könnte man fast vier Jahre lang diesen Gratiskindergarten, wie ich ihn in meinem dringlichen Antrag fordere, beibehalten und aufrecht erhalten. Soweit zur budgetären Wahrheit, deswegen stimme ich diesem Abänderungsantrag nicht zu, weil er einfach nicht fair, nicht glaubwürdig ist und einfach ein Betrug an den Wählerinnen und Wählern ist. Der Abänderungsantrag von Gemeinderätin Haas-Wippel wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Antrag wurde mit Mehrheit abgelehnt. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Betriebswasserleitung – Reininghaus Gründe GR. Pogner stellt folgende Anfrage: GR. Pogner: In meiner Anfrage geht es um eine Betriebswasserleitung auf den Reininghausgründen, nachdem jetzt wieder neu verhandelt wird und nachdem ein neuer Investor da ist. Meine Anfrage, im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Anfrage, ob du bei den Verantwortlichen des Petruswerkes beim Erschließen des Areals der „Reininghaus- Gründe“ die Errichtung eines zweiten, getrennten Wassersystems (Betriebswasser) einfordern wirst? Dankeschön (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Die Zahlen über unser Wasser sind schon sehr beeindruckend, und ich habe sie in meinem Antrag vom Juli 2007 bereits angeführt und nachdem jetzt wieder „Bewegung“ in die Entwicklung der Reininghaus Gründe kommt, möchte ich nochmals meinen Antrag aus dem Jahre 2007 – diesmal als Anfrage – an den Bürgermeister einbringen. Drei Viertel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Die gesamte Wassermenge beträgt etwa 1,4 Milliarden Kubikkilometer. Davon sind 92,2 % Salzwasser, das Eis der Pole und Gebirge enthält weitere 2,2 %. Das Süßwasser der Flüsse, der Seen und des Grundwassers der Kontinente macht nur 0,6 % der gesamten auf der Erde vorhanden Wassermenge aus. Bei einem erwachsenen Menschen beträgt der tägliche Wasser-Bedarf etwa 35 g je kg Körpergewicht. Der durchschnittliche tägliche Trinkwasserverbrauch liegt bei ungefähr 125 Litern pro Person, wobei ein Drittel dieses Tagesbedarfs alleine für die Toilettenspülung gebraucht wird und nur ca. vier Prozent zum Trinken und Kochen. Schon diese Zahlen belegen, wie kostbar unser Trinkwasser ist und wie wenig sorgsam wir damit umgehen. Eine Möglichkeit, diese Ressource besser zu nutzen, ist die Schaffung von getrennten Wassersystemen. Im kommunalen Bereich ist bisher keine vom Trinkwasser getrennte Betriebswasserversorgung vorgesehen. Eine zunehmende Zahl von Privathaushalten nimmt allerdings entsprechende Installationen aus eigener Initiative vor. Heute ist es sinnvoll, bei der Neuerrichtung oder Modernisierung von Häusern oder ganzen Stadtteilen über eine Betriebswasserversorgung nachzudenken. Das Petruswerk plant gerade die Erschließung des neuen Stadtteiles (Reininghaus- Gründe). Im Sinne eines sorgsamen Umgangs mit unserem Trinkwasser, dem sich daraus ergebenden verstärkten Umweltbewusstsein und nicht zuletzt auch wegen der kommunalen Vorbildwirkung wäre eine Erschließung dieses neuen Stadtteiles mit einer Betriebswasserleitung wünschenswert. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob du bei den Verantwortlichen des Petruswerkes beim Erschließen des Areals der „Reininghaus-Gründe“ die Errichtung eines zweiten, getrennten Wassersystems (Betriebswasser) einfordern wirst? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Orientierung und Mobilität für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit im Rathaus beziehungsweise Amtshaus GR. Mag. Kowald stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Kowald: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Damen und Herren! Einige von Ihnen werden sich vielleicht erinnern, 2007 hat es einen Antrag gegeben von meinem lieben Kollegen Kurt Hohensinner. Ich bin damals da oben gesessen, mitgewirkt hat auch der liebe Kollege Andi Molnar, dass man die Orientierungs- und Mobilitätsfähigkeit von Sehbehinderten und Blinden hier im Haus steigert. Es wurde jahrelang debattiert, viele Expertenmeinungen eingeholt aus ganz Österreich, auch aus dem Ausland, es hat sehr viele Sitzungen gegeben, man hat jetzt ein klares Konzept und ein Budget für das Jahr 2011, ich freue mich sehr. Die liebe Stadträtin Schröck hat jetzt ein System propagiert, das war auch in der Zeitung, das für Altererblindende und für Neuerblindende nicht zugänglich ist, vor allem nicht für Leute, die nicht tasten können und mit Computer nicht umgehen können. Ich stelle daher an dich, lieber Herr Bürgermeister, die Anfrage: Bist du bereit, deine Kollegin im Stadtrat, Frau Dr. Martina Schröck, über den Stand der Dinge aufzuklären und dahingehend zu wirken, dass die Implementierung eines einheitlichen Orientierungs- und Mobilitätssystems im Rat- und Amtshaus durchgeführt wird. Danke. Motivenbericht nur schriftlich: Wir leben in einer Stadt der Menschenwürde und Menschenrechte, in der seit langer Zeit vieles unternommen wird, um das Leben von Menschen mit Behinderung angenehmer zu gestalten. Aus diesem Grund stellten wir schon vor langer Zeit den Antrag, die Orientierung und Mobilität im Rathaus und Amtshaus für Menschen mit Sehbehinderung, Blindheit und anderen Beeinträchtigungen zu verbessern. Die Zahl an Neuerblindungen ist zum Glück rückläufig, aber die Anzahl an älteren Menschen, die immer weniger sehen oder blind werden, ist auch wegen der hohen Lebenserwartung steigend. Wir brauchen daher ein einfaches System, mit dem unsere Kunden und Parteien sämtliche Beratungsstellen und die wichtigsten Räumlichkeiten unseres Rat- und Amtshauses leichter finden. Wir führten sehr viele Gespräche und stellten mit Fachleuten und Spezialisten Überlegungen an, darüber hinaus wurden auch Arbeitskreise abgehalten. Die vorläufigen Ergebnisse klangen vielversprechend. Die speziellen Türschilder, Informationsstände und Orientierungshilfen sind jedoch für das heurige Jahr budgetiert und eine fixe Sache. Vor kurzer Zeit wurde mir ein Zeitungsartikel vorgelesen, nachdem Frau Stadträtin Dr. Martina Schröck ein System von Jugend am Werk zum Auffinden Ihres Büros einführen wird. Mir war sofort klar, dass Frau Stadträtin Dr. Schröck offensichtlich von den bislang getätigten Bemühungen nichts wusste. Die Thematik ist nicht einfach. Wir brauchen ein System, das für alle Sehbehinderten und Blinde eine Hilfe ist, unabhängig vom Alter und von der Ausbildung. In diesem Zusammenhang ist „weniger gleich mehr“ und das System von Jugend am Werk ist nicht geeignet für Menschen mit Blindheit, die keine Pläne ertasten können, keine räumliche Vorstellungskraft haben oder etwas ungeschickt sind. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Bist du bereit, deine Kollegin in der Stadtregierung, Frau Stadträtin Mag. Dr. Martina Schröck, über die bisher erzielten Ergebnisse sowie die Implementierung eines einheitlichen Systems zur Orientierung und Mobilität von Menschen mit Sehbehinderung, Blindheit und anderen Beeinträchtigungen im Rat- und Amtshaus zu informieren? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Kombiticket GRin. Gesek stellt folgende Anfrage: GRin. Gesek: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich stelle an dich den Antrag, ob du bereit bist, die Möglichkeiten einer kombinierten vergünstigten Karte sowohl für die Benützung des Bades Eggenberg als auch für die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel prüfen zu lassen, um somit das Verkehrsaufkommen in den umliegenden Straßen des Bades zu mindern, und dadurch allenfalls einen Anreiz für den Kauf zum Beispiel einer Jahreskarte zu geben. Motivenbericht nur schriftlich: Das Bad Eggenberg hat nunmehr den Badebetrieb aufgenommen und stehen 180 badeigene Abstellplätze für Autos am Areal den Badbenützer/innen zur Verfügung. Laut Prognosen sind in Zukunft täglich 4.000 Besucher/innen zu erwarten. Das damit verbundene tägliche Verkehrsaufkommen und die dazu notwendigen Parkplätze überfordern das derzeit vorhandene Parkraumangebot in den umliegenden Straßen des Bades Eggenberg erheblich. Ich stelle daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs, die A n f r a g e, ob du bereit bist, die Möglichkeiten einer kombinierten vergünstigten Karte sowohl für die Benützung des Bades Eggenberg als auch für die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel prüfen zu lassen, um somit das Verkehrsaufkommen in den umliegenden Straßen des Bades zu mindern, und dadurch allenfalls einen Anreiz für den Kauf z.B. einer Jahreskarte zu geben. Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Errichtung einer WC-Anlage am Nahverkehrsknoten Don Bosco GRin. Bergmann stellt folgende Anfrage: GRin. Bergmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sind Sie bereit, sich für die Errichtung einer WC-Anlage am Verkehrsknoten Don Bosco einzusetzen und an die ÖBB heranzutreten, um über eine gemeinsame Lösung mit der ÖBB und der Stadt Graz zu verhandeln? Motivenbericht nur schriftlich: Bald nach Inbetriebnahme des Nahverkehrsknotens bzw. des Bahnhofes Don Bosco wurde die – meiner Meinung nach mehr als berechtigte - Kritik, dass kein WC vorhanden sei, von Fahrgästen an uns herangetragen. Damals haben wir die Anfrage an Sie gestellt, mit der Bitte an die ÖBB heranzutreten, diesen Missstand zu beheben. Bis heute gibt es allerdings keine WC-Anlage am Verkehrsknoten Don Bosco. Die jüngsten Bestrebungen der ÖBB, alle WCs an kleineren Bahnhöfen zu schließen, lassen keine Hoffnung aufkommen, dass sich die Situation am Bahnhof Don Bosco von Seiten der ÖBB diesbezüglich ändern wird. Da Don Bosco ein stark frequentierter Verkehrsknotenpunkt für Busse und Bahn ist, wäre die Installierung einer WC-Anlage mehr als angebracht, eventuell auch im Zusammenspiel zwischen ÖBB und Stadt Graz. Daher stelle ich im Namen der KPÖ-Gemeindratsfraktion an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind sie bereit, sich für die Errichtung einer WC-Anlage am Verkehrsknoten Don Bosco einzusetzen und an die ÖBB heranzutreten, um über eine gemeinsame Lösung zu verhandeln? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Amselgasse – Adalbert Stifter-Gasse, Informationsveranstaltung GR. Eber stellt folgende Anfrage: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Das ist sozusagen eine dringliche Anfrage. Sind Sie bereit, möglichst rasch, also noch vor Beginn weiterer Baumaßnahmen, eine öffentliche Informationsveranstaltung für die Siedlung Amselgasse/Adalbert-Stifter-Gasse/Kapellenstraße abzuhalten und sind Sie bereit, die derzeit gültige Bebauungsleitlinie den Bewohnerinnen und Bewohnern zugänglich zu machen (Applaus KPÖ)? Motivenbericht nur schriftlich: Über 150 Bewohnerinnen und Bewohner der Siedlung zwischen Amselgasse und Adalbert-Stifter-Gasse im Bezirk Gries haben eine Unterschriftenliste unterzeichnet, die sich für die Sicherung der Lebens- und Wohnqualität ausspricht. Diese Bewohnerinnen und Bewohner repräsentieren 104 von 125 Haushalten in diesem Gebiet, stellen also einen außerordentlich großen Anteil dar. Konkret sprechen sie sich auch gegen gekuppelte bzw. geschlossene Verbauungen im Gartenbereich im Zuge einer sogenannten Nachverdichtung aus sowie gegen die Errichtung von Feuermauern direkt an der Grundstücksgrenze bei Bauten in der Gartenzone. Vor allem aber drängen die Bewohnerinnen und Bewohner seit rund einem Jahr auf eine öffentliche Informationsveranstaltung. Diese wurde ihnen auch bereits mehrfach zugesichert, sie sollte bereits im Herbst 2010 stattfinden. Allerdings gibt es bis zum heutigen Tag noch keinen Termin dafür. Grund dafür ist, dass offenbar ein Bebauungsplan für das gesamte Gebiet in Vorbereitung ist. Gleichzeitig ist aber bereits ein Bauvorhaben in Bau, für ein weiteres Vorhaben fand die Bauverhandlung im Dezember 2010 statt. Hier werden also bereits Fakten geschaffen, die präjudizierend für die weitere Vorgangsweise sind. Daher richte ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, möglichst rasch, also noch vor Beginn weiterer Baumaßnahmen, eine öffentliche Informationsveranstaltung für die Siedlung Amselgasse/Adalbert-Stifter-Gasse/Kapellenstraße abzuhalten? Sind Sie bereit, die derzeit gültige Bebauungsleitlinie den BewohnerInnen zugänglich zu machen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Eintrittspreise für Senioren im Bad Eggenberg GRin. Benedik stellt folgende Anfrage: GRin. Benedik: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Meine beiden Anträge drehen sich um das Bad Eggenberg. Zum einen, die Eintrittpreise für Senioren im Bad Eggenberg. Sind Sie bereit, sich bei den verantwortlichen Personen des Bades Eggenberg dafür einzusetzen, dass die Eintrittspreise für alle Senioren drastisch gesenkt oder ein Tag in der Woche als Seniorentag gekennzeichnet wird, an dem die Senioren nur 50 % des regulären Eintrittspreises bezahlen müssen? Motivenbericht nur schriftlich: Im Vergleich zu einigen städtischen Bädern in anderen Landeshauptstädten wie Wien, Linz, Salzburg liegen die Eintrittspreise in Graz am höchsten, so leider auch für Senioren. Für schwimmfreudige Senioren mit niedriger Pension ist der Eintritt mehrmals im Monat nahezu unleistbar. Zumal nur Mindestpensionisten die Vergünstigung um € 1,-- erhalten, also € 5,70 bezahlen müssen. Für alle anderen Senioren beträgt der Normalpreis für die Tageskarte € 6,70. Wie wichtig aber Bewegung im Alter für die Gesundheit ist, zeigen uns verschiedene Studien. Bewegung im Wasser fördert nicht nur die Gesundheit, sondern stärkt die körperliche Leistungsfähigkeit und Beweglichkeit im Alter. Damit Schwimmen für jeden Senior in Graz leistbar wird, richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachstehende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich bei den verantwortlichen Personen des Bades Eggenberg dafür einzusetzen, dass die Eintrittspreise für alle Senioren drastisch gesenkt oder ein Tag in der Woche als Seniorentag gekennzeichnet wird, an dem die Senioren nur 50 % des regulären Eintrittspreises bezahlen müssen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Bad Eggenberg; Fehlende Kundenorientierung GRin. Benedik stellt folgende Anfrage: GRin. Benedik: Mein zweiter Antrag ist die fehlende Kundenorientierung im Bad Eggenberg. Sind Sie bereit, sich mit den zuständigen Damen und Herren in Verbindung zu setzen und hierbei anzuregen, die Preisgestaltung nochmals zu überdenken beziehungsweise zu empfehlen, den Wellnessgästen an Tagen, an denen das Hallenbad nicht benützt werden kann, den Eintrittspreis für das Hallenbad zurückzuerstatten (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Menschen, die gerne Stress und Hektik hinter sich lassen, die dem Alltagsstress entfliehen und abschalten wollen, besuchen oft eine Wellnessoase. Dafür bietet sich unser neues Bad Eggenberg geradezu an. Aber der Ärger bleibt nicht aus: Der Tageseintritt – nicht gerade günstig – beträgt ganztägig € 18,--, die Hallenbadbenützung miteingeschlossen. Findet nun gerade eine Staatsmeisterschaft statt, ist das Hallenbad ohnehin für Wellnessgäste geschlossen. Bei anderen Bewerben ist mit eingeschränktem Badebetrieb zu rechnen. Glück hat also nur derjenige, der sich an seinem Wellnesstag mit keinem sportlichen Wettbewerb konfrontiert sieht. Zu zahlen sind aber jedenfalls € 18,--, ob ohne oder nur mit eingeschränkter Benützung des Hallenbades. Zwar bekommt der Wellnessgast eine Gutschrift, ein anderes Mal das Hallenbad benützen zu dürfen, wenn dieser Gast nur zwischen Wellnessbad und Hallenbad kombiniert, nützt diese Gutschrift allerdings wenig. Daher richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich mit den zuständigen Damen und Herren in Verbindung zu setzen und hierbei anzuregen, die Preisgestaltung nochmals zu überdenken bzw. zu empfehlen, den Wellnessgästen an Tagen, an denen das Hallenbad nicht benützt werden kann, den Eintrittspreis für das Hallenbad zurückzuerstatten. Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Lärmmessungen Universitätsviertel GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Es geht, wie immer oder sehr oft schon um das Uni-Viertel. Von mir deswegen zwei Anfragen an dich und zwar, es geht um diese Lärmmessungen. Bist du bereit, mit den zuständigen Stellen des Magistrates in Kontakt zu treten und dem Gemeinderat sobald als möglich über die Ergebnisse zu berichten und die sich daraus ergebenden Schritte einzuleiten? Motivenbericht nur schriftlich: In letzter Zeit wurden von Abteilungen des Magistrates Graz Lärmmessungen im Universitätsviertel durchgeführt. Ich stelle deshalb an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : Bist du bereit, mit den zuständigen Stellen des Magistrates in Kontakt zu treten und dem Gemeinderat sobald als möglich über die Ergebnisse zu berichten und die sich daraus ergebenden Schritte einzuleiten? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Lärmbekämpfung im Universitätsviertel GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Korschelt: Wir waren ja schön öfter bei dir mit Delegationen der lärmgeplagten Bürger, deswegen die Anfrage oder Bitte von mir: Bist du bereit, diese Gespräche wieder zu intensivieren und persönlich oder über dein Büro mit den Emissären der Bürger des Univiertels in allernächster Zukunft Kontakt aufzunehmen und konkrete Maßnahmen durchzuführen? Bgm. Mag. Nagl: Danke, da ich auch interessiert bin, dass wir wieder einmal wieder alles zusammenfassen, werden wir das schriftlich beantworten. Motivenbericht nur schriftlich: Das Frühjahr kommt bestimmt und mit ihm die Lärmbelästigung. Vor allem aber kommt es durch letztere zu Gesundheitsbeeinträchtigungen der Bewohner des Universitätsviertels. Im vergangenen Jahr haben in deinem Büro verheißungsvolle Gespräche mit Abordnungen der geplagten Bürger begonnen. Leider, so scheint mir, ist dieser Gesprächsfaden nun abgerissen. Zumal selbst Taxifahrer bekunden, dass zurzeit sehr selten Kontrollen durchgeführt werden und die „Aktion scharf“ sang und klanglos entschlafen ist. Ich stelle deshalb an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Bist du bereit, diese Gespräche wieder zu intensivieren und persönlich oder über dein Büro mit den Emissären der Bürger des Univiertels in allernächster Zukunft Kontakt aufzunehmen und konkrete Maßnahmen durchzuführen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Entwicklung der Kommunalsteuer in Verbindung mit dem Beschäftigungsstand in Graz GR. Hötzl stellt folgende Anfrage: GR. Hötzl: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Meine Anfrage geht um die Entwicklung der Kommunalsteuer in den Jahren 2008, 2009 und 2010, um Rückschlüsse auf den Beschäftigungsgrad in der Stadt Graz ziehen zu können. Deshalb die Anfrage: Wie hoch waren die städtischen Einnahmen aus der Kommunalsteuer in den Jahren 2008, 2009 und 2010 (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Kann ich gleich beantworten, weil es für mich immer wieder ein Gradmesser ist und ich selber schauen kann, verändert sich hier diese Summe nach unten, dann kann man Rückschluss auch auf den Beschäftigungsstand ziehen. Wir haben ja schöne Steigerungen in den Zeiträumen davor gehabt. 2008 waren es 95 Millionen, 2009 waren es 93 Millionen und 2010 sind es wieder 95 Millionen. Ich hoffe, dass wir irgendwann einmal bald die 100-Millionen-Schallmauer durchbrechen, aber wir sind, wie gesagt, auf etwa 95 Millionen angewachsen. Motivenbericht nur schriftlich: Um über die Entwicklung der Kommunalsteuer, die Höhe des Bruttogesamtbetrages, der an unselbstständige Erwerbstätige in Graz ausbezahlt wurde, und um indirekt über die Höhe des Beschäftigungsgrades in unserer Stadt Aufschlüsse und konkrete Zahlen zu erhalten, richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : Wie hoch waren die städtischen Einnahmen aus der Kommunalsteuer in den Jahren 2008, 2009 und 2010? 11) Variobahnen Bürgerbeschwerden GR. Ing. Lohr stellt folgende Anfrage: GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! In meiner Anfrage geht es um die Variobahn, hier sind zahlreiche Bürgerbeschwerden eingetroffen, es war bereits in der medialen Berichterstattung. Vor allem macht sich massiver Bürgerprotest hinsichtlich der Lärmentwicklung bereit. Ihnen ist ebenso ein Schreiben zugegangen, hier sind 17 Fragen an Sie formuliert worden, daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs an Sie, Herr Bürgermeister, folgende Anfrage: Sind Sie bereit, in der Angelegenheit Variobahnen eine öffentliche Informationsveranstaltung anzuberaumen, zu der neben den betroffenen Bürgern auch die zuständigen Mitarbeiter der Stadt Graz, Stadtrechnungshofdirektor Herr Dr. Riegler, befugte Vertreter der Holding Graz sowie Vertreter sämtlicher Gemeinderatsparteien eingeladen werden? Sind Sie ferner bereit, in diesem Rahmen sämtliche im Raum stehende Fragen durch die zuständigen Personen beantworten zu lassen? Bgm. Mag. Nagl: Ich denke, dass es längst an der Zeit ist, dass man die gesamten Fragen, die es zu dem Thema gibt, einmal zusammenfasst. In einem Punkt,… Zwischenruf GR. Ing. Lohr unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Ja es ist schön, 17 Fragen, aber ich sage jetzt einmal, die wesentlichen Fragen, weil da kommen immer wieder so Fragen vor, da sei was nicht gesetzeskonform passiert und da steht so schön, dass also nicht fachkundig und auch nicht normgerecht, das heißt, nicht gesetzeskonform ausgeschrieben wurde, das sind alles Dinge, die sollten wir einmal ganz schnell beantworten, weil ich glaube, da irren die Fragesteller ganz gewaltig und das müsste man ihnen auch einmal von Seiten des Unternehmens klären. Die zweite Geschichte und dort haben wir… eine Sache war dann diese Automatenangelegenheit, aber das ist eine eigene Firma, das wesentlichste Problem, das wir jetzt haben, ist diese Lärmbelästigung, die die Straßenbahn vor allem in manchen Radien und manchen Kurven im Besonderen auswirkt, da wissen wir ja, dass das Unternehmen Stadler mit unseren Graz-Linien eh permanent am Arbeiten ist. Das ist ein Faktum, die Fahrzeuge sind ja, soweit ich es weiß, auch um einige Tonnen schwerer, weil ja auch Zusatzwünsche da waren, das geht auch in die Klimatisierung, in eine größere Stabilität, aufgrund von neuen Normen und dort haben wir ein Problem, aber es ist, glaube ich, an der Zeit, dass man wirklich auch einmal einlädt, auch alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger, damit sie da auch einmal aus erster Hand hören und nicht von Haus aus, sage ich auch, Dinge, auch zum Schutz jetzt einmal des Unternehmens, da vorgeworfen werden, die in keinster Weise, aus meiner Sicht, halten können. Wir haben ein Problem aufgrund von mehr Gewicht und der technischen Ausstattung, die im Übrigen aus meiner Sicht immer gesetzeskonform war, auch die Abnahme ist erfolgt, also müssen wir schauen, wie wir das Problem lösen und da sollte sowohl das Unternehmen Stadler als auch die Graz-Linien einmal wirklich die gesamten Antworten geben und das ist ein guter Vorschlag, wir werden ihn weiterleiten und auch möglichst bald einmal öffentlich einladen, dass Menschen, die betroffen sind, hinkommen und wir müssen eh noch schauen, vielleicht müssen wir im Untergrund Umbauten vornehmen, ob das dann Geld kostet, so leicht wie es sich manche vorstellen, weil ich werde oft angesprochen, ja dann stornieren Sie es einfach, also eigentlich bin ich stolz, dass man endlich einmal 45 Straßenbahnen angekauft haben. Jetzt haben wir die Problemsituation, die Leute sagen, ja dann tut sie einfach abbestellen. Soweit ich jetzt informiert wurde, hat Stadler alle Normen und Werte erfüllt, sie sind leider, wie gesagt, da jetzt lauter als das wir von City Runner und anderen gewohnt waren und jetzt haben wir ein Problem, das müssen wir in irgendeiner Form lösen, aber vielleicht ist einmal gut, dass man diese Dinge, die da jetzt auch öffentlich auf uns zukommen, einmal ordnungsgemäß beantwortet. Zwischenruf GRin. Krampl: Aber das gehört in die Ausschreibung. Bgm. Mag. Nagl: Ja in der Ausschreibung stehen die Lärmnormen drinnen, die erfüllt sind noch immer, sie sind nur, sage ich einmal, lauter als das, was wir an Material schon hatten, sie sind aber deswegen, wenn ich so sagen darf, kein Rücktrittsgrund von Verträgen und das muss man auch wissen und das muss man einmal ausdiskutieren. Ich werde es weiterleiten, dass man möglichst bald eine umfassende Informationsveranstaltung macht. Ich lasse es aber offen, weil es geschäftsordnungsgemäß dann gleich weitergeht (Applaus ÖVP). Ist ein Riesenproblem, ich werde täglich auch darauf angesprochen. Motivenbericht nur schriftlich: Die neuen Variobahnen waren bereits vor ihrer Inbetriebnahme wiederholt Gegenstand unterschiedlichster medialer Berichterstattung. Auch der Stadtrechnungshof war zwischenzeitig beauftragt, den Ankauf der neuen Straßenbahnen in Verbindung mit den gleis- und straßenbaulichen Adaptierungsmaßnahmen auf Wirtschaftlichkeit zu überprüfen. Nun hat sich aber hinsichtlich der Lärmentwicklung der neuen Straßenbahnen ein massiver Bürgerprotest formiert, der nicht ignoriert werden darf. Die massiv schädlichen Folgen permanenter Lärmbelastung auf die menschliche Physis und Psyche setze ich als bekannt voraus. Keinesfalls kann die im Vergleich zu den alten Straßenbahnen deutlich höhere Lärmbelästigung, verursacht durch die Vario-Donnerwalzen, als städtischer Umgebungslärm abgetan werden. Die erwähnte Bürgerbewegung hat in ihrem Schreiben an alle Parteien, an den Stadtrechnungshof und an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, eine Reihe von Fragen formuliert, die, um auch jeden Anschein einer Ungereimtheit auszuräumen, einer sorgfältigen Beantwortung bedürfen. Der Ordnung halber liegt gegenständliches Schreiben dieser Anfrage als Anlage bei. Namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Sind Sie bereit, in der Angelegenheit Variobahnen eine öffentliche Informationsveranstaltung anzuberaumen, zu der neben den betroffenen Bürgern auch die zuständigen Mitarbeiter der Stadt Graz, Stadtrechnungshofdirektor Dr. Riegler, befugte Vertreter der Holding Graz sowie Vertreter sämtlicher Gemeinderatsparteien eingeladen werden? Sind Sie ferner bereit, in diesem Rahmen sämtliche im Raum stehenden Fragen durch die zuständigen Personen beantworten zu lassen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Übereinstimmend gesehene Themen zwischen „Siegi“ und dem Herrn Arbeiterkammerrat, Bezirksbauernkammerrat, KAGES-Mitarbeiter, Ex-FPÖ-Gemeinderat, Ex-BZÖ-Gemeinderat, wilden Gemeinderat Mag. Gerhard Mariacher GR. Grosz stellt folgende Anfrage: Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte zum einen allerdings gleich auch sehr deutlich was sagen, weil mir das wichtig ist. Da gibt es das Gespräch zwischen dem Mag. Mariacher und mir und du fragst, hat meiner Meinung nach das Gespräch zwischen mir und dem Herrn Mag. Mariacher so stattgefunden, wie es der Genannte in dessen Schreiben ausgeführt hat? Sein Schreiben habe ich jetzt durchgelesen, wir hatten ein sehr freundliches Gespräch, er hat mir mitgeteilt, wofür er künftig im Grazer Gemeinderat auch besonders kämpfen und sich einbringen möchte, da gibt es im Übrigen auch viele, viele Dinge, wo ich mich freue, wenn wir alle gemeinsam daran arbeiten. Da geht es um das Thema Wasserkraft, Biomasse, um E-Mobilität, Kampf gegen Drogen, Bekämpfung der Fettsucht von Kindern, Förderung des Lesens, die besseren Anhörungsrechte für anrainende Mieter im Bauverfahren, also Dinge, wo, glaube ich, viele dem Kollegen Mariacher zustimmen, dafür möchte er kämpfen, das hat er mir gesagt. Er hat mir auch gesagt, dass für seine zukünftige Arbeit er gerne vier Punkte von mir beantwortet hätte, das sind Fragen, die einem Gemeinderat, der jetzt alleine hier herinnen ist, auch zustehen, nämlich, wie schaut das aus, ob er einen Büroraum haben kann, wie schaut es aus mit den Förderungen, die auch mit seiner Person verbunden sind, kann er an Klubobleutekonferenzen teilnehmen und bekommt er wohl alle Informationen, und er schreibt dann zum Schluss: „Ich danke dir nochmals für das freundliche und konstruktive Gespräch und bitte dich um baldige Mitteilung betreffend die Zuteilung der Ressourcen.“ Ich mache das wie immer, ich beauftrage die Magistratsdirektion und das Präsidialamt mit diesen Wünschen, und betreffend von Murkraftwerken und weiteren Dingen, die wir oben besprochen haben, möchte er gerne auch mit dem Klubobmann Piffl drüber reden. Ich weiß nicht, ob dieses Gespräch schon stattgefunden hat, also das hat für mich so stattgefunden, die Themen habe ich jetzt auch gesagt, wo wir viel Übereinstimmung haben. Welche Angebote bezüglich seines Stimmverhaltens im Gemeinderat hat mir der Herr Mag. Mariacher gemacht? Er hat mir überhaupt kein unsittliches Angebot, das du dann im vierten Tagesordnungspunkt dann fast unterstellst, gemacht, also in keiner Weise, und wer den Kollegen Mariacher kennt, der weiß auch, dass er so etwas nicht verquicken würde und deswegen hoffe ich, dass mit dieser Anfrage deine Überlegungen, die du da hast, oder deine Vermutungen, die du hast, ordnungsgemäß von mir jetzt beantwortet sind, und wenn jemand etwas nicht tut, dann werde ich natürlich auch keine strafrechtlichen Schritte da einleiten. Soweit zu dieser Anfrage. Motivenbericht nur schriftlich In der Vorweihnachtszeit gab es zwischen Ihnen und Mag. Mariacher ein vertrauliches Gespräch. Dabei ging es neben dem Austausch allfälliger Freundlichkeitsfloskeln wohl auch um Zugeständnisse Ihrerseits in Ihrer Funktion als Bürgermeister an besagten Gemeinderat, wofür dieser sein Stimmverhalten auf eine Weise anpassen würde, welches ihren Agenden zuträglich sein würde. Dies geht aus einem Brief hervor, den ihnen Mag. Mariacher in besagtem Zeitraum zukommen ließ. Brief in Kopie anbei. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte daher an den Bürgermeister der Stadt Graz folgende A n f r a g e : 1. Hat Ihrer Meinung nach das Gespräch zwischen Ihnen und Mag. Mariacher so stattgefunden, wie es Genannter in dessen Schreiben ausgeführt hat? 2. Welche Themen wurden zwischen Ihnen und Mag. Mariacher „übereinstimmend“ gesehen? 3. Welche Angebote bezüglich seines Stimmverhaltens im Gemeinderat hat Ihnen Mag. Mariacher gemacht? 4. Entspricht diese schriftlich dokumentierte Vorgangsweise aus Ihrer Sicht dem Tatbestand des Stimmenkaufs bzw. -verkaufs? Wenn ja, haben Sie entsprechende strafrechtliche Schritte eingeleitet? Wenn nein, warum nicht? 13) Einrichtung der grünen Zone rund um den Bahnhofgürtel GR. Grosz stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Das Gebiet rund um den Bahnhofsgürtel wurde zur grünen Zone erklärt. Das ist für sich genommen kein Problem für die dortigen Anrainer. Allerdings ist ein Teilbereich, nämlich jener zwischen Bahnhofgürtel 55 bis 59, nicht als grüne Zone ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um 15 Stellplätze, welche aufgrund der fehlenden Markierungen und Kontrollen überwiegend von Pendlern benutzt werden. Da es die dort lebenden Menschen in Ermangelung an genügend Parkplätzen ohnehin schon schwer haben, ist deren Ärger durchaus nachvollziehbar. Trotz mehrmaliger Urgenzen der Anrainer bei der Parkraumbeschaffung konnte dieser Missstand noch nicht behoben werden. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte daher an die Verkehrsreferentin der Stadt Graz folgende A n f r a g e : 1.) Entspricht es den Tatsachen, dass der Bereich zwischen Bahnhofsgürtel 55 bis 59 von der grünen Zone ausgenommen wurde? Wenn ja, warum? Wenn nein, wieso wurde der Bereich nicht entsprechend markiert? 2.) Was gedenken Sie zu tun, um die Situation zu entschärfen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Beantwortung berechtigter Bürgerfragen zu Variobahn GR. Grosz stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Bürgerinnen und Bürger der Stadt Graz haben am 13.03.2011 an die politisch Verantwortlichen mehrere Fragen bezüglich der Inbetriebnahme der Variobahn gestellt. Da davon auszugehen ist, dass wie in vielen anderen Fällen diese Bürger keine Antwort erhalten, versuchen wir mittels dieser Anfrage, den Betroffenen zu Antworten zu verhelfen. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte daher an den Bürgermeister der Stadt Graz folgende A n f r a g e : 1. Sind die Gesamtlebenszykluskosten der Variobahn bekannt? Hat der Rechnungshof die auf die Stadt Graz zukommenden Gesamtkosten geprüft? Die seitens der Holding Graz GmbH durchgeführten Analysen der Lebenszykluskosten beruhen ganz offensichtlich auf Schätzungen, ohne die entscheidende Berücksichtigung der abhängig von den bestellten Straßenbahntypen und ihrem Gewicht anfallenden Gesamtkosten für die Stadt Graz (insbesondere interessieren die zu erwartenden Kosten für die Ertüchtigung der Schienen und des Unterbaus). 2. Stimmt es, dass die zu erwartenden Sanierungskosten für die überlasteten Gleise in Graz in den nächsten Jahren etwa gleich hoch sein werden wie die Anschaffungskosten der Variobahnen? 3. Wer verantwortet es, dass die neuen Straßenbahnen technisch offensichtlich nicht fachkundig und auch nicht normengerecht d.h. gesetzeskonform ausgeschrieben, bestellt und auch bewertet wurden? Anscheinend wurden das Zusammenspiel von Schiene und den im Vergleich zum Bestand viel schwereren Stadler-Straßenbahnen nicht berücksichtigt und die daraus folgenden Konsequenzen sowie die technischen Faktoren, die diesem Umstand Rechnung getragen hätten, missachtet. 4. Wer verantwortet es, dass die neuen Straßenbahnen ökonomisch offensichtlich nicht fachkundig und auch nicht normengerecht d.h. gesetzeskonform ausgeschrieben und bestellt wurden? Anscheinend wurden die notwendigen Zusatzkosten, resultierend aus dem Zusammenspiel von Schiene und den im Vergleich zum Bestand viel schwereren Stadler- Straßenbahnen sowie die daraus folgenden Konsequenzen missachtet. 5. Wer verantwortet es politisch, dass die neuen Straßenbahnen offensichtlich nicht fachkundig und auch nicht normengerecht d.h. gesetzeskonform ausgeschrieben und bestellt wurden (Z.B. durch Berücksichtigung der Gesamt-Lebenszyklus-Kosten)? 6. Gemäß welchen Kriterien wurde die Abnahme der Stadler-Straßenbahnen durchgeführt? Gibt es eine Checkliste, anhand der sich beweisen lässt, dass die Übereinstimmung der Eigenschaften der gelieferten Straßenbahnen mit den in der Ausschreibung/Bestellung geforderten Kriterien von unabhängiger Seite sachverständig geprüft wurde? Wurden alle bestellten Positionen vollständig technisch und ökonomisch geprüft? 7. Ist der Lieferant der neuen Straßenbahnen seiner gesetzlichen Verpflichtung von Warnhinweisen in Schriftform nachgekommen, dass diese schwere Straßenbahn für die bekannten Schienenverhältnisse in Graz nicht geeignet ist und dass in Folge dieses Sachverhalts wesentliche Kosten der Adaptierung der gesamten Schienenanlagen erforderlich sein werden? 8. Wurde bei der Bestellung die EU-Umgebungslärm-Richtlinie 2002/49/EG berücksichtigt und preisgewürdigt? Gemeint sind z.B. zu erwartende Folgekosten und Entschädigungskosten erschütterungsgeplagter AnrainerInnen, erhöhte Kosten für neu zu errichtende Gebäude aufgrund erhöhter Lärm- und Erschütterungsschutzmaßnahmen. 9. Wer verantwortet die durch das Gewicht und den nicht geeigneten Unterbau verursachten Bauschäden bzw. Mehrkosten für Fundamente und die daraus für die AnrainerInnen anfallenden Kosten zur Behebung der zu erwartenden (teils schon eingetretenen) Schäden? 10. Wer verantwortet es, dass der Stand der Technik der Variobahn hinsichtlich Schall und Erschütterung nicht eingehalten wird (und auch nie eingehalten können werden wird). Wurden evt. anfallende Sanierungskosten für die, wie eine diesbezügliche kurze Recherche im Internet gezeigt hätte, viel zu lauten und erschütterungsintensiven Straßenbahnen in der Punktebewertung berücksichtigt? 11. Wurde das System Straßenbahn/Schiene vor dem Kauf bei Schall- und Erschütterungsmessungen auch bei Worst-Case-Bedingungen geprüft (Regen, Sand, Bremssand, Beschleunigung, Bremsen, gefrorener Boden)? Es fällt auch dem/der ungeschulten BeobachterIn auf, dass die neuen Straßenbahnen in den Kurven schwanken, ein Umstand der belästigend/beängstigend ist. Es fällt dem/der BeobachterIn auf, dass die neuen Stadler-Straßenbahnen (offensichtlich aufgrund ihres zu hohen Gewichts für die bestehenden Schienen) vermehrt Schäden an den Schienen verursachen, zum Beispiel zwei dokumentierte Gleisbrüche und häufige Schäden an den Schienen innerhalb kurzer Zeit im Raum Theodor-Körner-Straße. Es fällt weiters auf, dass die neuen Stadler-Straßenbahnen weit über das bisher gewohnte Maß hinaus Rüttel- und Stampfgeräusche, abhängig von der Geschwindigkeit, der Personenlast usw., verursachen und somit die Lärm- und Erschütterungsbelastung bereits sach- und gesundheitsschädliche Ausmaße annehmen und mit dem vermehrten Einsatz der Variobahnen unerträglich und nicht mehr verantwortbar sein werden. 12. Welche Kosten entstehen der Gemeinde Graz durch die gesundheitlichen Schäden der AnrainerInnen, verursacht durch Lärm, Erschütterungen und vermehrten Feinstaub (Bremsvorgang) und seiner Zusammensetzung? 13. Was geschieht, wenn sich bis zum Ende des Sommers (wie die Holding Graz GmbH kolportiert hat, sollen die Verbesserungsmaßnahmen bis zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen sein), wie aus den bisherigen Maßnahmen abzuleiten ist, keine wesentliche Besserung eingestellt hat? Die bisherigen und auch die geplanten Maßnahmen stellen sich als reine Kosmetik und ungeeignete Maßnahmen dar. 14. Wenn Stadler die Straßenbahnen nicht in angemessener Zeit vertragsgemäß in Betrieb nehmen kann, sind dann Pönalezahlungen an die Gemeinde Graz fällig? 15. Sind Zahlungen an geschädigte AnrainerInnen vorgesehen? 16. Was kostet die Rückabwicklung dieses Kaufs, da eine Beherrschung der Lärm- und Schallemissionen (Körperschall/Erschütterungen) aus Sicht von Experten in der Praxis auf eine Neukonzeption hinauslaufen würde und eine Sanierung der Schall- und Erschütterungsproblematik auch von Experten für nahezu unlösbar gehalten wird? 17. Wer verantwortet die den SteuerzahlerInnen entstehenden Mehrkosten? Wer deckt diesen Schaden ab? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Plan der Energie Steiermark AG zum Einsatz von ‚smard girds’ als intelligente Stromzähler: Bedenken wegen unnötiger Kosten, alleiniger Technikverliebtheit sowie mögliche Gefahren durch Übervorteilung und Mängel bei Datenschutz und Datensicherheit beunruhigen Grazer Stromkunden GR. Mag. Mariacher stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es gibt einen Plan der Energie Steiermark AG zum Einsatz von smard grids, als intelligente Stromzähler, und Bedenken wegen unnötiger Kosten, alleiniger Technikverliebtheit sowie mögliche Gefahren durch Übervorteilung und Mängel bei Datenschutz und Datensicherheit beunruhigen Grazer Stromkunden. Meine Frage lautet an den Bürgermeister, ich möchte den Motivenbericht jetzt abkürzen, meine Frage an Sie lautet: 1. Wie ist dieser kostentreibende Plan der Energie Steiermark, nämlich Stromkunden „intelligente Stromzähler“ zu verordnen, aus der Sicht der Grazerinnen und Grazer als zahlenmäßig größte Gruppe der steirischen Stromkunden zu rechtfertigen und wie können die Stromkunden vor der Gefahr einer wirtschaftlichen Übervorteilung befriedigend geschützt werden? 2. Welche konkreten evidenzbasierten Untersuchungen gibt es, konkret solche, die mit der realen Situation der Stadt Graz korrelieren, um die getätigten Annahmen beziehungsweise Behauptungen der Energie Steiermark zu verifizieren oder zu falsifizieren? 3. Welche konkreten Vorkehrungen werden getroffen, um Datenschutz und Datensicherheit bei Einführung „intelligenter Stromzähler“ zu gewährleisten? Und in welcher Form soll für heute noch nicht berücksichtigte Gefahren der Manipulation von persönlichen Daten – wie zum Beispiel Abwesenheiten detektieren und abfragen – Vorkehrung getroffen werden? 4. Welche Aktivitäten, um den Stromverbrauch zu beeinflussen, sind angedacht? Warum sind angeblich Eingriffe verbraucherseitig vonnöten und wie sollen diese gegebenenfalls für den Kunden befriedigend gestaltet werden? 5. Wie sollen diese Eingriffe in die persönliche Sphäre privater Wohnungen gerechtfertigt werden, und wie sollen die Grazer Kunden gegen Manipulation geschützt werden, damit nicht zum Beispiel Unbefugte ein Wohnhaus von außen „abschalten“ können? Motivenbericht nur schriftlich: Herr Bürgermeister, Sie sind in Personalunion Vorsitzender des Aufsichtsrates der Holding Graz GmbH. Die Holding Graz GmbH ist mit 49 % an der Energie Graz GmbH & Co KG beteiligt, die als Lieferant und Netzbetreiber für Strom für alle Grazerinnen und Grazer tätig ist. An der Energie Graz GmbH & Co KG ist auch die Energie Steiermark AG beteiligt. Laut Bericht des ORF-Steiermark vom 12.3.2011 http://steiermark.orf.at/stories/503795/ wirbt die Energie Steiermark für den Einbau „intelligenter Stromzähler“, sogenannter „smard grids“. Beim Einbau dieser „intelligenten Stromzähler“ wird der Kunde allein beim Einbau mit voraussichtlich zusätzlichen 300 bis 350 Euro belastet. Diese Zusatzkosten erscheinen bei einer angenommenen optimistischen Geräte-Lebensdauer der „smard grids“ von rund 10 Jahren im Regelfall nicht eingespart werden zu können, geschweige denn für den Kunden ein Gewinn erzielbar zu sein. Außerdem bescheren die neuen, digitalen Stromzähler erhebliche Probleme bei Datenschutz und Datensicherung. Hierauf weist insbesondere der Artikel „Attacke im Sicherungskasten“ vom 16.9.2010, veröffentlicht in der renommierten deutschen Wochenzeitung „Die Zeit“, hin. http://www.zeit.de/2010/38/Smart-Grids-Hacker. Meine Frage an Sie lautet: 1. Wie ist dieser kostentreibende Plan der Energie Steiermark, nämlich Stromkunden „intelligente Stromzähler“ zu verordnen, aus der Sicht der Grazerinnen und Grazer als zahlenmäßig größte Gruppe der steirischen Stromkunden zu rechtfertigen und wie können die Stromkunden vor der Gefahr einer wirtschaftlichen Übervorteilung befriedigend geschützt werden? 2. Welche konkreten evidenzbasierten Untersuchungen gibt es, konkret solche, die mit der realen Situation der Stadt Graz korrelieren, um die getätigten Annahmen beziehungsweise Behauptungen der Energie Steiermark zu verifizieren oder zu falsifizieren? 3. Welche konkreten Vorkehrungen werden getroffen, um Datenschutz und Datensicherheit bei Einführung „intelligenter Stromzähler“ („smart grids“) zu gewährleisten? Und in welcher Form soll für heute noch nicht berücksichtigte Gefahren der Manipulation von persönlichen Daten – wie zum Beispiel Abwesenheiten detektieren und abfragen – Vorkehrung getroffen werden? 4. Welche Aktivitäten, um den Stromverbrauch zu beeinflussen, sind angedacht? Warum sind angeblich Eingriffe verbraucherseitig vonnöten und wie sollen diese ggf. für den Kunden befriedigend gestaltet werden? 5. Wie sollen diese Eingriffe in die urpersönliche Sphäre privater Wohnungen gerechtfertigt werden, und wie sollen die Grazer Kunden gegen Manipulation geschützt werden, damit nicht zum Beispiel Unbefugte ein Wohnhaus von außen „abschalten“ können? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Geplante Schließung LKH Hörgas-Enzenbach GR. Mag. Mariacher stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Mariacher: Und dann habe ich noch eine zweite Bürgermeisteranfrage, die sehr aktuell ist. Die Gesundheitslandesrätin Mag. Edlinger-Ploder plant, das LKH Hörgas-Enzenbach mit seinen beiden Standorten komplett zu schließen. Diese moderne Krankenanstalt mit einer hochspezialisierten Abteilung für Innere Medizin, etwa zur Behandlung von Diabetes, mit Fachschwerpunkten insbesondere zu Hepatologie und Tropenmedizin, beherbergt auch eine eigene Einheit zur Remobilisation. Das Haus in Enzenbach hat den Schwerpunkt Pulmologie insbesondere dessen onkologische Ausrichtung sowie ein Schlaflabor. Nachdem ein hoher Patientenanteil dieses Hauses aus dem Großraum Graz kommt und dieses Haus über eine moderne Pulmologie, verfügt, die besonders auch im Feinstaub geplagten Graz von großer Bedeutung ist und von Wichtigkeit ist, frage ich Sie, Herr Bürgermeister: Was werden Sie unternehmen, um die Gesundheitslandesrätin von der Bedeutung dieser Anstalt, das LKH Hörgas-Enzenbach, für die Grazer Bevölkerung zu überzeugen und für dessen Erhaltung und Weiterbestand einzutreten? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Beleuchtung von Spazier- und Laufstrecken GR. Pogner stellt folgenden Antrag: GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! In meinem Antrag geht es diesmal wieder einmal um die Beleuchtung von Spazier- und Laufstrecken, die vor allem entlang der Mur von der Stadt Graz ausgewiesen sind, und diese Spazier- und Laufstrecken sind teilweise nicht beziehungsweise nur sehr schlecht beleuchtet und da gibt es einen Vorschlag vom Kollegen Molnar, die auch mit Solarbeleuchtungen auszurüsten, und daher namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen, dass die von der Stadt gekennzeichneten Spazier- und Laufstrecken, im Speziellen entlang der Mur, zur Gänze mit Beleuchtungskörpern, vorzugsweise mit Solar-Laternen, ausgestattet werden. Dankeschön (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Graz hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Überall wurden Baumaßnahmen durchgeführt, die Stadt ist moderner und architektonisch attraktiver geworden. Ohne Zweifel profitiert der Tourismus von dieser Veränderung. Eine kleine Innovation, die ich schon mehrere Male angeregt habe, ist die Beleuchtung von Spazier- und Laufstrecken. Zu einer gut ausgestatteten Spazier- und Laufstrecke gehört auch ausreichend Licht, damit einerseits Sportverletzungen vermieden werden und andererseits das Sicherheitsbedürfnis der Menschen verbessert werden kann. Denn Licht trägt erheblich zum Sicherheitsgefühl bei. Dadurch werden wahrscheinlich nicht mehr Touristen Graz besuchen, aber unsere Bürgerinnen und Bürger würden sich in den Abendstunden auf unseren gekennzeichneten Laufstrecken wesentlich sicherer fühlen und die Benutzer dieser Strecken müssten sich nach Einbruch der Dämmerung nicht mehr nur gänzlich auf ihren Tastsinn verlassen. In Beantwortung einer meiner diesbezüglichen Anfragen hieß es, dass die Umsetzung – vor allem des rechtsseitigen Abschnittes entlang der Mur zwischen dem Puchsteg und der Puntigamer Brücke – im nächsten Ausbauprogramm vorgesehen wäre. Wie bereits erwähnt, hat sich in Graz viel verändert, aber diese baulich geringe Maßnahme wurde bis dato noch nicht umgesetzt. Ich weise abermals auf einen Antrag von GR Molnar aus März 2009 hin, in welchem er Solar-Laternen von steirischen Unternehmen, um Stromkosten und Kabelverlegungsarbeiten zu vermeiden, vorgeschlagen hat. Die Stadt hat einige gekennzeichnete Laufstrecken, wo Teile der ausgewiesenen Laufstrecken nicht beleuchtet sind. Es ist wichtig, dass Laufstrecken, die von der Stadt als solche gekennzeichnet sind, durchgehend beleuchtet werden. Namens des ÖVP–Gemeinderatsclubs stelle ich daher den A n t r a g , der Gemeinderat möge beschließen, dass die von der Stadt gekennzeichneten Spazier- und Laufstrecken (im Speziellen entlang der Mur) zur Gänze mit Beleuchtungskörpern (vorzugsweise mit Solar-Laternen) ausgestattet werden. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Petition gegen die geplante nationale Umsetzung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung GR. Mayr stellt namens von ÖVP, SPÖ, Grünen, KPÖ, FPÖ, BZÖ und GR. Mag. Mariacher folgenden Antrag: GR. Mayr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bedanke mich einmal herzlich bei allen Klubs für die Unterstützung des Antrages oder für die Formulierung des gemeinsamen Antrages. Die EU-Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung ist kurz einmal formuliert, gelinde gesagt, ein Unfug. Es gibt auch auf europäischer Ebene entsprechenden Widerspruch, es gibt einige Länder, die versucht haben und nach wie vor versuchen, das auf rechtlicher Ebene zu bekämpfen, es gibt einige Länder, die versuchen, die Umsetzung im nationalen Recht hinauszuschieben. Vielleicht mit entsprechender politischer Zivilcourage unserer Bundesregierung wäre das auch eine Option. In meinem Antrag geht es aber im Wesentlichen jetzt einmal darum, sollte die Umsetzung der Richtlinie unvermeidbar sein, dass sie auf einem absoluten Mindestmaß umgesetzt wird. Der Datenschutzrat unter anderem, die Datenschutzkommission, aber viele andere Einrichtungen, auch NGOs, haben ihre Bedenken entsprechend formuliert. Es geht um die Nützlichkeit der Richtlinie an sich, es geht um die Zugangskosten, es geht um das Missbrauchs- und Irrtumsrisiko, es geht darum, dass das Ziel der Richtlinie, nämlich die Bekämpfung von Terrorismus, damit wahrscheinlich nicht verbessert werden kann, die Datenübermittlung an Strafverfolgungsbehörden darf grundsätzlich nur auf richterliche Anordnung erfolgen etc. Das Ganze soll also eine Petition an die Bundesregierung beziehungsweise auch an den Nationalrat sein (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), wo das Stück jetzt liegt, um entsprechend sozusagen eine Minimalumsetzung zu erreichen (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Petition an die Bundesregierung und den Nationalrat gegen die geplante nationale Umsetzung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung Gegen die EU-Richtlinie 2006/24/EG über die Vorratsspeicherung von Daten sprechen viele Argumente: • Die Unverhältnismäßigkeit zwischen den zu erwartenden Ergebnissen bei der Terrorbekämpfung (dem postulierten Ziel der Richtlinie) und den damit verbundenen Einschränkungen der Grundrechte (im Widerspruch zur Europäischen Menschenrechtskonvention etc.), • das enorme inhärente Missbrauchs- und Irrtumsrisiko • sowie die hohen Kosten der Umsetzung im Verhältnis zu den permanenten Sparmaßnahmen bei den Sicherheitsorganen. Internationale Erfahrungen in Ländern mit Vorratsdatenspeicherung (aber auch in Österreich bei älteren Maßnahmen wie dem "großen Lauschangriff") ergaben, dass derartige Maßnahmen weder von Straftaten abschreckten, noch den Anteil der aufgeklärten Straftaten oder deren Prävention erhöhten. Wie evident das Missbrauchsrisiko derartiger Maßnahmen ist, zeigen gerade die jüngsten Fälle von schwerem Datenmissbrauch in Österreich. Es ist grotesk, wie staatliche Stellen weltweit Phänomene wie WikiLeaks kritisieren und durch die staatliche Datenanhäufung und den fehlenden Missbrauchsschutz aber selbst deren Entstehung geradezu provozieren. Dass die Auswertungstechniken dieser enormen präventiv- und überwachungsstaatlichen Datensammlung mit den kriminellen Umgehungstechniken Schritt halten können, ist nicht zu erwarten, somit würde in hohem Ausmaß Steuergeld verschwendet, das den Sicherheitsorganen andererseits fehlt, um das alltägliche tatsächliche und gefühlte Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung zu erhöhen. In manchen Ländern gab es verfassungsgerichtliche Urteile gegen die jeweilige nationalgesetzliche Umsetzung (z.B. Deutschland, Rumänien, etc.), andere EU-Mitglieder verschieben die Umsetzung der Richtlinie oder bekämpfen diese (Irland, Schweden, Luxemburg etc.). Auch in Österreich würde sie bestehenden Gesetzen, u.a. zum Datenschutz widersprechen. Mit diesem Hintergrund und der massiven Kritik in vielen Ländern der EU wäre es gerechtfertigt, die Evaluierung der Richtlinie auf europäischer Ebene in diesem Jahr sowie die Urteile des Europäischen Gerichtshofes in den anstehenden Verfahren abzuwarten und eine nationalgesetzliche Umsetzung zu verschieben.   Sollte eine Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht unvermeidlich sein, ist, wie nach Ansicht des Vorsitzenden des Datenschutzrates, "der nationale Gestaltungsspielraum voll auszunutzen, wobei die datenschutzrechtlichen Grundsätze der Zweckbindung und der Verhältnismäßigkeit einzuhalten sind. Um Grundrechtsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, unüberschaubare Datenfluten und massive Zugangskosten zu vermeiden, darf sich Österreich bei der Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung nur am Anlass und Zweck der Richtlinie (schwere Straftaten, d.h. Bekämpfung von Terrorismus und organisierter Kriminalität) und den EU-rechtlich vorgesehenen Speicheruntergrenzen orientieren. Die Datenübermittlung an Strafverfolgungsbehörden darf grundsätzlich nur auf richterliche Anordnung erfolgen (Richtervorbehalt), wobei auch die Kostenfrage zu lösen ist. Für einen Missbrauch dieser Vorratsdaten sind überdies wirksame und abschreckende Sanktionen vorzusehen. Über die Anwendung der Vorratsdatenspeicherung ist dem Parlament ein jährlicher Bericht vorzulegen." Alle im Gemeinderat der Stadt Graz vertretenen Fraktionen stellen daher den A n t r a g , dass die Stadt Graz die Bundesregierung und den Nationalrat auffordert, bei der geplanten nationalen Umsetzung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung die Forderungen des Datenschutzrates, insbesondere jene in der anhängten Information des Vorsitzenden des Datenschutzrates (http://diepresse.com/files/kritikdatenschutzrat.pdf), vollinhaltlich zu erfüllen.   Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Straßensanierung des Murradweges zwischen der Seifenfabrik und dem Puchsteg auf Höhe des Grünangers (linkes Murufer) in Graz-Liebenau GR. Mag. Kvas stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Kvas: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe vor einem Jahr einen Antrag gestellt, dass am Grünanger in Liebenau der Murradweg arge Frostschäden aufweist, ich habe dann ein Schreiben im Juni erhalten, dass das Straßenamt diese Schäden beseitigt bis Ende Juli 2010, heute haben wir März 2011, diese sind noch immer nicht erledigt beziehungsweise es ist überhaupt nichts gemacht worden, außer das ein Straßenschild aufgestellt worden ist. Darum den Antrag jetzt, jetzt ist wirklich Gefahr im Verzug. Ich stelle daher im Namen der ÖVP-Gemeinderatsclubs den Antrag, der Gemeinderat der Stadt Graz wolle an die Holding Graz herantreten, damit umgehend die am Murradweg in Graz-Liebenau, linkes Murufer, im Bereich des Grünangers auf der Höhe der öffentlichen Tennisplätze beziehungsweise des öffentlichen Fußballplatzes entstandenen Asphaltfrostschäden beseitigt werden. Dankeschön (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Der strenge Winter 2009/2010 hat auf vielen Grazer Plätzen sowie Straßen seine Spuren hinterlassen, so unter anderem auch auf den Straßen entlang des Murradweges in Graz. Vor allen im Bereich Grünanger in Graz-Liebenau (linkes Murufer) auf der Höhe der öffentlichen Tennisplätze bzw. des öffentlichen Fußballplatzes wurde der Asphalt des Murradweges aufgrund von Frostschäden bereits im März 2010 schwer in Mitleidenschaft gezogen. Ich habe deshalb in der Gemeinderatssitzung vom 25.3.2010 – also vor zirka einem Jahr - einen Antrag im Gemeinderat mit dem Ersuchen eingebracht, dass die Wirtschaftsbetriebe beauftragt werden mögen, umgehend die im Bereich des Murradweges zwischen Seifenfabrik und dem Puchsteg (linkes Murufer) entstandenen Asphaltfrostschäden zu sanieren, damit in Hinkunft keine potentielle Unfallgefahr – und damit einhergehende Sachschäden sowie Verletzungen bzw. Lebensgefahr für Leib wie auch Leben – mehr für RadfahrerInnen in diesem Murradwegabschnitt ausgehen. In einem Schreiben vom 22.6.2010 wurde von den zu Bgm.-Stvin. Lisa Rücker ressortierenden Wirtschaftsbetrieben der Stadt Graz mitgeteilt, dass der südliche Bereich von der Seifenfabrik im deren Kompetenzbereich liegt und an einer Sanierungslösung dieses Murradwegbereiches gearbeitet wird. Seitens der Wirtschaftsbetriebe ist die Fertigstellung der Sanierung bis Juli 2010 geplant (Schreiben vom 22.6.2010). Seit meiner Antragstellung im Gemeinderat im März 2010 ist in diesem Bereich, lediglich ein mobiles Verkehrsschild mit der Aufschrift „Achtung Frostschäden“ aufgestellt worden. Darüber hinaus wurde bisher keine einzige öffentlich sichtbare Handlung von Seiten der Wirtschaftsbetriebe der Stadt Graz gesetzt, um eine Sanierung des Fahrbahnbelages voranzutreiben und damit eine eventuelle Gesundheitsbeeinträchtigung durch einen Unfall (Verletzungs- bzw. Lebensgefahr für Radfahrer bzw. Läufer oder Fußgänger) hintanzuhalten. Das bisherige Unterlassen der Sanierung des Asphaltes seit zirka einem Jahr hat jetzt zur Folge, dass – aufgrund eines neuerlichen strengen Winters samt Regen, Schnee und Frost – sich die Fahrbahn des Murradweges im genannten Bereich in einem extrem desolaten Zustand (starke Risse, extreme Fahrbahnerhebungen bzw. Fahrbahnvertiefungen) befindet. Nunmehr sind die Fahrbahnbelagsschäden im erwähnten Bereich so gravierend, dass für die Benützer (Radfahrer, Läufer, Fußgänger) eine extrem hohe Unfallgefahr bzw. Sturzgefahr (Überknöcheln von Läufern bzw. Fußgängern, Sturzgefahr von Fahrradfahrern) besteht. Ich stelle daher im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g: Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle an die Holding Graz herantreten, damit umgehend die am Murradweg in Graz-Liebenau (linkes Murufer) im Bereich des Grünangers auf der Höhe der öffentlichen Tennisplätze bzw. des öffentlichen Fußballplatzes entstandenen Asphaltfrostschäden beseitigt werden. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Taxi-Standplätze in Graz nur für Taxis mit Euro-Abgasklasse 4 GR. Mag. Kowald stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Schutz unserer Umwelt und die Reduktion der Emissionen unseres täglichen Straßenverkehrs sind eines der wichtigsten Anliegen im Moment. 500 bis 800 Taxis sind pro Stunde rund um die Uhr in Graz unterwegs. Taxis sind auch sehr wichtig für viele Teile unserer Gesellschaft. Taxis sind auch so etwas wie ein Aushängeschild unserer Stadt, denn man merkt sich nicht nur, wie man behandelt wurde, sondern auch in welchem Fahrzeug man gesessen ist. Die Anzahl an Taxis und Menschen, die Ihr Glück im Taxigeschäft versuchen, hat in den letzten 15 Jahren explosiv zugenommen. Wir haben verständlicherweise viel zu wenige Taxi-Standplätze, sodass wir aufgefordert sind, regulativ einzugreifen. Durch unsere Gewerbeordnung und EU-Grundsätze sind wir an diverse Vorgaben gebunden. Die Umwelt in unserer Stadt sollte aber unsere Sache sein, genauso wie das Recht zu bestimmen, wer auf unseren Taxi-Standplätzen stehen bleibt. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Die Stadt wird ersucht, im Umwelt- und Straßenamt prüfen zu lassen, ob Möglichkeiten bestehen, dass unsere Taxi-Standplätze ab dem Jahr 2012 nur mehr von Taxis mit Euro-Abgasklasse 4 oder besser angefahren werden dürfen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen 5) Medienkompetenztraining als fixer Bestandteil im Pflichtschulunterricht GRin. Mag.a Ennemoser stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der kompetente Umgang mit dem Internet ist zur Voraussetzung für Erfolg am Arbeitsmarkt sowie für die Teilnahme an der Wissensgesellschaft geworden. Immer mehr Schulen stellen sich dieser Herausforderung und fördern gezielt den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. In der Freizeit ist die Nutzung von Facebook & Co für Jugendliche bereits selbstverständlich. Aber auch an Österreichs Schulen spielen soziale Netzwerke zunehmend eine größere Rolle. Lehrende setzen digitale Medien immer häufiger als modernes Unterrichtsmittel ein und diskutieren vermehrt die sichere Nutzung des Internets in Österreichs Klassenzimmern. Trotzdem herrscht nach wie vor großer Informationsbedarf. Saferinternet.at (eine vom Bund geförderte Plattform) hat 675 Lehrende zu ihren Erfahrungen mit Internetsicherheit und Medienkompetenz in der Schule befragt. Beim Schutz der Privatsphäre besteht laut 91 Prozent der befragten Pädagogen der größte Aufklärungsbedarf unter Österreichs Schülern. Jugendliche können die Folgen einer allzu freizügigen Preisgabe privater Daten oft nur schwer einschätzen. Belästigungen im Internet (75%) sowie Urheberrechte und Plagiate (74%) liegen laut den befragten Lehrenden an zweiter und dritter Stelle der häufigsten Informationsdefizite bei den Jugendlichen. Das Internet ist zur beliebtesten Recherche-Quelle für Hausaufgaben und Referate geworden. Sechs von zehn Lehrenden (62%) geben jedoch an, dass die Schüler Lernbedarf bei der kritischen Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Online-Inhalten haben. Das Spektrum reicht von der Frage „wahr oder falsch?“ über das richtige Einschätzen von Online-Bekanntschaften bis hin zum Erkennen versteckter Online-Werbung. Vor allem die traurigen Fälle von Cyber-Mobbing bis hin zum Suizid sollten Anlass geben; auch nach der großen Diskussion Taten folgen lassen. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat ersucht über den Petitionsweg den Bundesgesetzgeber, die bereits begonnene Aufklärungskampagne zum Thema „safer Internet“ als Medienkompetenztraining im Lehrplan aller Pflichtschulen zu verankern. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Änderung der Erläuterung des Pflichtschulerhaltungsgesetz zur Unterstützung von Kindern mit Autismus Spektrum GR. Hohensinner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Gemäß §35a Steiermärkisches Pflichtschulerhaltungsgesetz werden Pflege- und Hilfspersonal im Rahmen des Unterrichts lediglich für pflegerisch-körperliche Tätigkeiten zur Verfügung gestellt. Ziel dieser Bestimmung ist es, körperliche Defizite auszugleichen. Die Bereitstellung von Personal zum Ausgleich von Wahrnehmungsstörungen wird seitens des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung abgelehnt. Obwohl es Aufgabe des Schulerhalters wäre, auch Kindern mit Autismus einen gesetzlich verankerten und verpflichtenden Schulbesuch zu ermöglichen, werden betroffene Eltern und betroffene Kinder an die Bezirkshauptmannschaften zur Antragstellung nach dem Steiermärkischen Behindertengesetz geschickt. Auch hier sieht das zuständige Amt der Steiermärkischen Landesregierung keinen Spielraum, diese Kosten zu übernehmen. Übrig bleiben autistische Kinder mit genügend Potential, um die Schule abzuschließen, aber ohne echte Chance, dies überhaupt erst zu versuchen. Übrig bleiben Eltern, die in letzter Konsequenz ihre Kinder auswärts in eine Sonderschule schicken müssen. Übrig bleiben LehrerInnen, die versuchen müssen, einen Unterricht abzuhalten, der oftmals durch störendes Verhalten eines überforderten und überlasteten Kindes mit Autismus gestört wird und übrig bleiben letztlich auch die Mitschüler, die wie alle Kinder ein Recht auf einen ungestörten Unterricht haben. Gibt es eine solche Unterstützung nicht, kann man sich als Vater und als Mutter darauf einstellen, dass täglich der Anruf von der Schule kommt, den Sohn/die Tochter doch abzuholen, da es verständlicherweise nicht möglich ist, unter diesen Bedingungen einen Unterricht zu gestalten. Es droht dadurch die Unbeschulbarkeit des Kindes oder möglicherweise die Abschiebung in eine Sonderschule nach Graz. Weiters gilt es zu bedenken, wie viele Kinder mit Autismus durch die mangelnde Unterstützung während der Schulzeit in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe landen und trotz einer ausreichenden Begabung nicht in die Gesellschaft integriert sind. Ohne Unterstützung im Bereich der Schule werden Kinder wie Markus erst „behindert gemacht“. Neben der persönlichen Tragödie des Kindes und der Familie entstehen auch dem Sozialhilfeverband Folgekosten, die weit höher sind als es eine Assistenz in der Schule während der Pflichtschule wäre. Durch die Erweiterung der Pflege- und Hilfspersonen auch für Kinder mit Autismus und deren sozialen Hilfebedarfs in den Erläuterungen zu §35a Steiermärkisches Pflichtschulgesetz könnte die derzeitige Situation autistischer Kinder in öffentlichen Pflichtschulen im Allgemeinen leicht gelöst werden. Die Zahl der Kinder mit Autismus im Pflichtschulbereich ist relativ klein, lediglich ein geringer Prozentsatz dieser Kinder braucht eine intensive Betreuung in der Schule. Die Kosten für diese Unterstützung wären daher durchaus überschaubar und würden in weitere Folge auch Kosten sparen, da diese Kinder bei früh einsetzender Unterstützung ihr Leben selbstständig und ohne intensive Hilfe gut meistern können. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat tritt mit folgender Petition an den Landesgesetzgeber heran: Die Erläuterungen zu §35a des Steiermärkischen Pflichtschulgesetzes sollen - wie im Motivenbericht ausgeführt - abgeändert werden, um auch Kindern mit Autismus die notwendige Unterstützung im Rahmen der Pflege- und Hilfsbetreuung zu gewährleisten. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Variobahn/BürgerInnen-Hearing GRin. Mag.a Bauer stellt folgenden Antrag: GRin. Mag.a Bauer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich nehme jetzt einmal vorweg, dass das Hearing, also ich habe es öffentliches BürgerInnen-Hearing genannt, dass die Kritikpunkte seines der Bürgerinnen und Bürger, die bei der Variobahn auftreten, einerseits gesammelt werden und ich möchte es dahingehend kritisieren, dass dies vor dem Stadtrechnungshofbericht, also vor der Fertigstellung des Stadtrechnungshofberichtes, stattfindet, sodass in unseren laufenden Prüfbericht Kritikpunkte mitaufgenommen werden können und ich bitte, das auch bald stattfinden zu lassen, damit eben genau die Verhandlungen oder Grundlagen vielleicht auch zu Tage für die Verhandlungen der Graz-Holding mit den Variobahn-Produzenten. Also diese Konkretisierung liegt mir am Herzen und das ist der Inhalt meines Antrages, auch wenn er nicht wortgetreu vorgetragen, so wie es geschrieben ist (Applaus SPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Die Probleme mit der und rund um die Variobahn sorgen seit Wochen nicht nur für intensiven Gesprächsstoff, sondern sind auch Anlass von Gesprächen zwischen Hersteller und der Graz Holding. Vor allem betreffend Lärm und Vibrationen sorgt die mittlerweile wenig liebevoll als „Donnervogel“ titulierte Straßenbahn für Verärgerung: So klagen AnrainerInnen, die entlang der Tramlinie wohnen, sogar darüber, dass seit Einsatz dieser Straßenbahn an Haus- und Wohnungswänden Risse entstanden wären; BenutzerInnen der Variobahn haben wiederum die Erfahrung gemacht, dass aufgrund des sehr unruhigen Fahrstils ein Stehen in dieser Straßenbahn einem Balanceakt gleichkommt. Als umso wichtiger hat es sich erwiesen, dass von Seiten der SPÖ bereits vor exakt einem Monat der Stadtrechnungshof unter anderem betreffend Lärm und Erschütterungsvibrationen um eine Prüfung ersucht wurde, stellen sich ja etliche Fragen wie, inwieweit dieser Themenkreis in Ausschreibung und Bestellung einbezogen wurde, ob Nachjustierungen überhaupt technisch machbar sind, woran Experten ja teilweise zweifeln, wer die Kosten für nachträgliche Adaptierungen hat und wie weit die Haftung für diese Probleme vertraglich fixiert wurde. Nun wissen wir, dass der Stadtrechnungshof in dieser Angelegenheit auch bereits intensiv tätig ist; von Vorteil und arbeitserleichternd wäre aber auch, dass die angeführten Erfahrungen der AnrainerInnen und BenutzerInnen der Variobahn in diese Arbeit miteinbezogen würden. Was etwa in Form eines BürgerInnen-Hearings erfolgen könnte: Dies auch deshalb, da die Grazerinnen und Grazer, die AnrainerInnen, die NutzerInnen mit der Variobahn in Zukunft „leben“ müssen und daher von vornherein so viele Kritikpunkte wie möglich beseitigt bzw. ausgeräumt werden sollten: sowohl im Interesse der Stadt und der Linien Graz als auch im Interesse des Produzenten. Daher stelle ich namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion den A n t r a g : Die zuständigen Stellen mögen umgehend veranlasst werden, gemäß Motivenbericht zu einem öffentlichen „BürgerInnen-Hearing“ betreffend Probleme mit der Variobahn einzuladen, bei dem AnrainerInnen wie auch BenutzerInnen der Variobahn ihre Kritikpunkte bekanntgeben können, damit diese in weiterer Folge in den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes und in die Verhandlungen zwischen Graz Holding und dem Variobahn-Produzenten einfließen können. Bgm. Mag. Nagl: Wird geschäftsordnungsgemäß erledigt mit einer Anmerkung: Es war das erste Mal, dass der Bundesrechnungshof in einer so großen Geschwindigkeit damals da war, um die Vergabe dieser Variobahnen zu prüfen, das heißt, doppelt geprüft wird zum Schluss drunter stehen, also der Bundesrechnungshof hat es geprüft, jetzt prüft noch einmal der Stadtrechnungshof. Wir sollten uns darauf konzentrieren, dass die Straßenbahnen nicht zu laut sind und sollten nur die Frage stellen, wie man damit umgeht und ob es eine Art Zurücktreten gibt, und das müssen wir einmal sehen. Aber wir werden das miteinbauen und möglichst schnell, auch von Seiten der Graz-Linien, auch einfordern. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Erinnerungskultur: Würdigung von Kriegsdeserteuren durch öffentliche Gedenkstätten, erneuter Antrag auf verstärkte öffentliche Würdigung GRin. Mag.a Grabe stellt folgenden Antrag: GRin. Mag.a Grabe: Ich werde nur einen Teil von dem Antrag hier vortragen, denn er liegt schriftlich vor und ist auch im Jahr 2009 schon einmal eingereicht worden. Es geht konkret um die Erinnerungskultur zum Thema Kriegsdeserteure. Am 4. April 1945 wurden ja auf der Grazer Ries sieben junge Männer, die aufgrund ihrer Verweigerung des Waffendienstes, also wurden aufgrund ihrer Verweigerung des Waffendienstes hingerichtet und dank auch kommunistischer Initiativen gibt es dort ja schon, wurde dort vor Jahrzehnten ein Denkmal angebracht, ein Denkmal errichtet und mein Antrag zielt darauf hin, dass die Stadt Graz sich öffentlich auch stärker um diese Erinnerungskultur bemüht. Einerseits in einer stärkeren Präsenz beim Gedenktag, jeweils am 4. April, einige Kolleginnen und Kollegen aus dem Gemeinderat, also speziell jetzt von KPÖ, Grünen, teilweise auch von den Sozialdemokraten sind ja regelmäßig dort, aber es wäre wünschenswert, dass es wirklich ein deutliches Zeichen der Stadt gibt, eventuell auch der Stadtregierungsebene wieder und das gleichzeitig auch Aktivitäten gesetzt werden, um diese Würdigung von Deserteuren, vielleicht auch einmal mit einer Gedenkstätte zentraler, die öffentlich zugänglicher ist, oder die leichter gesehen wird, dass diese Gedenken unterstützt werden. Danke (Applaus Grüne). Motivenbericht nur schriftlich: Bereits im September 2009 wurde von mir im Namen der Grazer Grünen – ALG ein Antrag eingebracht • zur Würdigung der Grazer Gedenkstätte für Deserteure durch die Stadt Graz in Form von öffentlicher Kranzniederlegung, Information und Gedenkaufruf in den Medien der Stadt Graz (Website, BIG), • zur weiteren Unterstützung der Gedenkveranstaltungen am 4. April 2009 auf der Ries, • zur Förderung von Projekten, die dem Gedenken hingerichteter und verfolgter Deserteure dienen, • zur Einbeziehung der Würdigung von Deserteuren im Rahmen der Grazer Straßennamen-Umbenennungsprojekte, • zur Errichtung weiterer Deserteur-Denkmäler im Grazer Raum sowie • für die regelmäßige Pflege des Denkmals auf der Ries. Umgesetzt wurden meiner Kenntnis nach von diesen Punkten nur sehr wenige, nämlich – neben der persönlichen Teilnahme an Gedenkveranstaltungen einzelner Stadt- und GemeinderätInnen und BezirksaktivistInnen von KPÖ, SPÖ und GRÜNEN sowie des Landtagsabgeordneten Eduard Hamedl – von offizieller städtischer Seite lediglich eine jährliche Kranz-Spende und die Zusicherung des Kulturamtes, dass bei allfälliger Beschädigung des Denkmals und Information an das Amt entsprechende Restaurierungsmaßnahmen ergriffen werden. So löblich das Letztgenannte ist, viel an öffentlicher städtischer Ehrung ist das nicht, und daher stelle ich den erwähnten Antrag, angepasst auf die aktuelle Jahreszahl, hiermit gleich lautend noch einmal mit der dringenden Bitte um intensivere Berücksichtigung der darin enthaltenden Anliegen: Denkmäler sind politische Symbole, die an etwas oder jemanden erinnern sollen – und mit dieser Erinnerung ist meist auch – durch die notwendige Konzentration auf ein Erinnerungsthema – eine selektive Wahrnehmung verbunden. Daher werden manche Denkmäler oft erst nach heftigen Auseinandersetzungen errichtet oder sie sind und bleiben umstritten. Um diese selektive Wahrnehmung zu unterstreichen: In Österreich existieren zwar in jeder Gemeinde so genannte „Kriegerdenkmäler“, aber „Deserteurdenkmäler“ fehlen meistens. „Die Erinnerungskultur einer Gesellschaft bildet einen Zusammenhang mit den moralischen Grundlagen einer Gesellschaft. Sie bringt demnach zum Ausdruck, welche ethischen Leitvorstellungen in einer Gemeinschaft, in einer Nation als verbindlich erachtet werden. Die Art und Weise, in der Gruppen oder Gesellschaften mit ihren Vergangenheiten umgehen, macht zweifellos einen wesentlichen Teil ihrer Kultur aus. Die Grazer Historikerin Heidemarie Uhl, die sich in den letzten Jahren intensiv mit der österreichischen Denkmalkultur auseinandergesetzt hat, zeigt in ihren zahlreichen Arbeiten auf, dass Denkmalsetzungen in erster Linie eine Frage der gesellschaftlichen Hierarchien und Machtverhältnisse sind. In Hinblick auf Kriegerdenkmäler stellt sie die Leitfrage, 'warum Kriegerdenkmäler wie selbstverständlich in die dörfliche und kleinstädtische Gedächtnis- und Erinnerungslandschaft integriert sind, während die Gedenkstätten für den österreichischen Freiheitskampf und die Opfer der NS-Gewaltherrschaft außerhalb der urbanen Zentren nur in wenigen Bereichen Fuß fassen konnten.' Kriegerdenkmäler wirken dabei in zweierlei Hinsicht: Sie dienen als Ort und Ausdruck der Trauer an die Kriegstoten und als Interpretation und versuchte Sinnstiftung für das gewaltsame Geschehen, dem sie zum Opfer gefallen sind. Die Interpretation allerdings kann sich im Laufe der Zeit ändern: Das Sterben für 'Gott, Kaiser und Vaterland' oder 'den Führer' sollte heute jedenfalls ein kritisches Nachdenken und Reflektieren auslösen (Werner Bundschuh: Noch fehlen „Deserteurdenkmäler“...KULTUR, 22. Jg, Nr. 8, Okt. 2007, S. 46-49 und http://www.malingesellschaft.at/texte/bundschuh-deserteurdenkmaeler.htm). Wie allgemein bekannt sein dürfte, gibt es auf der Grazer Ries ein bemerkenswertes Denkmal für Deserteure – nämlich für jene sieben jungen Männer, die auf Grund ihrer Verweigerung des Waffendienstes für ein verbrecherisches Regime kurz vor Kriegsende am 4. April 1945 auf der Grazer Ries hingerichtet worden sind. Zweiundsiebzig Jahre nach Kriegsbeginn sollte auch eine Würdigung dieser Form des Widerstandes und der Grazer Desertations-Opfer erneut und verstärkt ein Anliegen des Grazer Gemeinderats sein – speziell in einer deklarierten Stadt der Menschenrechte. Daher stelle ich im Namen des grünen Gemeinderatsklubs den A n t r a g : Der Gemeinderat wolle diesem Gedenken und dieser Würdigung auch in den kommenden Jahren Ausdruck verleihen durch: 1. öffentliche Würdigung der Grazer Gedenkstätte für Deserteure durch die Stadt Graz in Form von öffentlicher Kranzniederlegung, Information und Gedenkaufruf in den Medien der Stadt Graz (Website, BIG) und ähnlichen Maßnahmen, wie es ja auch bisher schon von Teilen des Gemeinderats bzw. der Stadtregierung durchgeführt worden ist, 2. Unterstützung der Gedenkveranstaltungen am 4. April 2011 auf der Ries, das vor Jahrzehnten auf Initiative des Knittelfelder Kommunisten Leopold Pacher errichtet wurde und vermutlich weltweit das erste Denkmal ist, das Deserteuren gewidmet wurde, d.h. auch mit persönlicher Präsenz einer offiziellen VertreterIn der Stadt Graz, 3. Förderung von Projekten, die dem Gedenken hingerichteter und verfolgter Deserteure dienen, wie etwa der Projekte der Gruppe "Zündschnüre" und des ehemaligen Grazer Kinderbeauftragten Hans Fraeulin und anderer Projekte auf diesem Gebiet, 4. Einbeziehung der Würdigung von Deserteuren im Rahmen der Grazer Straßennamen-Umbenennungsprojekte, 5. Planungen zur Errichtung weiterer Deserteure-Gedenkstätten im Grazer Raum (bevorzugt möglichst zentrumsnahe, d.h., für eine Allgemeinheit auch täglich sichtbar) sowie 6. weiterhin Sorge für die regelmäßige Pflege des Denkmals auf der Ries. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Einführung eines Veggietags für Graz GRin. Jahn stellt folgenden Antrag: GRin. Jahn: In meinem Antrag geht es um die Einführung eines Veggietags für Graz. Das ist eine Initiative, die auf Freiwilligkeit beruht… Zwischenruf unverständlich. GRin. Jahn: Ja, natürlich, keine Sorge, die im Sinne einer Sensibilisierungskampagne darauf abzielt, auch das fleischlose Essen verstärkt zu fördern. Wie wir alle wissen, ist die Idee, die dahinter steckt, dass eben Fleischproduktion sehr viel CO2-Ausstoß produziert, wir kennen das alle, große Rinderherden, Regenwald, der abgeholzt wird, um Weideland herzustellen, Sojaproduktion etc. Insgesamt sind es 18 % des weltweiten CO2-Ausstoßes, der darauf beruht, dass wir übermäßige Fleischproduktion und Fleischkonsumation haben. Das heißt, es ist ein Antrag auch im Sinne des Klimaschutzes und gleichzeitig aber auch im Sinne unserer Gesundheit, weil wir auch wissen, dass der erhöhte Fleischkonsum auch dazu beiträgt, dass Zivilisationskrankheiten vermehrt auftreten. Ganz abgesehen von den tierschutzrechtlichen Aspekten aus der Massentierhaltung, die uns, denke ich, ohnehin allen sehr bekannt sind. In diesem Sinne, der Antragstext: Die zuständigen Stellen (Stadtschulamt, Sozialamt, Umweltamt und Gesundheitsamt) werden beauftragt, die Einführung eines Veggietags für Graz in ihrem Wirkungsbereich zu prüfen und geeignete Maßnahmen zur Umsetzung vorzuschlagen (Applaus Grüne). Motivenbericht nur schriftlich: Bereits in vielen Städten gibt es Initiativen, die im Sinne einer Sensibilisierungskampagne einen Veggietag propagieren. Der Veggietag, wie es ihn z.B. in Städten wie San Francisco, Sao Paulo, Bremen, Wiesbaden, Schweinfurt oder Gent schon gibt, bedeutet, dass Städte und Gemeinden Maßnahmen setzen, um städtische Einrichtungen und Betriebe sowie Gasthäuser und generell Unternehmen dazu zu ermuntern, einmal pro Woche freiwillig auf Fleischgerichte zu verzichten. Die Idee, die dahinter steckt, ist, dass die Fleischproduktion nicht nur sehr viel Energie benötigt und damit klimaschädlich ist, sondern der übermäßige Fleischkonsum zudem das Krankheitsrisiko erhöht und darüber hinaus die dem Tierschutzgedanken massiv widersprechende Massentierhaltung weiter fördert. Konkret bedeutet das: • Der Klimawandel wird wesentlich vom CO2-Ausstoß verursacht. Kühe produzieren bei der Verdauung erhebliche Mengen Methan. Dieses ist 25 Mal so schädlich wie CO2. Außerdem sind sechzehn Gramm Pflanzeneiweiß nötig, um ein Gramm tierisches Eiweiß zu produzieren. • In Südamerika werden weiterhin CO2-absorbierende Regenwälder abgeholzt, um Platz zu schaffen für Viehweiden oder den Anbau von Viehfutter. Beides erzeugt erneut CO2, erst recht wenn das Fleisch als Hamburger auf unserem Teller landet. • Um 1 kg Rindfleisch zu erzeugen, werden 15.000 Liter Wasser benötigt. Süßwasser wird ein immer knapperes Gut auf der Erde, insbesondere in den unterentwickelten, armen Ländern, verursacht durch uns. • Weniger Fleisch zu essen, bedeutet weniger Massentierhaltung in viel zu kleinen Käfigen und Ställen, mehr artgerechte Aufzucht statt Tierquälerei und weniger verbaute Landschaft. • Weniger Fleisch zu essen, kommt aber nicht nur den Tieren und dem Klima zugute, sondern fördert auch unsere Gesundheit. Zu viel Fleisch zu essen, erhöht das Risiko von Zivilisationskrankheiten, wie z.B. Erkrankungen von Herz und Kreislauf. Zudem konsumieren wir über das Fleisch Unmengen an Hormonen, Antibiotika und andere Medikamente der Tiermast. • 1 Milliarde Menschen auf der Welt müssen hungern, auch deswegen, weil die Tiere, die in den Industrienationen gegessen werden, Weideland brauchen oder Soja für Futtermittel der Massentierhaltung angebaut wird. Statt Viehfutter sollte aber Getreide für die Menschen angebaut werden. In der Stadt Gent, die bereits einen Veggietag eingeführt hat, wurde errechnet, dass der freiwillige Fleischverzicht von 240.000 BürgerInnen der Stadt einmal in der Woche eine Ersparnis der CO2-Emissionen von 18.000 Autos im Jahr bedeutet. Ähnliches wäre auch in Graz möglich. Um den Veggietag zu fördern, könnten in Graz folgende Maßnahmen gesetzt werden: • Kantinen, Restaurants, Kindergärten und Schulen werden motiviert, an einem Tag der Woche auf Fleisch verzichten. • Restaurants werden ermuntert, mehr vegetarische Gerichte auf die Karte zu setzen, bzw. das vegetarische Menü als 1er-Menü auf der Speisekarte zu heben. • Die Idee des Veggietags wird auf der Homepage der Stadt (vegetarische Restaurants, div. Einkaufsmöglichkeiten, Veröffentlichen von vegetarischen Rezepten etc., Bewusstseinsbildung) beworben. • Firmen und Unternehmen werden angesprochen, um den Veggietag auch in ihren Betriebskantinen einzuführen. Daher stelle ich im Namen des ALG-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen (Stadtschulamt, Sozialamt, Umweltamt, Gesundheitsamt) werden beauftragt, die Einführung eines Veggietags für Graz in ihrem Wirkungsbereich zu prüfen und geeignete Maßnahmen zur Umsetzung vorzuschlagen.   Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Uhren am Jakominiplatz GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Fabisch: Meine Damen und Herren! Wir haben drei Uhren am Jakominiplatz, die den Passanten helfen sollen, sich auf den nächsten Zug vorzubereiten. Die Situation schaut wochenlang so aus, eine Uhr ist verhüllt, die zweite steht und die dritte zeigt eine falsche Zeit an, also es wäre nicht schlecht,… Zwischenruf GR. Schröck: In Graz ticken die Uhren anders. GR. Mag. Fabisch: Es wäre nicht schlecht, da mehr Sorgfalt walten zu lassen. Lustigerweise ist dieser Zustand wochenlang angehalten, und in den letzten zwei Tagen hat es schon einige Korrekturen gegeben, trotzdem bleibt dieser Antrag aufrecht, denn ich hoffe, hier wird in Zukunft das öfter kontrolliert. Motivenbericht nur schriftlich: Am Jakominiplatz können sich die Fahrgäste an drei Uhren bezüglich ihrer Abfahrtszeiten orientieren. Seit Tagen und Wochen allerdings sind die Uhren entweder verhüllt oder geben konstant falsche Zeiten an. Dieser Umstand kann sicher nicht als Service für die tausenden Fahrgäste, die täglich diesen Platz zum Durchfahren oder Umsteigen passieren, betrachtet werden. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz tritt an die betreffenden Stellen heran und fordert sie auf, dafür Sorge zu tragen, dass die Uhren am Jakominiplatz regelmäßig gewartet werden und den Fahrgästen auch zuverlässige Information bieten können. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Erhöhung der Ausbildungskapazitäten für KindergartenpädagogInnen GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Fabisch: Wir brauchen in Graz mehr Plätze, um junge Menschen für KindergartenpädagogInnen auszubilden. Wir haben eine Schule im Westen der Stadt, die bietet zwei Klassen jedes Jahr an, wenn die voll sind, werden viele, Dutzende leider abgewiesen, die gerne auch diesen Beruf ergreifen würden, die dann natürlich noch bis zur Matura hervorragend ausgebildet sind im pädagogischen Bereich, aber dann nicht unbedingt diesen Beruf auch ergreifen werden. Das hat sicher auch mit der miesen Bezahlung zu tun, viele studieren dann weiter sehr gerne im pädagogischen Bereich, gehen aber dadurch natürlich als KindergärtnerInnen unter Umständen verloren. Hier braucht es entweder eine Erweiterung der Kapazitäten an dieser Schule oder vielleicht eine zweite Schule am linken Murufer (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: In Graz gibt es mit der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKIP) für die Ausbildung zur Kindergartenpädagogin/zum Kindergartenpädagogen nur eine Ausbildungsstätte. Die AbsolventInnen der BAKIP sind hervorragend vorgebildet, auch für alle anderen pädagogischen Bereiche. Doch leider verfügt die Bildungsanstalt nur über begrenzte Kapazitäten. Viele junge Menschen aus der Landeshauptstadt, die den Wunsch haben, sich in diesem Bereich ausbilden zu lassen, können nicht aufgenommen werden. Aufgrund der Tatsache, dass sehr viele MaturantInnen in pädagogischen/psychologischen Berufsfeldern weiterstudieren, aber auch aufgrund der mehr als mäßigen Bezahlung (die raschest an die anderen pädagogischen Gehälter angeglichen werden muss), besteht weiterhin ein Mangel an voll geprüften KindergartenpädagogInnen, die zur Verfügung stehen. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz beauftragt die zuständigen Stellen zu prüfen, wie das Angebot an Ausbildungsplätzen für angehende KindergartenpädagogInnen in der Landeshauptstadt möglichst rasch gesteigert werden kann, ob durch eine Erhöhung der Aufnahmekapazitäten der BAKIP im Westen der Stadt oder durch eine zweite Schule am linken Murufer.   Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Öffnungszeiten Bad zur Sonne GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Fabisch: Dann habe ich noch die Bitte, die Öffnungszeiten im Bad zur Sonne wieder an die Zeiten anzugleichen, die vor wenigen Tagen noch gegolten haben. Es war für viele Berufstätige sehr angenehm, vor Arbeitsbeginn noch die Runden schwimmen zu können, das fällt jetzt weg. Also meine Bitte wieder Öffnungszeiten ab 6.00 Uhr im Bad zur Sonne. Dankeschön (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Zwischen 1999 und 2001 wurde das Bad zur Sonne generalsaniert. Nach seiner Wiedereröffnung erfolgte die Vorverlegung der Öffnungszeiten zusammen mit der Einführung einer Frühkarte, welche sich bald als voller Erfolg für das Bad zur Sonne entpuppen sollte. Die Frühkarte wurde sehr gut angenommen, und viele Berufstätige nutzten verstärkt die Gelegenheit, vor der Arbeit noch zu trainieren. Mit Anfang März dieses Jahres wurde jedoch die Aufsperrzeit des „Bades zur Sonne“ von 6 auf 7 Uhr verlegt mit der Begründung, es sei nun nicht mehr notwendig, um 6 Uhr aufzusperren, da Badegäste ja nun die Möglichkeit hätten, auf das Eggenberger Bad auszuweichen. Für die meisten Berufstätigen, die zentral beschäftigt sind und bisher das Angebot des Bades zur Sonne genutzt haben, ist es jedoch unmöglich, vor Arbeitsbeginn ins Eggenberger Bad fahren, weil sie dann nicht mehr rechtzeitig am Arbeitsplatz erscheinen können. Diese gar nicht so kleine Nutzergruppe wird der Holding Graz Freizeit somit verlorengehen. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat fordert die Holding Graz dazu auf, die mit 1. 3. dieses Jahres geänderten Öffnungszeiten beim Bad zur Sonne wieder rückgängig zu machen und dafür zu Sorge zu tragen, dass auch Berufstätige weiterhin in den frühen Morgenstunden – ab 6.00 Uhr - das Bad benützen können. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm. Mag. Nagl: Ich habe nur trotzdem eine Bitte, weil wir eine solche Antragsflut auch haben, am Beispiel der Uhr vielleicht das Service-Telefon bei den Graz Linien vielleicht auch einmal bemühen, ist einfacher. Ich darf da bitten, dass auch einmal die Klubobleute da noch einmal beraten. Es gibt Dinge, die man auch als Gemeinderat vielleicht unmittelbar klären könnte, nachdem wir ja auch wirklich ortskundig sind und auch alle Damen und Herren, die die Verantwortung tragen, kennen, sonst müssen wir durch stille Post wieder relativ einen großen Apparat bewegen, das wäre auch so meine Bitte. 13) Solidaritätserklärung an die Bevölkerung Japans GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Gerade wegen der vielfältigen touristischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen mit Japan sind wir mit der Bevölkerung des Landes sehr verbunden. Der Gemeinderat der Stadt Graz drückt deshalb seine Solidarität und sein tiefstes Mitgefühl mit der Bevölkerung Japans aus, die in den letzten Tagen von drei fürchterlichen Katastrophen: Erdbeben, Tsunami und einem sehr schweren Atomunglück getroffen wurde. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird de geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Bad Eggenberg – Einführung von Damen- und Herrenabenden im Wellnessbereich GR. Sikora stellt folgenden Antrag: GR. Sikora: Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Im ersten Antrag geht es um die Wiedereinführung von Damen- und Herrenabenden im Wellnessbereich des Bades Eggenberg. Das war eine sehr beliebte Einführung im alten Bad Eggenberg, die großen Anklang fand, und die Stammgäste sind angetreten und baten um die Wiedereinführung und darum der Antrag, die Möglichkeit zu prüfen, einen nach Geschlechtern getrennten Damen- beziehungsweise Herrenabend im Wellnesbereich des Bades Eggenberg wieder einzuführen. Motivenbericht nur schriftlich: Seit einem Monat wird bereits in der neuen Grazer Perle, der „Auster“, geplanscht. Das Bad im Grazer Westen, das alle Stückerln spielt, zählt zu den modernsten Schwimm- und Wellness-Einrichtungen Österreichs. Nun meldeten sich jedoch zahlreiche Stammgäste zu Wort, die sich wieder nach einem nach Geschlechtern getrennten Damen- bzw. Herren-Saunaabend sehnen. Vor allem Damen empfinden es oft als angenehmer, beim Saunieren unter sich zu bleiben. Im alten Bad Eggenberg fand diese Regelung sehr großen Anklang. Mit ihrer Wiedereinführung käme man den Wünschen der Stammgäste entgegen, die diese tolle Einrichtung damit auch verstärkt nützen würden. So würde zum Beispiel ein diesbezügliches Angebot, angepasst an die alten Öffnungszeiten am Dienstag und Freitag ab 18 Uhr, auch den Normalbetrieb nicht sonderlich stören. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständige Stelle des Magistrats wird ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe mit der Graz Holding in Verbindung zu treten, um die Möglichkeit zu prüfen, einen nach Geschlechtern getrennten Damen- bzw. Herrenabend im Wellnesbereich des Bades Eggenberg wieder einzuführen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Weblinger Straße – Errichtung eines Fahrverbotes für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 t GR. Sikora stellt folgenden Antrag: GR. Sikora: Der zweite Antrag, da geht es um die Sicherheit der Bewohner an der Weblinger Straße und zwar die Errichtung eines Fahrverbotes für Kraftfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen. Und zwar der Antrag, ob im Bereich zur Einfahrt in die Weblinger Straße in Richtung Martinhofstraße, die ja sehr beliebt ist und belebt ist, nach der Einfahrt zur Metro-Warenanlieferung ein Fahrverbotsschild für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen, ausgenommen Anrainerverkehr, eingerichtet werden kann (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: In der sehr schmalen Weblinger Straße in Richtung Martinhofstraße kommt es fast täglich zu Begegnungen mit Kraftfahrzeugen mit einem Gesamtgewicht von über 3,5t. Sehr viele nicht ortskundige Fahrer von besagten Schwerkraftfahrzeugen fahren aufgrund mangelnder Ortskenntnis und falscher Eingabe im Navi System nicht zu ansässigen Firmen am Weblinger Gürtel, sondern in die Weblinger Straße. Diese verursachen dann sehr gefährliche Situationen, wenn sie ihre großen Brummer an der Kreuzung zur Martinhofstraße zum Wenden bringen, um zurückzufahren. Die Martinhofstraße und die Weblinger Straße sind in diesem Bereich eine für Erholungssuchende und Kinder sehr stark frequentierte und beliebte Straße, führen sie doch durch dicht verbautes Wohngebiet und zum Bezirkssportplatz Straßgang. Um im geschilderten Bereich die Sicherheit aller Straßenverkehrsteilnehmer zu gewährleisten, stelle ich daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die dafür zuständige Stelle des Magistrats und die Verkehrsreferentin werden ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe zu prüfen, ob im Bereich zur Einfahrt in die Weblinger Straße in Richtung Martinhofstraße nach der Einfahrt zur Metro-Warenanlieferung ein Fahrverbotsschild für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5t, ausgenommen Anrainerverkehr, eingerichtet werden kann. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Einrichtung einer Volksküche GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgenden Antrag: GRin. Mag.a Taberhofer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mein Antrag lautet folgendermaßen: Der Gemeinderat möge anlässlich des frei werdenden Kontingents von 350 Essen bei der Zentralküche die Wiedereinrichtung einer Volksküche durch die Stadt Graz mit kostengünstigen Mittagsmenüs für sozial Bedürftige prüfen und umsetzen (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Das GGZ plant auf Perspektive, das Essen für seine Zielgruppe nicht mehr über die Zentralküche zu beziehen. Dieses Kontingent von 350 Essen ist jedoch für die Zentralküche eine wichtige Einnahmequelle und ermöglicht natürlich auch, das Essen in der vorgegebenen Qualität und zu günstigen Preisen herstellen zu können. Um die derzeitigen Bedingungen beibehalten und vielleicht auch weiter verbessern zu können, ist es erforderlich, neue KundInnen bzw. AbnehmerInnen außerhalb des Schul- und Kinderbetreuungsbereichs zu gewinnen. Diesbezüglich ist der Bedarf an einem kostengünstigen und schmackhaften Mittagsmenü sicher insbesondere bei den Menschen in unserer Stadt gegeben, die an und unter der Armutsgrenze leben. Da der Anteil an sozial Bedürftigen in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen ist, reichen die Kapazitäten derzeit bestehender Einrichtungen - wie z.B. des Marienstüberls – nicht aus. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat möge anlässlich des frei werdenden Kontingents von 350 Essen bei der Zentralküche die Wiedereinrichtung einer Volksküche durch die Stadt Graz mit kostengünstigen Mittagsmenüs für sozial Bedürftige prüfen und umsetzen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 17) Erhöhung der Verkehrssicherheit Erdbergweg bis Neupauerweg GR. Ing. Lohr stellt folgenden Antrag: GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Hier geht es um ein Verkehrssicherheitsthema: Erdbergweg bis Neupauerweg im Bezirk Wetzelsdorf. Hier wird von vielen oder von einigen Verkehrsteilnehmern diese Strecke als Rennstrecke verwechselt, gefährdet Schulkinder, hier könnte man prüfen, ob eine Verkehrstafel, verstärkte Geschwindigkeitskontrollen und eine bessere Beleuchtung Abhilfe schaffen. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden Antrag: Die zuständigen Abteilungen des Magistrates Graz werden ersucht, die Verkehrssicherheit des Straßenzuges Erdbergweg bis Neupauerweg, besonders die Aufstellung einer „Achtung Kinder“ Verkehrstafel zu prüfen und gegebenenfalls eine sofortige Durchführung zu veranlassen (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Viele Verkehrsteilnehmer legen den Straßenzug Erdbergweg bis Neupauerweg 24 in Wetzelsdorf mit überhöhter Geschwindigkeit zurück. Auto- und Radfahrer verhalten sich teilweise rücksichtslos. Anrainer machen sich Sorgen um Kinder, die dort zu Fuß unterwegs sind, und fordern Maßnahmen von der Stadt Graz, um die von ihnen so bezeichnete „Rennstrecke“ zu entschärfen. Da häufig Kinder über diese Strecke ihren Schulweg zurücklegen, würde die Anbringung einer Verkehrstafel „Achtung Kinder!“ Abhilfe schaffen. Ebenso wird die Verlängerung des Erdbergwegs ab der Kreuzung Erdbergweg- Neupauerweg zur Einödstraße immer wieder als schnelle Verbindungsstraße – besonders in der Früh und am späten Nachmittag – verwendet. Dasselbe gilt für die Strecke Spielbergweg bis zu den Hochhäusern in der Krottendorfer Straße. Als weitere Maßnahme könnte ein mobiles Geschwindigkeitsmessgerät die Verkehrsteilnehmer sensibilisieren. Ebenso sollte die Straßenbeleuchtung in dem genannten Bereich auf ihre Funktion überprüft werden, da Bezirksbewohner sie als mangelhaft bezeichnen. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Abteilungen des Magistrates Graz werden ersucht, die Verkehrssicherheit des Straßenzuges Erdbergweg bis Neupauerweg, besonders die Aufstellung einer „Achtung Kinder“ Verkehrstafel zu prüfen und gegebenenfalls eine sofortige Durchführung zu veranlassen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm. Mag. Nagl: Nach Rücksprache mit dem BZÖ werden auch die von mir gleich zitierten Anträge gelten als eingebracht, der erste betrifft die Nachtabschaltung der Lichtsignalanlage an der Kreuzung Harterstraße/Grillweg, der zweite ist die Anbindung Hafnerstraße/Guldinweg an das öffentliche Verkehrsnetz, der dritte Antrag betrifft die Errichtung eines Fußgänger-Schutzweges in der Alten Poststraße, der nächste die fehlenden Mülleimer an verschiedenen Bushaltestellen am Jakominiplatz und der letzte betreffend Errichtung des Platzes der Menschenwürde und Platzierung der Statue von Mutter Teresa in der Annenstraße/Vorbeckgasse. Die werden alle geschäftsordnungsmäßig erledigt werden. 18) Gefährliche Nachtabschaltung der Lichtsignalanlage an der Kreuzung Harterstraße/Grillweg GR. Grosz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: An oben genannter Kreuzung wird nächtens die Lichtsignalanlage abgeschaltet und durch gelbes Blinklicht ersetzt. Dies geschieht bei Kreuzungen mit geringem Verkehrsaufkommen und um Energie und Kosten zu sparen. Bei genannter Kreuzung hingegen ereigneten sich schon des Öfteren Unfälle, welche daher rührten, dass an besagter Lichtsignalanlage eine Nachtabschaltung durchgeführt wird. Von geringem Verkehrsaufkommen kann keine Rede sein, was die Unfallstatistik für diesen Bereich deutlich zeigt. Die Bewohner der umliegenden Siedlungen wurden in dieser Sache schon aktiv (Unterschriftenaktion), doch bis jetzt ohne Erfolg. Unbestreitbare Tatsache ist, dass die Kosten für das Betreiben einer ständigen Signalfolge in keinem Verhältnis zu den noch zu erwartenden Unfällen und dem Risiko für die Anrainer stehen. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: „Die zuständige Verkehrsreferentin der Stadt Graz wird aufgefordert, entsprechende Maßnahmen zu setzen, um die Sicherheit der Bewohner im Bereich der Kreuzung Harterstraße/Grillweg zu gewährleisten und die Einstellung der Nachtabschaltung von besagter Lichtsignalanlage zu veranlassen.“ Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 19) Anbindung Hafnerstraße/Guldinweg an das öffentliche Verkehrsnetz GR. Grosz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Betroffene Bürger haben sich an uns gewandt und urgiert, dass im Bereich Hafnerstraße/Guldinweg die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz nur unzureichend beziehungsweise gar nicht besteht. Das betroffene Gebiet ist dicht bewohnt („Kohlbachersiedlungen“) und wird in den nächsten zwei Jahren noch weiter ausgebaut. Es ist dies ein beliebtes Wohnviertel für Familien und ältere Menschen. Die nächste Bushaltestelle ist mindestens 1.5 km entfernt, weswegen der Weg zu ebendieser aufgrund teilweise fehlender Beleuchtung für Kinder unzumutbar und gefährlich ist. Nun wird der Bevölkerung von ihren Bezirkspolitikern seit geraumer Zeit eine Haltestelle in zumutbarer Nähe der Siedlung versprochen, doch bisher ist nichts geschehen. Gerade in Zeiten der überdurchschnittlichen Feinstaubbelastung ist es wünschenswert, den öffentlichen Verkehr zu forcieren und damit den Bürgern dieser Stadt die Möglichkeit zu geben, auf ihr Auto zu verzichten. A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: „Die zuständige Verkehrsreferentin der Stadt Graz wird aufgefordert, entsprechende Maßnahmen zu setzen, um das oben genannte Gebiet hinreichend und für die Bevölkerung annehmbar an das öffentliche Verkehrsnetz anzubinden.“ Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 20) Errichtung eines Fußgänger-Schutzweges in der Alten Poststraße GR. Grosz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In der Alten Poststraße, von der Peter-Tunner-Gasse her kommend, endet der Gehweg vor dem Eingangsbereich einer Apotheke. Danach wird er noch ein Stück weitergeführt und endet im Bereich der Einmündung in die Göstinger Straße. Da in letzter Zeit der Kfz- und Lkw-Verkehr zugenommen hat und zum Teil auch Tankzüge der ÖMV diesen Bereich befahren, stellt die Situation eine Gefahr für Fußgänger dar. Aus diesem Grund ist es unumgänglich, im Bereich der Ostseite der Alten Poststraße und der Göstinger Straße einen Schutzweg zu erreichten, um für die Fußgänger, welche in diesem Gebiet sehr zahlreich sind, die notwendige Sicherheit zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: „Die zuständige Verkehrsreferentin der Stadt Graz wird aufgefordert, entsprechende Maßnahmen zu setzen und in besagtem Bereich der Alten Poststraße die Errichtung eines Schutzweges zu prüfen und gegebenenfalls zu veranlassen.“ Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 21) Fehlende Mülleimer an verschiedenen Bushaltestellen am Jakominiplatz GR. Grosz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Besonders ärgerlich ist es, wenn man auf einen Bus oder eine Straßenbahn warten muss, der oder die sich verspätet. Noch viel ärgerlicher ist es aber, wenn bei der öffentlichen Haltestelle nicht einmal ein Müllkübel steht. Bei der zentralen Groß-haltestelle der Buslinien 31, 32 und 39 am Jakominiplatz ist genau dies der Fall. Angesichts der Tatsache, dass besagter Platz schon jetzt nicht gerade zur Verschönerung des Stadtbildes beiträgt, wäre das Installieren zusätzlicher Behältnisse für den Müll von Vorteil. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: „Die zuständige Verkehrsreferentin der Stadt Graz wird aufgefordert, entsprechende Maßnahmen zu setzen und die besagten Bushaltestellen mit Abfalleimern auszustatten.“ Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 22) Errichtung des Platzes der Menschenwürde und Platzierung der Statue von Mutter Teresa in der Annenstraße (Vorbeckgasse) GR. Grosz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der humanitär-kulturelle Verein „Mutter Teresa“ in Graz hat in Kooperation mit der Pfarre Sankt Andrä aus Anlass des 100. Geburtstages von Mutter Teresa (26. August 2010) ein Projekt verwirklicht, das in hohem Maße unterstützenswert ist. Auf Initiative des Vereins wurde von dem Wiener Künstler Ulrich Mertel eine lebensgroße Bronzestatue gegossen. Die Statue ist 1,63 m hoch und sollte lebensecht im Grazer Stadtbild als Denkmal und als Zeichen der Menschenwürde aufgestellt werden. Nach langer und intensiver Diskussion kamen wir gemeinsam mit Vertretern der katholischen Kirche, der Stadt Graz, des Landes Steiermark zur Ansicht, dass im Zuge der Neugestaltung der Annenstraße der Vorbeckplatz ein ideales Umfeld für die Mutter-Teresa-Statue bildet: Dieser Kreuzungspunkt kann auch als Schnittpunkt der in Graz lebenden Kulturen verstanden werden - Mutter Teresa, die als Christin für alle Not leidenden Menschen eingetreten ist, versinnbildlicht geradezu die Würde der Menschen. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: „Der Platz an der Kreuzung Annenstraße, Ecke Vorbeckgasse / Dominikanergasse soll in Zukunft als „Platz der Menschenwürde“ bezeichnet werden. Des Weiteren soll in die Planung des Platzes die Aufstellung der Statue der Mutter Teresa veranlasst werden.“ Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderats um 18.50 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GRin. Sissi Potzinger Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb 1 Sitzung des Gemeinderates vom 17. März 2011